Pilotprojekt „Tägliche Bewegungseinheit“ ist bundesweit gestartet – Korneuburg als NÖ Pilotregion

Mit dem Schuljahr 2022/23 ist bundesweit das zweijährige Pilotprojekt „Tägliche Bewegungseinheit“ gestartet. In Niederösterreich ist der Bezirk Korneuburg mit 29 Kindergärten, 9 Volksschulen und der allgemeinen Sonderschule Korneuburg die Pilotregion, in der wöchentlich insgesamt 143 zusätzliche Sport- und Bewegungseinheiten stattfinden werden.

LR Teschl-Hofmeister / LR Danninger: „Mit der Täglichen Bewegungseinheit wird dem Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen nachhaltig entgegengewirkt.“

„Es ist sehr erfreulich, dass der Bund die “Tägliche Bewegungseinheit” endlich in Angriff genommen hat und somit bundesweit dem Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen nachhaltig entgegengewirkt wird. Insbesondere die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sport und Bewegung sind, um unsere Gesellschaft körperlich und geistig fit zu halten. Vielen Dank an alle Partner, dass dieses Projekt in die Tat umgesetzt werden konnte und wir unseren Jüngsten somit frühzeitig einen einfachen und vielfältigen Zugang zu Sport und Bewegung ermöglichen können“, zeigen sich Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Sportlandesrat Jochen Danninger vom Pilotprojekt begeistert.

Tägliche Bewegungseinheit basiert auf 3-Säulen-Modell: Bildung, Sport & Gesundheit

Das Zielszenario der Täglichen Bewegungseinheit basiert auf einem 3-Säulen-Modell, durch das die Österreichischen Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche im Kindergarten, in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I erreicht werden.

Die erste Säule bildet die Bildung: In den Bildungsinstitutionen soll es zu einem Kulturwandel bezüglich Bewegung und Sport kommen, etwa durch den Einsatz von Pädagogen als Bewegungskoordinatoren, mit der Einführung einer bewegten Pause oder neuen Schulwegen.

© NLK Pfeiffer
LR Christiane Teschl-Hofmeister, LR Jochen Danninger und Kinder der VS Langenzersdorf

Die zweite Säule bildet der Sport: In Ergänzung zum bestehenden Sport- und Bewegungsunterricht werden zusätzliche Bewegungs- und Sporteinheiten an den Kindergärten und Schulen eingeführt. Jede Schulklasse soll auf mindestens vier Sport- und Bewegungseinheiten pro Woche kommen. In Kindergärten wird pro teilnehmender Gruppe eine zusätzliche Bewegungseinheit die bestehenden Bewegungsmaßnahmen ergänzen. Die externen Bewegungscoaches kommen von den Sportdachverbänden ASKÖ, ASVÖ sowie SPORTUNION.

 

Die dritte Säule bildet die Gesundheit: Individuelle, ergänzende Förderangebote für Kinder und Jugendliche mit Bewegungsdefiziten werden zur Verfügung gestellt.

„Die Einführung der Täglichen Bewegungseinheit ist ein absoluter Meilenstein in der sportlichen Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen. Denn damit leisten wir einen Beitrag, dass unsere Gesellschaft fitter, sportlicher und gesünder wird“, so Danninger.

Das könnte dich auch interessieren...

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: "Die SPORTUNION hat

Die Kraft der Atmung

Am 24. Oktober 2025 fand im SPORTZENTRUM NÖ in St. Pölten die Fortbildung „Die Kraft der Atmung“ unter der Leitung von Jürgen Ratheyser statt. Dreizehn engagierte Teilnehmer:innen nahmen sich am Freitagnachmittag Zeit, um die Wirkung bewusster Atmung auf Körper und Geist zu erfahren.

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SPORTUNION Virtual New Years Run 2025/26: Dein virtuelles Laufevent zum Jahreswechsel

Starte ins neue Jahr mit Bewegung, Freude und einer guten Tat: Beim Virtual New Years Run der SPORTUNION läufst du für deine Gesundheit und unterstützt bei diesem Laufevent zugleich die Heilungsforschung von Wings for Life. Egal ob groß oder klein - jede Teilnahme zählt und macht einen Unterschied. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Senioren