Im Kremser Fechtzentrum wurde am 26. April traditionell die letzte Runde des Fechtcup´s ausgetragen. Hausherr Thomas Wittner von der Fechtunion Krems konnte dabei fast 70 Fechter:innen begrüßen. Erneut wurde in 4 Altersklassen um die begehrten Medaillen gekämpft.
Die Konkurrenz bei den Florett-Bewerben war besonders groß, die Sieger:innen kamen aus Stockerau, Krems, Wien und Wiener Neudorf. Die Säbelbewerbe zeugten von spannenden Duellen zwischen der Fechtunion Eisenstadt und der Fechtunion Mödling. Im Zuge der vierten Runde wurden – wie auch in den Jahren davor – die SPORTUNION NÖ Landesmeisterschaften ausgetragen, der Heimverein freute sich gleich über 8 Gold-Medaillen, die Fechtunion Mödling stand 5 mal am obersten Treppchen.
Auch die Sieger:innen der Cup-Gesamtwertung wurden in Krems geehrt und mit diversen Goodies belohnt. Von den insgesamt mehr als 90 Aktiven dürfen sich für die Saison 2024/2025 Gesamtsieger nennen:
Florett: Marlene Von See (Krems), Maximilian Tellian (Krems), Amalie Von See (Krems), Florian Hertel (Wiener Neudorf), Valerie Koller (Krems), Kilian Schütz (Krems), Katharina Gützer (Wiener Neudorf) und Theodor Von See (Krems)
Säbel: Lena Komaroni (Mödling), Elin Koglbauer (Eisenstadt), Mateji Teodossiev (Eisenstadt), Katharina Stumbauer (Eisenstadt), Joel Nevrsal (Mödling), Dora Petrovanski (Mödling)
Degen: Victor Günther, Jannah Amina Salisu, Milos Maksimovic und Johannes Wiedemann (alle ASC Wien)
Die Sportstadträtin der Stadt Krems, Bernadette Laister, ließ sich das spannende Turnier ebenso nicht entgehen, so wie Lilian Kuster, sportliche Leiterin der SPORTUNION Niederösterreich.
Am vergangenen Sonntag fand bei traumhaftem Frühlingswetter eine besondere Fortbildung der SPORTUNION Akademie im Tullner Aubad statt. Unter der fachkundigen Leitung von Referentin Uschi Gatol tauchten 11 motivierte Teilnehmer:innen in das Thema „Bewegte Waldpädagogik“ ein.
Super Schnee, strahlender Sonnenschein und eine motivierte Gruppe: Beim Riesentorlauf-Trainingscamp der SPORTUNION Niederösterreich am Kitzsteinhorn passte einfach alles. Unter Anleitung von FIS-Rennläufer und Trainer Simon Rasmussen holten sich aktive Rennläufer und Trainer wichtige Tipps für ihre Technik.
Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.
Am 26. April 2025 fand im Turnsaal der Otto Glöckel Volksschule eine weitere spannende Fortbildung statt. Unter der Leitung von Referent Mike Mölschl nahmen 10 Teilnehmer:innen an der Veranstaltung „Kraftvoll wachsen: Spielerisches Training für Kids“ teil.
Im festlichen Rahmen des NÖ Landhauses ehrte Sportlandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer die herausragenden Leistungen Niederösterreichs Sportler:innen. Von Para-Ski-Weltmeistertiteln über Erfolge im Jiu-Jitsu bis hin zu historischen Triumphen im Stocksport – die Vielfalt und Klasse der heimischen Sportlandschaft beeindruckte auf ganzer Linie.
Am 26. April 2025 fand unter diesem Motto eine Fortbildung mit Physiotherapeut Christoph Tauber-Huber statt. 11 Teilnehmer:innen zeigten großes Interesse am Thema Mobilisation und Beweglichkeit – ein Bereich, der nicht nur im Leistungssport, sondern ebenso im Breitensport und im Alltag eine zentrale Rolle spielt.