Erste Lockerung der Maßnahmen im Sportbereich

Zusammenfassung der Lockerungen im …

… Freizeit- und Breitensport ab 1. Mai
Einzel- und kontaktarme Sportarten outdoor werden gegenüber Mannschafts-, Kampf sowie Indoor-Sportarten bevorzugt.

Ausnahmen des Betretungsverbots ab 1. Mai für:
Freiluft-Sportstätten wie z.B. Leichtathletik-Anlagen, Tennisplätze, Golfplätze, Reitsportanlagen, Bogen- & Schießanlagen, Segelfliegen
Es wird ein detaillierter Kriterienkatalog (welche Sportarten) vom Gesundheitsministerium veröffentlicht werden.
Ausführungsempfehlungen werden von den jeweiligen Fachverbänden geliefert.

Ausdrücklich festgehalten wird, dass die Innenanlagen dieser Sportstätten wie Kabinen, Duschen oder Kantinen bis auf weiteres geschlossen bleiben und nicht benützt werden dürfen. Auch das Verweilen auf der Sportstätte außerhalb der Sportausübung ist untersagt.

Empfehlungen für Sportarten ohne Sportstätte (Laufen, Radfahren, Walken, Gehen,…):
Der Abstand zwischen Personen muss hier mehr als die üblichen 1,5m betragen (anderes Ein -und Ausatemverhalten). 4m bis 5m bei schnellem Gehen, 10m bei schnellem Laufen – diagonal versetztes Gehen/Laufen wird empfohlen.

Risikosportarten (z.B. Bergtouren, Mountainbiken,…):
weiterhin Appell um Zurückhaltung (Rettungskräfte- & Krankenhauskapazitäten)

 

… Spitzensport ab 20. April
Spitzensportler sind jene Personen, die Sport auch beruflich ausüben, die daraus Einkünfte erzielen und international hochklassig an Bewerben teilgenommen haben oder sich darauf vorbereiten (nach Krise). Für diese Athleten, die sich auf Olympia vorbereiten, für Heeressportler, Spitzenpolizeisportler und Wintersportathleten gilt die Ausnahme des Betretungsverbots von Sportstätten, auch indoor. Hier sind Mindestabstände von mind. 2m einzuhalten, mind. 20m² indoor pro Person (Betreuer zählen hier auch) einzuhalten und es ist auf die Desinfektion der Sportgeräte usw. zu achten.

Fußball-Bundesliga & Cup-Finalist  ab 20. April
Die Regierung ermöglicht ab 20. April Kleingruppentrainings, ob und wie der Spielbetrieb in der höchsten österreichischen Fußballklasse wieder aufgenommen wird, muss die Liga/der ÖFB entscheiden. Vor jedem Spiel sind alle teilnehmenden Personen im kürzest möglichen Abstand auf eine Corona-Infektion zu testen.

In allen Bereichen gilt es die entsprechenden Erlässe und Verordnungen der Bundesregierung zu berücksichtigen.

Im ORF NÖ-Interview nimmt auch Landesgeschäftsführer Mag. Markus Skorsch zu den vorgestellten Lockerungen Stellung:   https://noe.orf.at/stories/3044202/

Das könnte dich auch interessieren...

bINSPI – bewegungsINSPIRATIONEN – Kids von und mit Axel Fries in St. Pölten

Auch dieses Jahr reiste Axel Fries eigens aus Deutschland nach Niederösterreich, um am 15. November 2025 einen Tag voller bewegungsINSPIRATIONEN für Kids zu gestalten. In der Turnhalle der HTL St. Pölten trafen sich 27 motivierte Teilnehmer:innen, darunter auch einige Bewegungscoaches der Täglichen Bewegungseinheit, und einige bewegungsfreudige Kids, um in insgesamt vier Workshops neues für den Turnalltag mitzunehmen.

Perfekte Bedingungen und neue Impulse beim Racing Camp der SPORTUNION Niederösterreich am Kitzsteinhorn

Beste Schneeverhältnisse, motivierte Teilnehmer:innen und Top-Coaching: Beim Racing Camp der SPORTUNION Niederösterreich von 7. bis 9. November am Kitzsteinhorn passte einfach alles. Unter der Leitung von Skischulinhaber und Ausbildner Markus Hackl holten sich die Athletinnen und Athleten wertvolle Tipps für ihre Technik – sowohl im freien Fahren als auch im Riesentorlauf.

Ausbildung zum/zur Übungsleiter:in Tennis

Vom 7. bis 9. November 2025 fand beim Polizeisportverein in St. Pölten eine umfassende Ausbildung für angehende Übungsleiter:innen der Sportart Tennis statt. Aufgrund des schönen Wetters konnte die Outdooranlage optimal genutzt werden. Die Veranstaltung wurde als Kooperation der SPORTUNION Niederösterreich mit dem Niederösterreichischen Tennisverband (NÖTV) durchgeführt und insgesamt 29 motivierte und tennisaffine Personen nahmen teil.