Österreichische Bewegungsempfehlung

Um einen Gesundheitsnutzen zu erzielen sowie das Erkrankungsrisiko zu reduzieren reichen schon wenige Stunden Bewegung pro Woche.

Obwohl regelmäßige Bewegung eine der wirksamsten und wichtigsten Maßnahmen, die Menschen ergreifen können, um ihre Gesundheit auf vielen Ebenen zu verbessern, ist, übt ein großer Teil der Bevölkerung keinen oder zu wenig Sport aus und bewegt sich eindeutig zu wenig . Der Wechsel von keiner oder wenig Bewegung zu mehr und regelmäßiger Bewegung ist ein entscheidender Beitrag für die Gesundheit.

Auch die Mitgliedervereine der SPORTUNION Wien leisten hierzu essentielles Engagement und bieten den BürgerInnen unserer Stadt über 1.800 wöchentliche Sporteinheiten in allen Bezirken Wiens an. In unserem Online-Sportprogramm ist für jeden die passende Aktivität dabei.

Zur vereinfachten Einschätzung bietet die ´Bewegungsempfehlung´ des Fonds Gesundes Österreich Richtwerte, welche ein gesundes Mindestmaß an körperlicher Aktivität angeben.

Die Kernpunkte der Bewegungsempfehlung:

  • Kinder im Kindergartenalter
    Täglich min. 3 Stunden körperlich aktiv sein.
    60 Bewegung mit mittlerer bis höherer Intensität.
    Auf Freude an Bewegung, altersentsprechende Bewegungsformen sowie ein breites motorisches Spektrum achten.
    Langandauerndes Sitzen vermeiden.
  • Kinder und Jugendliche
    Täglich min. 60 Minuten körperlich aktiv sein.
    Großteil der körperlichen Aktivität mit mittlerer oder höherer Intensität.
    3 Tage pro Woche muskelkräftigende und knochenstärkende Aktivität empfohlen.
    Auf Freude an Bewegung, altersentsprechende Bewegungsformen sowie ein breites motorisches Spektrum achten.
    Langandauerndes Sitzen vermeiden.
  • Erwachsene und ältere Erwachsene
    2 Tage pro Woche muskelkräftigende Übungen (alle großen Muskelgruppen).
    150 bis 300 Minuten ausdauerorientierte Bewegung bei mittlerer Intensität pro Woche oder 75 bis 150 Minuten bei höherer Intensität.
  • Frauen während der Schwangerschaft
    2 Tage pro Woche muskelkräftigende Übungen ohne Pressatmung
    Min. 150 Minuten ausdauerorientierte Bewegung bei mittlerer Intensität pro Woche

Das gesamte Dokument „Österreichische Bewegungsempfehlung“ zum Download findest du hier.

Das könnte dich auch interessieren...

Die Racketlon Unified Champions Tour zu Gast im AUVA Reha-Zentrum „Weißer Hof“

Am 5. Mai 2025 besuchte das Team von Racketlon Unified das Reha-Zentrum „Weißer Hof“ in Klosterneuburg (Niederösterreich) vor den Toren Wiens. Ziel dieses Besuches war es, den Sportgruppen des Reha-Zentrums (RZ) die beiden RU-Sportarten Badminton und Pickleball vorzustellen und in einem dreistündigen Training ausprobieren zu lassen. Der Besuch war ein voller Erfolg  Besonders gut kam

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025: Eiersebner und Schmid triumphieren

Neue Champions bei den Herren, erfolgreiche Titelverteidigung bei den Damen Bei den sechsten Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025, am 26. & 27. April, im PADELDOME Süßenbrunn sorgten die beiden SPORTUNION Padel-Academy Krenn/Alten Spieler:innen Moritz Eiersebner und Anna Schmid für Schlagzeilen. Während Eiersebner gemeinsam mit Rainhard Boisits erstmals den Herrentitel holte, sicherte sich Schmid an der Seite von

SPORTUNION Wien Ninja Kids Cup 2025

Am 25. Mai 2025 verwandelt sich die Schmelz in Wien in eine actiongeladene Sportarena: Die SPORTUNION Wien lädt zum Ninja Kids Cup – einem sportlichen Wettkampf für Kinder, die Mut, Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen wollen. Teilnehmen können alle Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2016. In verschiedenen Parcours, Qualifikations- und Finalstage, erwartet die jungen