NPO-Fonds wird verlängert

Österreichzum Originalbeitrag

Beim heutigen Ministerrat wurde verkündet, dass der Non-Profit-Organisationen-Fonds, zunächst bis zum Jahresende weiterlaufen wird. Somit können auch zwischen Oktober und Dezember 2020 Anträge gestellt werden. Damit wird eine erste zentrale Forderung aus dem Impulsprogramm der SPORTUNION erfüllt – welche beim Start der Vereinsoffensive präsentiert wurde. „Wir begrüßen den richtungsweisenden Beschluss der Bundesregierung – aufgrund der anhaltenden Corona-Krise – den existenzsichernden Katastrophenfonds für die österreichischen Sportvereine zu verlängern. Dabei handelt es sich auch um einen ersten wichtigen Erfolg unserer Vereinsoffensive. Die SPORTUNION wird sich mit ihrer Expertise wieder aktiv einbringen, um erneut eine unbürokratische und rasche Hilfe für das Sport- und Vereinswesen sicherzustellen. Wie schon in der ersten Phase, soll eine gute Abwicklung der Anträge unserer gemeinnützigen Vereine sichergestellt werden“, so SPORTUNION Wien-Präsident Dagmar Schmidt.

Unterstützung wird von Vereinen gut angenommen

Den NPOs und Vereinen wurden nach Angaben der Bundesregierung bis dato rund 200 Mio. Euro zugesagt. Über 2.700 Sportvereine hätten bisher eine Unterstützungszusage in einer Höhe von insgesamt 31,5 Millionen Euro erhalten. “Die gemeinnützigen Vereine sind die Seele und die unternehmerischen Menschen der Antriebsmotor unseres Landes. Darum verlängern wir den NPO-Fonds und den Härtefallfonds. Denn diese Unterstützungsmaßnahmen haben sich bewährt und werden noch immer gebraucht”, betont Bundesministerin Elisabeth Köstinger anlässlich des Ministerrats-Beschlusses zur Verlängerung der beiden Hilfspakete.

Vom Fonds profitieren gemeinnützige Organisationen, wie Sportvereine, Freiwillige Feuerwehr, anerkannte Glaubensgemeinschaften oder Kulturverbände. „Die Unterstützung wird von den Vereinen gut angenommen. Bisher wurden rund 10.000 Anträge gestellt und bereits 186 Mio. Euro zugesagt. Dank leichter Antragsstellung und rascher Abwicklung ist das Geld meistens innerhalb weniger Tage auf dem Konto. Doch die Vereine brauchen weitere Unterstützung. Daher verlängern wir den Förderzeitraum um vorerst ein Quartal bis zum Jahresende. Österreich ist das Land des Ehrenamtes. Umso wichtiger ist es, dass wir die gemeinnützigen Vereine weiter unterstützen. Denn sie helfen uns dabei, eine Gemeinschaft zu sein”, so die für Ehrenamt und Regionen zuständige Bundesministerin Köstinger.

Kogler stellt Unterstützung bis Mitte März 2021 in Aussicht

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler stellte zudem eine Verlängerung bis Mitte März 2021 – also bis zum Jahrestag des Coronavirus-Lockdowns – in Aussicht. Er geht davon aus, dass sich bis März die Situation nicht so dramatisch bessern wird, dass man auf eine Verlängerung verzichten könne. Zuvor möchte Kogler allfällige Änderungen der Anspruchsvoraussetzungen klären. Beim NPO-Fonds handelt es sich, um die erste Katastrophenhilfe der Geschichte für gemeinnützige Vereine.

Das könnte dich auch interessieren...

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation

125 Jahre WAC-Hockey

Am 30. August 2025 feierte die Hockeysektion des WAC ihr 125-jähriges Bestehen – ein besonderer Meilenstein, den zahlreiche Mitglieder, Freunde, Familien und Gäste trotz Regenwetter gemeinsam hochleben ließen. Bereits beim Eintreffen der Gäste herrschte große Vorfreude. Die Sektionsleitung und das Präsidium eröffneten den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf die beeindruckende Geschichte

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht