Talente-Service

Das SPORTUNION Talente-Service bietet Maßnahmen zur Förderung von Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportlern schwerpunktmäßig im Alter von 10-14 Jahren an, die als Ergänzung zum sportartspezifischen Vereinstraining zu sehen sind.

Es richtet sich vor allem an leistungsfähige AthletInnen und deren Umfeld.

Inhalte der gesetzten Maßnahmen im Rahmen des Talente-Service kommen (vorerst) aus den Bereichen der Sportmotorik, Funktionellen Athletik, Sportpsychologie und Sporternährung und werden in verschiedenen Maßnahmenformaten umgesetzt. Dadurch sollen neben den AthletInnen auch Vereinsfunktionäre, TrainerInnen sowie das direkte Umfeld der AthletInnen sensibilisiert werden.

Das Talente- Service soll die Dropout-Rate von NachwuchsleistungssportlerInnen aus dem Leistungssport verringern und den Einstieg in ein Schulsportleistungsmodell durch eine zusätzliche qualitative Verbesserung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit erleichtern.

Die Maßnahmenformate im Talente-Service

  • Workshop-Tag zur Sensibilisierung der teilnehmenden Personen für die Thematik des ergänzenden Trainings, Austausch und Vernetzung unter den Sportarten, Weiterbildung für VereinstrainerInnen und Ergänzung zum sportartspezifischen Training.
  • Halbjährliche Durchführung von sogenannten Screenings mit einer körperlichen und mentalen Testbatterie zur Feststellung des Ist- Zustandes. Für die Eltern und TrainerInnen gibt es während der Testdurchführung Inputs in Bereichen wie der Sporternährung und dem Anti- Doping.
  • Ergebnispräsentation maximal zwei Wochen nach Screeningdurchführung und Bereitstellung von Trainingsempfehlungen für Eltern und TrainerInnnen.
  • Sportartübergreifende Maßnahmen in den Vereinen. ExpertInnen aus den Fachbereichen Sportmotorik und Funktioneller Athletik können für eine bestimmte Anzahl an Einheiten gebucht werden und übernehmen einen Teil der Vereinstrainingseinheit.

Impressionen

Das könnte dich auch interessieren...

Beweg’ dich – gesunder Rücken!

Beweg' dich - gesunder Rücken ist eine Präventionsprogramm, bei dem erwachsene Personen dabei unterstützt werden, Rückenschmerzen wirksam vorzubeugen. Rückenschmerzen sind nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Krankenstände. Doch bereits wenige Minuten Bewegung am Tag stärken die Muskulatur und wirken schmerzhaften Verspannungen sowie chronischen Rückenproblemen entgegen. Was muss dein Verein über Beweg' dich -

U-GOSHI

U-GOSHI – Projekt zur Selbstverteidigung Psychische Gewalt ist im Jugendalter nach wie vor weit verbreitet und es benötig laufend Handlungsbedarf. Es sind mehr Frauen als Männer von Missbrauch und Gewalt betroffen. Sport speziell Kampfsport beeinflusst das Selbstbewusstsein junger Mädchen ausschließlich positiv. Die Vermittlung von falschen Rollenbildern und den damit einhergehenden Fehlverhalten ist gelebte Realität. Daher

Beweg’ dich! Für einen gesunden Rücken

Langes Sitzen und Stehen, die falsche Haltung und zu wenig Bewegung führen oft zu Verspannungen und Rückenschmerzen. Das muss nicht sein – die kostenlosen Kurse „Gesunder Rücken“ bringen Sie wieder in Schwung! Rückenschmerzen sind eine weitverbreitete Volkskrankheit – dagegen können Sie etwas tun! Wenn Sie regelmäßig trainieren, kräftigen Sie die Muskulatur und fördern Ihre Beweglichkeit. So

GIM – generations in motion

GIM – generations in motion ist das neue Bewegungsprojekt der SPORTUNION in Kooperation mit dem Kärntner Gesundheitsfonds. Es dient dazu Generation gemeinsam zu mehr Bewegung zu motivieren. Im Fokus dabei stehen Großeltern und ihre Enkelkinder. Einerseits möchte man Kindern durch Spaß an der Bewegung einen gesunden Lebensstil vermitteln, andererseits soll das Projekt die ältere Generation

Beweg dich – Gesunder Rücken Gute Idee!

ÖGK, ASKÖ und SPORTUNION sagen Rückenschmerzen gemeinsam den Kampf an. Rückenschmerzen sind nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Krankenstände. Das kostenlose Präventionsprogramm „Gesunder Rücken – Gute Idee!“ der Österreichischen Gesundheitskasse hilft, Rückenschmerzen vorzubeugen und die Gesundheit Ihrer Belegschaft im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung langfristig zu erhalten. Die SPORTUNION Kärnten unterstützt die ÖGK bei