Internationaler Tag des Ehrenamts

In Österreichs Sportvereinen arbeiten rund 580.000 Menschen freiwillig und unbezahlt. Sie leisten 1,4 Mio. Arbeitsstunden pro Woche und ermöglichen damit ein europaweit einzigartiges, flächendeckendes Netzwerk an Sportvereinen für 2,1 Mio. Mitglieder mit weit über 200 unterschiedlichen Sportarten.

Rund ein Drittel davon unter dem Dach der SPORTUNION. Am Tag des Ehrenamtes möchten wir allen Ehrenamtlichen in unseren Sportvereinen für ihre wichtige Arbeit danken. Sportvereine übernehmen eine zentrale gesellschaftliche Rolle als sozialer und integrativer Treffpunkt. Da Sport auch die beste Gesundheitsvorsorge ist, sind Sportvereine maßgeblich an der Gesundheit der österreichischen Bevölkerung beteiligt.

Als kleines Dankeschön für ihren Einsatz wurden am 5. Dezember, anlässlich des intern. Tag des Ehrenamts, 25 Funktionäre, von Präsidentin Dagmar Schmidt und Stadtrat und Sportsprecher Markus Wölbitsch, zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen.

Präsidentin Dagmar Schmidt dankte allen Funktionären für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte, dass man sich auch weiterhin für eine Stärkung des Ehrenamts in der Stadt einsetzen werde. Der außerordentlichen Leistung der Ehrenamtlichen stehen hier weiterhin Hürden gegenüber. Wir fordern daher eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Arbeit. So ist das freiwillige Jahr noch immer nicht für Institutionen des Sports geöffnet und einheitliche Zertifizierungsmöglichkeiten fehlen. Bürokratie, Haftungen und finanzielle Belastungen für Ehrenamtliche sind weitere Herausforderungen. Die SPORTUNION fordert daher zur finanziellen Entlastung der ehrenamtlichen Vereine eine Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen und eine Spendenabsetzbarkeit bei Sportvereinen.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Wien Landeskonferenz 2023

Am 23. November 2023 versammelten sich mehr als 100 engagierte Vereinsvertreter:innen im Haus des Sports zur alljährlichen SPORTUNION Landeskonferenz. Das Interesse und die Teilnehmer:innenzahl spiegelten die lebendige Gemeinschaft und das starke Engagement der SPORTUNION wider. Der Abend begann mit einem umfassenden Tätigkeitsbericht des Landesverbandes, vorgetragen von Präsidentin Dagmar Schmidt und Geschäftsführer Michael Terk. „Der Stellenwert

Padbol: Ex-ÖFB-Teamspieler Gyuri Garics für Österreich in Brasilien

Rumänien krönt sich nach einem fesselnden Finale zum neuen Padbol-Weltmeister mit einem beeindruckenden 2:1-Satzsieg gegen Uruguay in Santos, Brasilien. Portugal sichert sich den dritten Platz vor Spanien in einem Turnier mit insgesamt 18 Teilnehmern. Die vierte Padbol-Weltmeisterschaft fand vom 8. bis 12. November in Santos, Sao Paulo, statt und war die erste mit erheblicher Medienpräsenz

Erste österreichische Meister:innen heißen Stephan Schmid und Andrea Forstmayr

Das spektakuläre Finale der Ninja-Meisterschaften ist entschieden. Stephan Schmid ist der erste österreichische Meister der jungen Sportart. Beste Frau im starken Teilnehmerfeld wurde Andrea Forstmayr, die sich ab sofort erste österreichische Ninja-Meisterin nennen darf.  Kein “Buzzer” im Finale der ersten österreichischen Ninja-Meisterschaften, aber zahlreiche Top-Leistungen und ein verdienter Sieger, der Stephan Schmid heißt. Der 47-jährige