Nachhaltige Best-Practices aus der SPORTUNION
“Tue Gutes und sprich darüber.” lautet ein bekanntes Sprichwort. Wir nehmen dies beim Wort und stellen Projekte, Initiativen und Veranstaltungen unserer Vereine vor, die sich dem Thema der Nachhaltigkeit widmen. Die SPORTUNION bietet ihnen hier eine Plattform, um sich zu präsentieren und ihr Engagement nach außen zu tragen.
Dein Verein engagiert sich im Bereich Nachhaltigkeit, setzt Maßnahmen um, organsiert ein umweltfreundliches Event oder ist andersweitig in dem Bereich tätig? Dann schicke uns eine kurze Info dazu, am besten mit einem Foto an office@sportunion.at
Green Events der SPORTUNION
Maßnahmen:
- Klimaschonende Mobilität: Den Teilnehmer:innen (Schulklassen und Vereine) wurde eine klimaschonende An- und Abreise empfohlen.
- Verpflegung: Bei den angebotenen Speisen und Getränken wurden regionale Anbieter ausgewählt (z.B. Obst – Biohof Achleitner; Brezen – Bäckerei Pföß in Elsbethen, Säfte – Henndorfer). Das angebotene Wasser konnte frisch von großen Behältern in ihre eigenen Trinkflaschen füllen. Darüber wurde im Vorfeld informiert. Schüler:innen, die keine Trinkflasche mithatten, bekamen einen Mehrweg-Becher.
- Mülltrennung: Am gesamten Gelände wurden ausreichend große Behältnisse aufgestellt und mit Infotafeln versehen, welcher Behälter für welchen Reststoff ist. Zusätzlich wurden diese mit einem Banner von “Green Events Salzburg” markiert.
- Dekoration & Give-Aways: Die Dekoration wurde aus Beständen von UNIQA, der SPORTUNION Salzburg und dem Klimabündnis zur Verfügung gestellt. Veranstaltungspartner wurden im Vorfeld informiert, dass keine Einweg-Giveaways ausgeteilt werden dürfen.
- Papierverbrauch: Die Einladungen wurden ausschließlich Online und per E-Mail ausgeschickt. Vor Ort wurde so gut wie möglich aus Ausdrucke verzichtet. Die Trainer:innen bekamen Info-Mappen und konnten so den Kindern Auskunft geben.
- Barrierefreiheit: Das gesamte Gelände ist barrierefrei gestaltet.
- Verwendung Green Event Logo: Das Logo wurde bei der Bewerbung und in der Kommunikation nach außen verwendet, sowie am Veranstaltungstag die Werbematerialien von Green Event Salzburg in das bestehende Branding implementiert.


Das UNIQA Trendsportfestoval in Kooperation mit SPORTUNION ist in Tirol seit 2024 mit dem Zertifikat „Green Event Tirol“ ausgezeichnet. Auf folgende Maßnahmen wurde besonderen Wert gelegt:
- Klimaschonende Mobilität: Den Teilnehmer:innen (Schulklassen und Vereine) wurde eine klimaschonende An- und Abreise empfohlen. Sie reisten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an oder mit dem Fahrrad.
- Verpflegung: Bei den angebotenen Speisen und Getränke, wurde ein großer Wert auf die Fairtrade, bio und regionale Produkte gelegt. Die Laugenstangen kamen von der ältesten Bäckerei in Innsbruck – Kröll, die Äpfel und Bananen waren in Bio-Qualität und mit dem Fairtrade Logo gekennzeichnet und das Erfrischungsgetränk wurde mit einem regionalen Bio-Sirup angerührt von Nako – aus Thaur.
- Abfall: Mit zwei Mülltrennungsstationen hat jeder Abfall seinen richtigen Platz gefunden, Bioabfälle, Leichtverpackung, Papier und Karton, Restmüll. Die Getränke wurden in die eigenen Mehrwegflaschen abgefüllt oder Mehrwegbecher bereitgestellt.
- Papierverbrauch: Die Einladungen wurden ausschließlich Online und per E-Mail ausgeschickt. Vor Ort wurde so gut wie möglich aus Ausdrucke verzichtet, jede:r Schüler:in bekam eine Stempelkarte aus nachhaltigen Papier (zertifiziert mit dem Umweltzeichen Blauer Engel).
- Dekoration & Give-Aways:Die Dekoration wurde aus Beständen von UNIQA, der SPORTUNION Salzburg und dem Klimabündnis zur Verfügung gestellt. Veranstaltungspartner wurden im Vorfeld informiert, dass keine Einweg-Giveaways ausgeteilt werden dürfen.
- Barrierefreiheit:Das gesamte Gelände ist barrierefrei gestaltet.
- Verwendung Green Event Logo:Das Logo wurde bei der Bewerbung und in der Kommunikation nach außen verwendet. Das Logo wurde mit auf die Stempelkarte gedruckt und wurde auch bei den Müllstationen untergebracht.
Das Young Athletes Auftaktevent 2025 der Region West ist Green Event zertifiziert!
- Klimaschonende Mobilität: Den Young Athletes und deren Eltern wurde eine klimaschonende An- und Abreise in der Einladung empfohlen.
- Verpflegung: Zum Mittagessen gab es frisch gekochtes und gesundes Mittagessen vom „Futterkutter“ in Innsbruck. Der Futterkutter kocht immer fisch, gesund, nahrhaft und abwechslungsreich,sie achten dabei stets auf Regionalität und Saisonalität. Zusätzlich arbeiten sie mit Tiroler Bauern zusammen, sodass die Produkte aus der heimischen Landwirtschaft kommen.
- Abfall: Es gab Mülltrennungssysteme und die das Mittagessen wurde in Glasbehälter mit Metalllöffel geliefert.
- Papierverbrauch: Die Einladungen wurden ausschließlich Online und per E-Mail ausgeschickt. Vor Ort wurde so gut wie möglich aus Ausdrucke verzichtet, für alle nötigen Beschilderungen wurde auf nachhaltiges Papier (zertifiziert mit dem Umweltzeichen Blauer Engel) geachtet.
- Verwendung Green Event Logo:Die Einladung wurde mit dem Green Event Logo versehen.
Best Practices – Klimafitte Sportstätten
Mit Unterstützung des Programms Klimafitte Sportstätten hat der UFC LOK Langschlag seine Anlage modernisiert – von einer neuen LED-Flutlichtanlage über automatische Bewässerung bis hin zu nachhaltiger Rasenpflege.
Der UFC LOK Langschlag (Bezirk Zwettl, NÖ) zeigt vor, wie man Sport und Nachhaltigkeit erfolgreich verbindet. Im Rahmen des Förderprogramms Klimafitte Sportstätten setzt der Verein wichtige Schritte, um seine Anlage zukunftsfit zu machen.
⚽ Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?
- LED-Flutlichtanlage: Modernes Flutlicht sorgt für mehr Energieeffizienz, geringere Stromkosten und optimale Lichtverhältnisse für Training und Spiele.
- Automatische Bewässerung: Spart Ressourcen und sorgt für eine nachhaltige Rasenpflege.
- Rasenroboter: Unterstützt die Platzpflege umweltfreundlich und effizient.
💡 Projektvolumen & Partner
Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund 140.000 Euro. Unterstützt wurde der Verein durch das Land Niederösterreich, die Gemeinde, den Niederösterreichischen Fußballverband sowie die SPORTUNION. Für die Umsetzung holte sich der UFC LOK Langschlag Expertise von Fachfirmen im Bereich Flutlicht, Bewässerung und Energieberatung.
