Online-Workshop: Mach deine Sportstätte klimafit!

Österreichzum Originalbeitrag

Energie- und Sanierungskosten steigen immer weiter – eine echte Herausforderung für viele Sportstätten. Aber wie startet man den Weg hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Sportanlage, in der sich alle wohlfühlen können? Der Online-Workshop: Wie wird meine Sportstätte klimafit? Erste Schritte im Sportverein richtet sich an Vereinsfunktionäre, die sich für nachhaltige Lösungen und Energieeffizienz in Sportstätten interessieren und praktische Maßnahmen für Klimaschutz und Kostensenkung umsetzen möchten. Jetzt anmelden und den ersten Schritt Richtung klimafitte Sportstätte machen!

Steigende Energie- und Sanierungskosten stellen viele Sportvereine vor große Herausforderungen. Doch wie gelingt der erste Schritt zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Sportanlage? In unserem Online-Workshop erhältst du wertvolle Tipps von Expert:innen des Förderprogramms „Energieeffiziente Sportstätten“. In diesem Funktionärskurs schauen wir uns gemeinsam praxisnahe Lösungen an – von thermischer Sanierung über LED-Umrüstung bis hin zu E-Mobilität und Energiegemeinschaften.

  • Dein Vorteil: Erfahrene Nachhaltigkeitsberater:innen begleiten dich auf dem Weg und zeigen, wie dein Verein sofort Klimaschutzmaßnahmen umsetzen kann.
  • Kosten: Kostenlos für Mitglieder eines SPORTUNION-, ASKÖ- oder ASVÖ-Vereins sowie Sport Austria
  • Normalpreis: 50 Euro
Klimafitte Sportstätten

Themen im Workshop:

  • Thermische Sanierung
  • LED-Umrüstung
  • E-Mobilität
  • Optimierte Heiz- und Kühltechnik
  • Energiegemeinschaften
  • Sofort umsetzbare Klimaschutzmaßnahmen

Das könnte dich auch interessieren...

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.