Qualitätssicherung: Sportverbände kooperieren bei Ausbildungen

Österreichzum Originalbeitrag

Durch das neue System werden Synergien genutzt, was für eine Kosten- und Zeitersparnis sowohl für Veranstalter als auch teilnehmende Ehrenamtliche sorgt.

Österreichs Sportvereine und -verbände benötigen eine Vielzahl an gut ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern (ÜL). Jetzt wird ein neues einheitliches Basismodul für Dach- und Fachverbände umgesetzt und bundesweit angeboten. Damit wird eine einheitliche ÜL-Ausbildung für die bestmögliche Qualität für den österreichischen Sport sichergestellt.

Die neue – mit Sport Austria (BSO), den Bundessportakademien und den drei Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION – bundesweit abgestimmte ÜL-Ausbildung setzt sich aus einem Basismodul und einem Spezialmodul zusammen. Mit dem neuen System wurden Umfang, Inhalte, Kursunterlagen, Prüfungssystem sowie der Preis der Schulung vereinheitlicht. Erst, wenn beide Module erfolgreich absolviert wurden, gilt die ÜL-Ausbildung als abgeschlossen, und es erfolgt die Ausstellung des ÜL-Zertifikats. Damit können sie einerseits die steigende Nachfrage an aktiven Sportkursen bedienen und anderseits angehenden Trainerinnen und Trainern einen ersten einheitlichen professionellen Einblick in die Strukturen des Sport-, Bewegungs- und Wettkampfsystems in unserem Land geben.

Synergien der Dach- und Fachverbände nutzen

„Es ist notwendig und wichtig, die Synergien der Dach- und Fachverbände verstärkt zu nutzen, um eine effiziente Ausbildung mit der bestmöglichen Qualität für Österreichs Sport sicherzustellen. Dies bringt allen Beteiligten auch Kosten- und Zeitersparnis. Es freut mich sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern dieses neue Angebot auf die Beine stellen konnten. Gerade in der gegenwärtigen Corona-Krise ist es erforderlich, gemäß dem Slogan #comebackstronger, Österreich fitter zu machen – wofür wir auch dringend vermehrt Übungsleiterinnen und Übungsleiter brauchen. Wir ermöglichen damit zahlreichen Ehrenamtlichen, genauso wie Veranstaltern, ein Teil der österreichischen Sportoffensive zu werden“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Die ÜL-Ausbildung stellt im Modulsystem der Sportausbildung in Österreich den ersten formalen Ausbildungsschritt dar und ist ein solides Fundament für alle weiterführenden Ausbildungen im sportartübergreifenden Breitensport und sportartspezifischen Fachsport. Auch viele Fachverbände können künftig vom neuen Basismodul profitieren, da sie sich bei Bedarf auf ihre sportspezifischen Inhalte im aufbauenden Spezialmodul fokussieren können. Die konkreten Ausbildungsangebote der SPORTUNION Akademie und nähere Infos zum neuen Ausbildungssystem findet ihr unter folgendem Link.

Das könnte dich auch interessieren...

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,

„Bewegt im Park“: Österreichs größte Bewegungsinitiative startet in den Sommer

Bewegung, Begegnung und Gesundheit unter freiem Himmel: Das Erfolgsprojekt „Bewegt im Park“ geht ab Juni 2025 in eine neue Runde! Die SPORTUNION ist gemeinsam mit ASKÖ, ASVÖ, dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) und Special Olympics Österreich (SOÖ) Teil der bundesweiten Initiative, die in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), dem Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium

1180 Kids beim UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION Wien 2025

Sportlicher Ausnahmezustand am WAC-Platz! Wien – Am Mittwoch, dem 4. Juni, wurde der Wiener WAC-Platz zum Schauplatz für das sportliche Highlight des Frühsommers: Das alljährliche UNIQA Trendsportfestival, organisiert in bewährter Kooperation mit der SPORTUNION Wien, ging mit vollem Erfolg über die Bühne. Insgesamt 1180 Kinder der Sekundarstufe 1 folgten dem Ruf zu Bewegung, Spiel und