🌍 Ein Projekt mit Vorbildwirkung
„Wir haben uns das Ziel gesetzt, nicht nur sportlich erfolgreich zu sein, sondern auch unsere Sportstätte fit für die Zukunft zu machen. Mit den jüngsten Investitionen in Flutlicht, Bewässerung und Rasenpflege setzen wir den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.“ – Vorstand des UFC LOK Langschlag
📸 Vorher & Nachher
Dank moderner Technik erstrahlt die Anlage des UFC LOK Langschlag jetzt in neuem Licht. Bildergalerie:
- Vorher: Alte Flutlichtanlage, aufwändige Rasenpflege
- Nachher: LED-Flutlicht im Einsatz, gepflegter Rasen mit Unterstützung durch smarte Technik
Infobox „Key Facts“ (für rechte Spalte oder als grafisches Element)
- Verein: UFC LOK Langschlag (NÖ)
- Sportart: Fußball
- Maßnahmen: LED-Flutlicht, automatische Bewässerung, Rasenroboter
- Investitionsvolumen: ca. 140.000 €
- Förderung & Unterstützung: Land NÖ, Gemeinde, NÖFV, SPORTUNION
- Projektstatus: In Umsetzung
Mit Unterstützung des Programms Klimafitte Sportstätten hat die Union JSV Ries-Kainbach ihre Anlage modernisiert. Neben einer umfassenden LED-Flutlichtsanierung wurde auch die Beleuchtung im Innen- und Außenbereich erneuert. Zusätzlich setzt der Verein auf eine Photovoltaikanlage zur nachhaltigen Energieversorgung.
Die Union JSV Ries-Kainbach (Kainbach bei Graz, Steiermark) zeigt, wie man mit klugen Investitionen Sportstätten zukunftssicher macht. Dank der Förderung Klimafitte Sportstätten konnte der Verein gleich mehrere Maßnahmen zur Energieeffizienz erfolgreich umsetzen.
⚽ Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?
- Umfassende LED-Flutlichtsanierung: Modernisierung der gesamten Flutlichtanlage mit energiesparender Technologie.
- Beleuchtungsoptimierung Innen & Außen: Nachhaltige Lichtlösungen auch abseits des Spielfelds.
- Installation einer PV-Anlage: Eigene Stromproduktion für eine klimafreundliche Energieversorgung.
💡 Projektvolumen & Partner
Die Gesamtinvestition beträgt rund 127.000 Euro. Unterstützt wurde der Verein durch Förderungen des Dachverbands sowie des Landes Steiermark.
🌍 Ein Projekt mit Vorbildwirkung
„Die Kombination aus moderner LED-Flutlichtanlage und Photovoltaik macht unsere Anlage energieeffizient und nachhaltig. Weitere Schritte sind geplant – sobald sich die Finanzierung ausgeht, möchten wir auch die Küchengeräte der Sportkantine erneuern.“ – Johannes Tunner, Projektverantwortlicher
📸 Vorher & Nachher
Die Veränderungen sind deutlich sichtbar: Das neue LED-Flutlicht sorgt für optimale Ausleuchtung bei geringerem Energieverbrauch. Ergänzt durch die PV-Anlage macht sich der Verein unabhängig von steigenden Energiekosten.
- Vorher: Alte Flutlichtanlage, hoher Energieverbrauch
- Nachher: Modernes LED-Flutlicht & PV-Anlage in Betrieb
Infobox „Key Facts“
- Verein: Union JSV Ries-Kainbach (Steiermark)
- Sportart: Fußball
- Maßnahmen: LED-Flutlicht, Beleuchtungsoptimierung Innen & Außen, Photovoltaikanlage
- Investitionsvolumen: ca. 127.000 €
- Förderung & Unterstützung: Landesförderung, Dachverbandsförderung
- Projektstatus: Fertig umgesetzt
- Weitere Pläne: Austausch veralteter Küchengeräte (ca. 20.000 €)
Text folgt…
Vereine und Best Practices
Maßnahmen:
- Die Judo Union nutzt seit ca. einem Jahr ungenutzte Infrastruktur, die zentral gelegene, alte Bezirkshauptmannschaft Klosterneuburg, als Trainingsraum (Dojo).
- Sie unterstützt aktiv durch digitale Kommunikationskanäle die Bildung von Fahrgemeinschaften zu Wettkämpfen.
