„Virtual New Years Run“ brachte 6.287 Euro an Spenden für Wings for Life

Österreichzum Originalbeitrag

Zu Silvester und am Neujahrstag gingen 1.119 Sportbegeisterte aus ganz Österreich beim „Virtual New Years Run“ der SPORTUNION an den Start. Gemeinsam spulten sie 5.569 Kilometer ab und sammelten 6.287 Euro zugunsten der Rückenmarksforschung.

Für die laufen, die es selbst nicht können – das war am 31. Dezember und am 1. Jänner wieder das Motto von heuer 1.119 Teilnehmer:innen beim „Virtual New Years Run“ der SPORTUNION in Kooperation mit Wings for Life. Beim ortsunabhängigen Lauf konnten verschiedene Distanzen von 500 Meter (für Kinder) bis 10 Kilometer zurückgelegt werden. Die Ergebnisse wurden von den Teilnehmer:innen mit verschieden Lauf-Apps aufgezeichnet und anschließend zur Weiterverarbeitung online hochgeladen.

Lauf ging wieder viral

Pro Teilnehmer:in wurden 2,5 Euro an Wings for Life gespendet. Das Startgeld, in dem auch Goodies inkludiert waren, betrug 5 Euro für Erwachsene, Kinder konnten kostenlos angemeldet werden. Mit zusätzlichen freiwilligen Spenden kam am Ende so 6.287 Euro für die Rückenmarksforschung zusammen, ein Gewinnspiel half wieder dabei, den Lauf in den Sozialen Medien mit Hunderten Fotos viral gehen zu lassen. Insgesamt liefen alle Teilnehmer:innen, die ihren Lauf oder Walk im Internet eintrugen, gemeinsam 5.569 Kilometer und waren dabei 712 Stunden unterwegs.

Ein großes Danke an alle, die bei unserem bewegenden Feuerwerk dabei waren und damit für einen positiven Start ins Jahr 2023 gesorgt haben. Wir haben wieder ein großartiges Zeichen für den Sport und ein solidarisches Miteinander gesetzt

, freut sich SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Peter McDonald Dodo Photos

Der „Virtual New Years Run“ fand heuer zum dritten Mal statt, war ursprünglich als Alternative zu den Corona-bedingt abgesagten Silvesterläufen initiiert worden. „Es freut uns sehr, dass auch ohne Corona-Auflagen viele dem Lauf die Treue hielten oder zum ersten Mal dabei waren, um gemeinsam Gutes zu tun“, sagt McDonald, der seine 10 Kilometer in St. Johann im Pongau lief. Insgesamt hat die SPORTUNION in den vergangenen zwei Jahren nun schon 76.994 Euro an Spenden für Wings for Life gesammelt.

Artikel Foto VNYR
Artikel Foto VNYR 2

Insgesamt haben mehr Frauen als Männer mitgemacht, es waren 162 Kinder am Start. Die beliebteste Distanz waren die 5 Kilometer. Die größte Familie, die beim Virtual New Years Run teilgenommen hat, war heuer die Familie Schatzl aus Oberösterreich mit gleich 13 Familienmitgliedern. Das größte Team die SPORTUNION Salzburg mit ebenfalls 13 Teilnehmer:innen. Der am stärksten vertretene Verein war heuer wieder die SPORTUNION Tulln mit gleich 57 Sportler:innen. Die SPORTUNION bedankt sich für das Engagement.

Das könnte dich auch interessieren...

Wings for Life World Run 2025: Exklusive Preise für die Besten der SPORTUNION-Team Challenge

Laufen, helfen, gemeinsam gewinnen – die SPORTUNION Österreich lädt 2025 erneut zur großen Teamchallenge im Rahmen des Wings for Life World Runs ein. Sportvereine aus ganz Österreich sind aufgerufen, Teams zu gründen, Mitglieder zu mobilisieren und gemeinsam für den guten Zweck an den Start zu gehen. Neben dem Sammeln von Spenden für die Rückenmarksforschung und

SPORTUNION Karate Do Kyokushinkai triumphiert bei German Open und Dragon Cup

Neckarsulm, Deutschland – Am vergangenen Wochenende feierte der österreichische Verein SPORTUNION Karate Do Kyokushinkai (K.O.DOJO) einen sensationellen Erfolg bei den renommierten Turnieren „German Open" und „Dragon Cup“. Mit einem starken Team von 14 Athlet:innen sicherte sich der Verein beeindruckende 11 erste Plätze, 2 zweite Plätze und 1 dritten Platz. Dank dieser herausragenden Leistungen erreichte K.O.DOJO

YOUNG ATHLETES 2025: Erfolgreicher Auftakt in der Region OST

Eisenstadt, 22. März 2025 – Mit einem erfolgreichen Auftaktevent startete am vergangenen Samstag das Nachwuchsförderprojekt "Young Athletes" in der Region OST. Rund 40 talentierte Nachwuchssportler:innen aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland kamen in Eisenstadt zusammen, um ihre sportliche Leistungsfähigkeit zu testen und sich weiterzubilden. Im Fokus des Events standen verschiedene sportliche Tests, die den aktuellen

Pickleball verbindet: Sport, Inklusion und internationales Flair beim 2. Rackathletes Pickleball Cup

Mit Spannung erwartet und voll neuer Highlights: Der 2. Rackathletes Pickleball Cup am 9. März 2025 im Ballsportgymnasium in Wien brachte nicht nur hochklassige Matches, sondern setzte mit dem 1. Diversity Pickleball Team Cup – ein Racketlon Unified Event – ein starkes Zeichen für Inklusion im Sport. Internationale Gäste, emotionale Momente und eine reibungslose Organisation