Land Niederösterreich förderte 2021 Sportstätten mit 2,2 Mio. Euro

Danninger: „Multifunktionelle und moderne Sportstätten für ein sportlicheres Niederösterreich.“

 

Das Land Niederösterreich förderte 2021 die Umsetzung von 256 Sportinfrastrukturprojekten in 78 Gemeinden und bei 178 Vereinen in allen Landesvierteln mit insgesamt 2,2 Millionen Euro. Dadurch wurde ein Investitionsvolumen von 17,3 Millionen Euro ausgelöst. Gegenüber 2020 wurde die Anzahl der Projekte um 14% gesteigert, gegenüber 2019 sogar um 25%. Obwohl die Coronavirus-Pandemie dieses Jahr weiterhin die Sportausübung beeinflusste, normalisierte sich die Situation im Spitzen- und Breitensport vorübergehend. „2021 hat erneut gezeigt, wie wichtig der Sport ist – für unsere physische Gesundheit, aber auch unser psychisches Wohlbefinden. 2022 wollen wir noch mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zur Bewegung animieren und dafür sind auch multifunktionelle und moderne Sportstätten erforderlich. Die getätigten Investitionen kommen dabei nicht nur dem Verein, sondern der gesamten Gemeinde und der regionalen Wirtschaft zugute“, zeigt sich Sportlandesrat Jochen Danninger mit den Förderungen zufrieden.

 

Trendsportanlagen liegen im Trend

2021 wurden verstärkt Trendsportanlagen errichtet. Neue Pumptracks wurden in Böheimkirchen, Tulln und Brunn am Gebirge eröffnet. Calisthenic Parks wurden in Lunz am See und Haag gebaut. Zudem förderte das Land Niederösterreich zehn Motorikparks und Funcourts sowie den Bau und die Sanierung von 12 Beachvolleyballplätzen. „Trendsportanlagen sind besonders wichtig um Kinder und Jugendliche, die im Mittelpunkt unserer neuen Sportstrategie 2025 stehen, zu bewegen. Diese ermöglichen das Sammeln von Bewegungserfahrungen sowie das Ausprobieren und Experimentieren mit neuen Sportarten“, so Sportlandesrat Jochen Danninger.

Ein weiterer Förderungsschwerpunkt lag beim traditionell beliebten Fußball. Vereinshäuser wurden in Hafnerbach, Retz oder Unterstinkenbrunn und Trainingsspielfelder in Spillern und St. Bernhard/Frauenhofen gebaut. Vielerorts wurden die Sportplätze auch mit neuen Bewässerungsanlagen und Nutzwasserbrunnen ausgestattet. Auch der Tennissport erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Neue Anlagen wurden in Bruck/Leitha, Zwettl, Mank und St. Pölten errichtet. Da die neue LED-Technologie bei der Beleuchtung den Stromverbrauch bedeutend reduziert und längere Trainingszeiten ermöglicht, wurden 34 Flutlichtanlagen bei diversen Vereinen und Gemeinden in Betrieb genommen.

In Wr. Neustadt wurde zudem die Baseballanlage saniert, in St. Pölten die Anlage für American Football. Aufgrund von Hochwasserereignissen mussten außerdem Sportanlagen in Bischofstetten, Neuhofen/Ybbs und Ferschnitz mit Hilfe der Sportförderung generalsaniert werden.

 

Medienkontakt:
SPORTLAND Niederösterreich
Christian Resch
Tel.: +43 2742 9000 19876 / +43 676 812 19876
christian.resch@noe.co.at

 

Büro Landesrat Jochen Danninger
Andreas Csar
Tel.: 02742/9005-12253
andreas.csar@noel.gv.at

 

Foto: Presse LA-Halle_v.l.: Sportlandesrat Jochen Danninger, Ivona Dadic und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler beim Spatenstich der neuen LA-Halle die im Jänner 2022 fertiggestellt wird

 

Das könnte dich auch interessieren...

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: "Die SPORTUNION hat

Die Kraft der Atmung

Am 24. Oktober 2025 fand im SPORTZENTRUM NÖ in St. Pölten die Fortbildung „Die Kraft der Atmung“ unter der Leitung von Jürgen Ratheyser statt. Dreizehn engagierte Teilnehmer:innen nahmen sich am Freitagnachmittag Zeit, um die Wirkung bewusster Atmung auf Körper und Geist zu erfahren.

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SPORTUNION Virtual New Years Run 2025/26: Dein virtuelles Laufevent zum Jahreswechsel

Starte ins neue Jahr mit Bewegung, Freude und einer guten Tat: Beim Virtual New Years Run der SPORTUNION läufst du für deine Gesundheit und unterstützt bei diesem Laufevent zugleich die Heilungsforschung von Wings for Life. Egal ob groß oder klein - jede Teilnahme zählt und macht einen Unterschied. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Senioren