Österreichische Bewegungsempfehlung

Um einen Gesundheitsnutzen zu erzielen sowie das Erkrankungsrisiko zu reduzieren reichen schon wenige Stunden Bewegung pro Woche.

Obwohl regelmäßige Bewegung eine der wirksamsten und wichtigsten Maßnahmen, die Menschen ergreifen können, um ihre Gesundheit auf vielen Ebenen zu verbessern, ist, übt ein großer Teil der Bevölkerung keinen oder zu wenig Sport aus und bewegt sich eindeutig zu wenig . Der Wechsel von keiner oder wenig Bewegung zu mehr und regelmäßiger Bewegung ist ein entscheidender Beitrag für die Gesundheit.

Auch die Mitgliedervereine der SPORTUNION Wien leisten hierzu essentielles Engagement und bieten den BürgerInnen unserer Stadt über 1.800 wöchentliche Sporteinheiten in allen Bezirken Wiens an. In unserem Online-Sportprogramm ist für jeden die passende Aktivität dabei.

Zur vereinfachten Einschätzung bietet die ´Bewegungsempfehlung´ des Fonds Gesundes Österreich Richtwerte, welche ein gesundes Mindestmaß an körperlicher Aktivität angeben.

Die Kernpunkte der Bewegungsempfehlung:

  • Kinder im Kindergartenalter
    Täglich min. 3 Stunden körperlich aktiv sein.
    60 Bewegung mit mittlerer bis höherer Intensität.
    Auf Freude an Bewegung, altersentsprechende Bewegungsformen sowie ein breites motorisches Spektrum achten.
    Langandauerndes Sitzen vermeiden.
  • Kinder und Jugendliche
    Täglich min. 60 Minuten körperlich aktiv sein.
    Großteil der körperlichen Aktivität mit mittlerer oder höherer Intensität.
    3 Tage pro Woche muskelkräftigende und knochenstärkende Aktivität empfohlen.
    Auf Freude an Bewegung, altersentsprechende Bewegungsformen sowie ein breites motorisches Spektrum achten.
    Langandauerndes Sitzen vermeiden.
  • Erwachsene und ältere Erwachsene
    2 Tage pro Woche muskelkräftigende Übungen (alle großen Muskelgruppen).
    150 bis 300 Minuten ausdauerorientierte Bewegung bei mittlerer Intensität pro Woche oder 75 bis 150 Minuten bei höherer Intensität.
  • Frauen während der Schwangerschaft
    2 Tage pro Woche muskelkräftigende Übungen ohne Pressatmung
    Min. 150 Minuten ausdauerorientierte Bewegung bei mittlerer Intensität pro Woche

Das gesamte Dokument „Österreichische Bewegungsempfehlung“ zum Download findest du hier.

Das könnte dich auch interessieren...

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,