Pickleball: Die Faszination einer aufstrebenden Trendsportart

In den letzten Jahren hat sich ein neuer Trendsport rasant verbreitet und erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit: Pickleball. Dieser Sport, der Elemente aus Tennis, Tischtennis und Badminton miteinander verknüpft, vereint Spaß und Fitness auf eine einzigartige Art und Weise. Ursprünglich in den USA entstanden, hat sich Pickleball mittlerweile zu einem internationalen Phänomen entwickelt, das Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus begeistert.

Die Entstehung und Grundregeln

Pickleball wurde in den 1960er Jahren in den USA erfunden. Der Sport breitete sich zunächst in Nordamerika aus und gewinnt inzwischen auch in anderen Teilen der Welt, auch in Österreich an Popularität. Das Spielfeld ähnelt dem eines Badminton-Feldes und wird durch ein Netz in der Mitte geteilt. Die Ausrüstung umfasst Schläger, die kleiner sind als Tennis- oder Badmintonschläger, sowie einen perforierten Kunststoffball. Gespielt wird üblicherweise im Doppel. Das Ziel ist es, den Ball so im gegnerischen Feld zu platzieren, dass die Gegner ihn nicht erfolgreich zurückspielen können. Das Spiel zeichnet sich durch kurze Distanzen, schnelle Reaktionen und präzise Schläge aus.

Ein Spiel für alle

Was Pickleball besonders attraktiv macht, ist seine Zugänglichkeit für Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus. Die kleinen Spielfelder und die verhältnismäßig geringe körperliche Belastung machen den Sport auch für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Gleichzeitig bietet Pickleball jedoch genug Herausforderung und Spannung für Sportlerinnen und Sportler, die nach einer intensiven Partie suchen. Durch die Möglichkeit, die Intensität des Spiels anzupassen, eignet sich Pickleball ideal als Freizeitaktivität, für Trainingseinheiten oder auch für Wettkämpfe.

1. PFA Vienna Pickleball Open: Österreichs erstes Pickleball-Turnier

Am 5. August fand im Sportcenter Donaucity in Wien das erste Pickleball-Turnier Österreichs, die 1. PFA Vienna Pickleball Open, statt. Die Veranstaltung wurde von den SPORTUNION Rackathletes Austria in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION Wien organisiert. Das Turnier war ursprünglich im Freien geplant, doch aufgrund von Regenwetter wurde es in die Halle verlegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielten auf den eingezeichneten Badminton-Courts, die um die Linie der Non-Volley-Zone erweitert wurden. Die 1. PFA Vienna Pickleball Open begeisterten Menschen jeden Alters, darunter auch Kinder und Senioren über 60 Jahre. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an vier verschiedenen Wettbewerben teil: Damen-Doppel, Mixed-Doppel, eine Offene Doppelklasse für alle Geschlechter und das “Shoot-Out”-Einzel, bei dem 1 Satz bis 11 Punkte im K.O.-System gespielt wird.

Die Resonanz auf das Turnier war äußerst positiv, und die Organisatoren freuten sich über die erfolgreiche Durchführung. Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war durchwegs ermutigend. Die Sportunion Rackathletes Austria plant bereits die nächsten Pickleball-Veranstaltungen, darunter die ersten Österreichischen Meisterschaften im Pickleball im September im Racket Sport Center Graz.

Insgesamt war die 1. PFA Vienna Pickleball Open ein großer Erfolg und verdeutlichte die wachsende Begeisterung für Pickleball in Österreich und weltweit. Die Veranstaltung zeigte, dass Pickleball eine vielseitige und inklusive Sportart ist, die Menschen unterschiedlichen Alters und Könnensniveaus zusammenbringt und für Begeisterung sorgt.

Pickleball ist mehr als nur ein Trendsport – er ist ein Spiel, das Menschen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe zusammenbringt, um gemeinsam Spaß zu haben, aktiv zu bleiben und soziale Bindungen zu stärken. Mit seinen einfachen Grundregeln, der Vielseitigkeit und der hohen Betonung der Gemeinschaft ist Pickleball zweifellos ein Sport, der auch in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Wer auf der Suche nach einer unterhaltsamen und aktiven Freizeitaktivität ist, sollte definitiv einen Blick auf Pickleball werfen und vielleicht selbst die Schläger schwingen.

Mehr über Pickleball: www.playpickleball.at

Das könnte dich auch interessieren...

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,

„Bewegt im Park“: Österreichs größte Bewegungsinitiative startet in den Sommer

Bewegung, Begegnung und Gesundheit unter freiem Himmel: Das Erfolgsprojekt „Bewegt im Park“ geht ab Juni 2025 in eine neue Runde! Die SPORTUNION ist gemeinsam mit ASKÖ, ASVÖ, dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) und Special Olympics Österreich (SOÖ) Teil der bundesweiten Initiative, die in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), dem Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium