Internationales Abenteuer in Tschechien: Das 49. FICEP-Camp begeistert Jugendliche aus fünf Nationen

Österreichzum Originalbeitrag

Eine Woche voller Sport, Spaß und kultureller Vielfalt: Über hundert Jugendliche aus fünf Ländern kamen beim 49. FICEP-Camp in Tschechien zusammen, um gemeinsam zu trainieren, zu lachen und neue Freundschaften zu schließen. Was sie in Kralupy nad Vltavou erlebt haben, zeigt, wie kraftvoll Sport als Brücke zwischen Nationen wirken kann.

Von 26. Juli bis 2. August fand in Kralupy nad Vltavou (CZE) das 49. FICEP-Camp statt – eine internationale Sport- und Erlebniswoche für Jugendliche, organisiert von der FICEP, dem Dachverband katholischer Sportorganisationen. Über hundert junge Menschen aus fünf Ländern verbrachten gemeinsam eine intensive Woche voller Sport, Kultur und interkulturellem Austausch – und kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Freundschaften nach Hause zurück.

Anreise & Ankommen

Die österreichische Delegation machte sich vom Wiener Hauptbahnhof auf den Weg – mit dem Zug ging es in rund sechs Stunden nach Kralupy. „Am Samstag, den 26. Juli, sind wir am frühen Abend angekommen und wurden herzlich empfangen“, erzählt SPORTUNION-Lehrling Maximilian Grafl. Nach dem ersten gemeinsamen Mittagessen hieß es: entspannen, ankommen, kennenlernen. Bei sogenannten Icebreaker Games lernten sich die Jugendlichen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Rumänien und dem Gastgeberland Tschechien besser kennen – spielerisch und mit viel Gelächter.

Sport, Spiel & Gemeinschaft

Die Campwoche war gespickt mit sportlichen Aktivitäten und spannenden Erlebnissen: Von Floorball, Fußball und Capture the Flag bis hin zu Parkour, Federball, Basketball und Stadtspaziergängen war für jede:n etwas dabei. Besonders beliebt war der Ausflug nach Prag: „Am 30. Juli sind wir gemeinsam in die Hauptstadt gefahren. Wir haben historische Sehenswürdigkeiten entdeckt und die Stadt aus einer neuen Perspektive erlebt – das war wirklich besonders“, so Maximilian.

“Basar der Nationen”

Ein weiteres Highlight: Am 27. Juli besuchten die Teilnehmer:innen eine feierliche Messe in einer lokalen Kirche in Kralupy – ein ruhiger, besinnlicher Moment inmitten einer aktiven Woche. Auch der beliebte Basar der Nationen durfte nicht fehlen: Jede Delegation brachte typische Produkte oder kleine Souvenirs aus dem Heimatland mit, die für den guten Zweck verkauft wurden. Der Erlös ging wie jedes Jahr an eine Kinderhilfsorganisation.

“Evening of Nations”

Ein fester Bestandteil jedes FICEP-Camps ist der “Evening of Nations” – ein bunter Abend, an dem sich jedes Land mit Tänzen, Liedern, Spielen oder traditionellen Gerichten präsentiert. Die Jugendlichen hatten großen Spaß daran, ihre Kulturen vorzustellen – und noch mehr daran, die der anderen kennenzulernen. „Der Abend war ein echtes Highlight – laut, lebendig, kreativ und sehr herzlich“, berichtet Maximilian begeistert. „Hier entstehen internationale Freundschaften.“

Rückblick mit Weitblick

Das 49. FICEP-Camp hat gezeigt, wie stark Sport verbindet – über Ländergrenzen, Sprachen und Kulturen hinweg. Die Jugendlichen sind mit vielen neuen Erfahrungen, gestärktem Selbstbewusstsein und jeder Menge neuer Kontakte nach Hause gefahren. Die FICEP (Fédération Internationale Catholique Education Physique et sportive) vereint derzeit 11 Mitgliedsverbände aus zehn Ländern – darunter die SPORTUNION Österreich. Ziel ist es, jungen Menschen durch Sport nicht nur Bewegung, sondern auch Gemeinschaft, Verantwortung und internationale Perspektiven zu vermitteln. Das Camp findet jährlich in einem anderen Mitgliedsland statt – das nächste Mal dann als 50. Jubiläumscamp in Deutschland.

Das könnte dich auch interessieren...

Bühne der Sportvielfalt: 28 SPORTUNION-Athlet:innen bei den World Games in Chengdu

Die World Games sind ein internationales Multisport-Event, das seit 1981 alle vier Jahre ausgetragen wird. Anders als bei den Olympischen Spielen stehen hier Sportarten im Mittelpunkt, die oft abseits des Rampenlichts liegen – von Karate und Squash bis hin zu Ultimate Frisbee, Inline-Speedskating und vielen weiteren Disziplinen. 2025 geht die Erfolgsgeschichte in die nächste Runde: