NÖ Kinder- und Jugendsportbericht 2019 veröffentlicht – Vereinsmitgliedschaften steigen!

Sportlandesrat Jochen Danninger: „Organisierter Sport wird für unsere Jüngsten immer attraktiver.“

Über 48% der niederösterreichischen Kinder und Jugendlichen betreiben Sport im Rahmen eines Vereins und damit um 6% mehr als noch vor 3 Jahren, wie der gerade veröffentlichte niederösterreichische Kinder- und Jugendsportbericht zeigt. Bei dieser vom Institut für empirische Sozialforschung durchgeführten Studie wurden über 2000 niederösterreichische Schülerinnen und Schüler der 5. bis 12. Schulstufe zum Thema „Sport und Bewegung“ befragt. Die positiven Ergebnisse bestätigen auch die gesetzten Maßnahmen, so Sportlandesrat Jochen Danninger: „Mit unseren Projekten wollen wir nicht nur die Jüngsten bewegen, sondern durch die Zusammenarbeit mit Vereinen sowie Sportverbänden auch den organisierten Sport in Niederösterreich stärken. Es freut mich sehr, dass wir auf dem richtigen Weg sind und sich Kinder und Jugendliche zunehmend Sportvereinen anschließen.“

Tennis und (Beach-)Volleyball im Aufwind

Die größten Zuwachsraten der Sportvereinsmitgliedschaften sind im Tennis und im (Beach-)Volleyball zu verzeichnen. In den vergangenen 3 Jahren wurden in diesen beiden Sportarten über 100 Sanierungen bzw. Neubauten von Sportanlagen gefördert und Nachwuchsprojekte in Kooperation mit den Dach- und Fachverbänden umgesetzt. „Zudem freut es mich, dass wir mit Dominic Thiem ein absolutes Vorbild und Zugpferd für den Tennissport in Niederösterreich haben“, so Danninger.

Bewegungsfreudigkeit sinkt mit dem Alter und ist schwer mit Freizeit vereinbar

Die Studie zeigt auch, dass die Bewegungsfreudigkeit mit zunehmendem Alter stark sinkt. Um auf diese Entwicklung zu reagieren, investiert das SPORT.LAND.Niederösterreich in Projekte für den Nachwuchs, um die Wichtigkeit von Bewegung und Sport schon möglichst früh zu verankern. Ein erfolgreiches Beispiel ist hier die Initiative „Jugend gesund bewegen“, bei der Sportvereine der niederösterreichischen Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION in die Schulen gehen und in Form von Schnuppereinheiten den 10- bis 14-Jährigen ihre Sportarten näherbringen. Interessierten Jugendlichen wird nach diesen Einheiten die Möglichkeit geboten, direkt beim Vereinstraining teilzunehmen um in weiterer Folge Sportvereinsmitglied zu werden.

Die Studie hebt außerdem hervor, dass 49% der Schülerinnen und Schüler ihre unterschiedlichen Freizeitbeschäftigungen nur schwer mit dem Sport vereinbaren können. So verbringen sie gerne Zeit im Internet, um Videos anzusehen oder um in sozialen Medien zu interagieren. Auf diesen Trend der zunehmenden Digitalisierung haben die Sportorganisationen schon durch diverse Maßnahmen reagiert, wie zum Beispiel durch das „SPORT.LAND.Niederösterreich-HomeWörkout“ oder durch diverse andere digitale Vereinsangebote.

Das könnte dich auch interessieren...

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Trittsicher & aktiv: Angebot zur Sturzprävention

Stürze haben oft schwere Folgen. Mit Sturzprävention können schwere Stürze verhindert und die Lebensqualität gesteigert werden. „Trittsicher und aktiv“ – unter diesem Motto bringt die ÖGK gemeinsam mit dem ASVÖ und der SPORTUNION in Vorarlberg, Tirol und Niederösterreich ein innovatives Bewegungsprogramm für ältere Menschen auf den Weg, das gezielt Stürzen vorbeugt und die Lebensqualität verbessert.

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete