25 Teilnehmer:innen füllten Ende November den Kraftsportraum im SPORTZENTRUM NÖ und lauschten den Inhalten des Referenten Stefan Wimmer bei der Fortbildung zum Thema „Starker Rücken“.
Zentraler Inhalt dieser Fortbildung war die Stärkung der Strukturen der Wirbelsäule (Bandscheiben und Wirbelkörper) um diese belastbarer und widerstandsfähiger zu machen.
Theoretische Inhalte als auch praktische Übungen wurden besprochen, demonstriert und auch ausprobiert und so konnten die Teilnehmer:innen vieles für ihr eigenes Training, aber auch für den Einsatz im Gruppensetting mitnehmen. Von Trainingsübungen, die die Wirbelsäule/den Rücken „stark“ machen, über die richtige Belastungsdosierung, um Anpassungen zu gewährleisten bis zur gezielten Mobilisation und Dehnung der beteiligten Strukturen, nichts kam zu kurz.
Es freut uns sehr, dass die Nachfrage zu diesem Thema so groß ist und es ist geplant, diese Fortbildung im Herbst 2025 wieder anzubieten.
2024 verzeichnete „Bewegt im Park“ mit 130.726 Teilnahmen und 8.558 angebotenen Bewegungseinheiten einen neuen Höchststand. An 714 Kursen in allen neun Bundesländern nahmen durchschnittlich 16 Personen pro Einheit teil – eine beeindruckende Steigerung seit dem Start des Projekts.
Vom 31. Jänner bis 2. Februar 2025 fand das erste Übungsleiter:in Basismodul des Jahres 2025 statt — diesmal unter besonderen Bedingungen, da die Sportstätten im SPORTZENTRUM NÖ nach dem Hochwasser im September 2024 leider nach wie vor nicht nutzbar sind.
Das Österreichische Olympische Comité hat das Youth Olympic Team Austria für das Europäische Olympische Winter-Jugendfestival 2025 in Bakuriani nominiert. Von 9. bis 16. Februar werden 51 junge Athlet:innen im Alter von 14 bis 17 Jahren Österreich in Georgien vertreten. Elf von ihnen stammen aus SPORTUNION-Vereinen.
Der Online-Workshop: Wie wird meine Sportstätte klimafit? Erste Schritte im Sportverein richtet sich an Vereinsfunktionäre, die sich für nachhaltige Lösungen und Energieeffizienz in Sportstätten interessieren und praktische Maßnahmen für Klimaschutz und Kostensenkung umsetzen möchten.
Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“ Ein
Die SPORTUNION Akademie boomt! Im vergangenen Jahr konnte erstmals die 6.000-Teilnehmer:innen-Marke überschritten werden! 2024 wurden beeindruckende 6.383 Teilnehmer:innen in den diversen Kursen begrüßt. Besonders bemerkenswert: Die Teilnahme an den Übungsleiter-Spezialmodulen wuchs 2024 um ganze 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.