“Come back stronger” – Die FICEP-FISEC Spiele 2022 in Klagenfurt

Bei den FICEP-FISEC-Spielen in Klagenfurt geht es rund. Zwischen 700 und 800 AthletInnen im Alter von 14 bis 16 Jahren messen sich auf internationaler Bühne. Bei den Sommerspielen, die alle zwei Jahre ausgetragen werden, werden für die SPORTUNION Wien 14 AthletInnen vertreten sein: achtmal Schwimmen, fünfmal Basketball und einmal Tischtennis (Vereine: Schwimm UNION Wien; SU Döbling u. Basket Flames (weibl.); Union Aktiv Brigittenau).  Die SportlerInnen aus 16 Nationen treten in den Disziplinen Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis, Tennis, Bogensport, Basketball, Handball, Volleyball, Fußball und Futsal gegen einander an.

Die internationalen Bewerbe finden zu einem Großteil auf der Klagenfurter Sport-Infrastruktur statt und bieten Nachwuchsspitzensport auf höchstem Niveau. Der Veranstalter, die SPORTUNION Kärnten, die die Spiele unter dem Slogan “Come back stronger” veranstalten, betonen den gesellschaftlichen Stellenwert des Sports und wollen mit dem Slogan auf die coronabedingte Absage der letzten FICEP-FISEC-Spiele in Deutschland hinweisen und sie wieder in voller Pracht erstrahlen lassen.

„Sport ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens! Daher weiß ich es sehr zu schätzen, dass die SPORTUNION Kärnten als Organisator der FICEP-FISEC Summer Games 2022 ausgewählt wurde.”, so Mag. Ulrich Zafoschnig.

Die Wettkämpfe auf internationaler Bühne sind für viele junge SportlerInnen die erste Gelegenheit die Luft einer internationalen Sportgroßveranstaltung zu schnuppern und sich mit anderen internationalen AthletInnen zu messen. Neben der sportlichen Aspekten der Sportgroßveranstaltung profitiert der Tourismus der Region Kärnten von dem Event.

Die Spiele wurden vergangenes Wochenende feierlich mit einem lautstarken Einzug der AthletInnen eröffnet. Abgerundet wurde die Eröffnungsfeier mit einem Tanzauftritt, der einer Großveranstaltung wie dieser gerecht wurde. Die SportlerInnen, TrainerInnen und die Freiwilligen blicken erwartungsvoll auf eine spannende Wettkampfwoche mit engen, fairen Wettkämpfen.

Das könnte dich auch interessieren...

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,