- Die Judo Union betreibt zusätzlich einen Mannschaftsbus bzw. chartert Autobusse für Anreisen zu Wettkämpfen oder Trainingslager, um Individualverkehr zu vermeiden.
- Sie verwendet, wo möglich, Teamware aus nachhaltigen Stoffen (Biobaumwolle).
- Sie hat einen Pool an Trainingsgewändern zum Verleih, speziell für Kinder, die ja schnell wachsen. Das ist nicht nur nachhaltig sondern auch für die Mitglieder aus sozialer und finanzieller Perspektive eine effektive Maßnahme.
- Die Judo Union hat auch einen Pool an (gebrandeten) Mehrwegbechern für diverse Veranstaltungen angeschafft, um Abfall zu vermeiden.
- Sie organisiert seit einem Jahr die großen Judo-Veranstaltungen nach den Richtlinien der sauberhaftefeste.at und hält sich dabei an die Regeln der Nachhaltigkeit.

Eine Stimme aus dem Verein von Obmann Robert Haas:
Fast alle unserer Projekte sind auf der Basis ‚Hausverstand‘ entstanden. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind in vielen Bereichen ohnehin naheliegend. Als Sportverein haben wir auch einen Erziehungsauftrag. Wenn die Kinder von Anfang an vorgelebt bekommen, Müll zu vermeiden, werden sie es auch als Erwachsene in Erinnerung behalten. Wir werfen auch keine Trainingsbekleidung weg, sondern geben sie unter den Kindern weiter. Besonders in Städten ist oft sehr schwierig, passende Trainingsstätten zu bekommen. Die alte Bezirkshauptmannschaft in Klosterneuburg stand sechs Jahre leer, bevor wir eingezogen sind und sie sportlich beleben. Wir hoffen, dass diese Auszeichnung uns auch dabei hilft, das Gebäude langfristig für unseren Sport nutzen und die noch ausständigen bürokratischen Barrieren gemeinsam mit der Stadtführung beseitigen zu können.
Maßnahmen:
- 2007 wurde ein neues Clubhaus in Holzriegelbauweise mit Vollwärmeschutz gebaut und mit einer Solaranlage für Warmwasser ausgestattet.
- Seit damals betreibt der UTC eine strikte Mülltrennung – und hat einen eigenen Zuständigen für die Mülltrennung und Entsorgung.
- 2017 rüstete man vollständig auf Mehrwegflaschen um und hat seither keine PET-Flaschen mehr im Repertoire.
- 2019 errichtete der UTC eine 5,2 kW Peak Photovoltaikanlage am Dach des Clubhauses.
- Seit 2020 besitzt der UTC ein E-Quad, das bei allen Sanierungstätigkeiten unterstützt und den Benzin-Rasentraktor großteils ersetzt.
- Ebenfalls seit 2020 werden Tennisbälle recycelt.
- 2023 wurde die herkömmliche Flutlichtanlage (HQI) mit einen Gesamtverbrauch von 21 500 Watt durch ein LED-Flutlicht mit 11 200 Watt Verbrauch ersetzt. Bei Vollbetrieb spart man ca. 46 Prozent bei Teilbetrieb sogar bis zu 70 Prozent Strom gegenüber den HQI-Lampen. Investiert wurden rund 21.000 Euro.
- Seit 2020 veranstaltet der UTC die allgemeinen Kreismeisterschaften Kreis West (zuletzt 152 Spieler) – PET-frei und fast ohne Papier- oder Restmüll.

Eine Stimme aus dem Verein von Platzwart Dietmar Hausberger:
Wir können schon ungefähr die Hälfte unseres Strombedarfs mit unserer Photovoltaik-Anlage decken und wollen den Anteil noch weiterheben. Als Sportverein haben wir eine Vorbildwirkung. Bei unseren Veranstaltungen ist es uns gelungen, dass kaum noch Papier- und Restmüll produziert wird. Seit 2017 verwenden wir auch nur noch Mehrwegflaschen. Das sind einfache Werte, die wir unseren Kindern vorleben wollen.