Pilotprojekt „Tägliche Bewegungseinheit“ ist bundesweit gestartet – Korneuburg als NÖ Pilotregion

Mit dem Schuljahr 2022/23 ist bundesweit das zweijährige Pilotprojekt „Tägliche Bewegungseinheit“ gestartet. In Niederösterreich ist der Bezirk Korneuburg mit 29 Kindergärten, 9 Volksschulen und der allgemeinen Sonderschule Korneuburg die Pilotregion, in der wöchentlich insgesamt 143 zusätzliche Sport- und Bewegungseinheiten stattfinden werden.

LR Teschl-Hofmeister / LR Danninger: „Mit der Täglichen Bewegungseinheit wird dem Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen nachhaltig entgegengewirkt.“

„Es ist sehr erfreulich, dass der Bund die “Tägliche Bewegungseinheit” endlich in Angriff genommen hat und somit bundesweit dem Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen nachhaltig entgegengewirkt wird. Insbesondere die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sport und Bewegung sind, um unsere Gesellschaft körperlich und geistig fit zu halten. Vielen Dank an alle Partner, dass dieses Projekt in die Tat umgesetzt werden konnte und wir unseren Jüngsten somit frühzeitig einen einfachen und vielfältigen Zugang zu Sport und Bewegung ermöglichen können“, zeigen sich Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Sportlandesrat Jochen Danninger vom Pilotprojekt begeistert.

Tägliche Bewegungseinheit basiert auf 3-Säulen-Modell: Bildung, Sport & Gesundheit

Das Zielszenario der Täglichen Bewegungseinheit basiert auf einem 3-Säulen-Modell, durch das die Österreichischen Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche im Kindergarten, in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I erreicht werden.

Die erste Säule bildet die Bildung: In den Bildungsinstitutionen soll es zu einem Kulturwandel bezüglich Bewegung und Sport kommen, etwa durch den Einsatz von Pädagogen als Bewegungskoordinatoren, mit der Einführung einer bewegten Pause oder neuen Schulwegen.

© NLK Pfeiffer
LR Christiane Teschl-Hofmeister, LR Jochen Danninger und Kinder der VS Langenzersdorf

Die zweite Säule bildet der Sport: In Ergänzung zum bestehenden Sport- und Bewegungsunterricht werden zusätzliche Bewegungs- und Sporteinheiten an den Kindergärten und Schulen eingeführt. Jede Schulklasse soll auf mindestens vier Sport- und Bewegungseinheiten pro Woche kommen. In Kindergärten wird pro teilnehmender Gruppe eine zusätzliche Bewegungseinheit die bestehenden Bewegungsmaßnahmen ergänzen. Die externen Bewegungscoaches kommen von den Sportdachverbänden ASKÖ, ASVÖ sowie SPORTUNION.

 

Die dritte Säule bildet die Gesundheit: Individuelle, ergänzende Förderangebote für Kinder und Jugendliche mit Bewegungsdefiziten werden zur Verfügung gestellt.

„Die Einführung der Täglichen Bewegungseinheit ist ein absoluter Meilenstein in der sportlichen Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen. Denn damit leisten wir einen Beitrag, dass unsere Gesellschaft fitter, sportlicher und gesünder wird“, so Danninger.

Das könnte dich auch interessieren...

Trittsicher & aktiv: Angebot zur Sturzprävention

Stürze haben oft schwere Folgen. Mit Sturzprävention können schwere Stürze verhindert und die Lebensqualität gesteigert werden. „Trittsicher und aktiv“ – unter diesem Motto bringt die ÖGK gemeinsam mit dem ASVÖ und der SPORTUNION in Vorarlberg, Tirol und Niederösterreich ein innovatives Bewegungsprogramm für ältere Menschen auf den Weg, das gezielt Stürzen vorbeugt und die Lebensqualität verbessert.

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete