Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben und aktiv dazu beitragen möchten, ein sicheres und respektvolles Umfeld zu schaffen.
Warum diese Fortbildung?
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport ist ein Thema, das nicht nur für Trainer:innen und Betreuer:innen wichtig ist, sondern für alle, die mit jungen Menschen arbeiten. Leider sind gerade im Sportverein, wo Vertrauen und Nähe eine zentrale Rolle spielen, auch Missstände wie sexualisierte Gewalt oder Vernachlässigung möglich. Deshalb ist es entscheidend, dass wir als Verein klare Richtlinien entwickeln und uns intensiv mit dem Thema auseinandersetzen, um präventiv tätig zu werden und im Falle eines Verdachts schnell und verantwortungsbewusst handeln zu können.
Diese Fortbildungsreihe hat das Ziel, den Vereinen fundierte Informationen und praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um den Kinder- und Jugendschutz im Vereinsalltag nachhaltig umzusetzen. Es geht nicht nur um die Sensibilisierung, sondern auch um konkrete Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten, die Euch helfen, eine sichere Umgebung für alle Mitglieder zu schaffen.
Die Fortbildungsreihe im Detail
Teil 2: Kinder- & Jugendschutz wirksam im Verein umsetzen
-
Wann? Donnerstag, 27. März 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
-
Was erwartet Euch?
-
Praktische Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen: Wie wird Kinderschutz im Vereinsalltag tatsächlich gelebt? Welche Maßnahmen können sofort und langfristig ergriffen werden?
-
Schutzkonzepte entwickeln und etablieren: Wir zeigen Euch, wie Ihr Schutzkonzepte im Verein entwickelt, die auf Eure spezifische Situation zugeschnitten sind.
-
Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten: Wer hilft, wenn man sich unsicher ist oder Unterstützung braucht? Welche Institutionen stehen zur Seite?
-
Praktische Tools für den Alltag: Wir stellen Euch nützliche Werkzeuge und Hilfestellungen zur Verfügung, die Ihr direkt in der Vereinsarbeit umsetzen könnt.
-
Teil 3: Verdachtsfälle erkennen und richtig handeln
-
Wann? Mittwoch, 23. April 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
-
Was erwartet Euch?
-
Verdachtsfälle erkennen: In diesem Teil geht es darum, wie Ihr als Vereinsverantwortliche oder Trainer:innen Anzeichen von Kindeswohlgefährdung rechtzeitig erkennen könnt.
-
Richtig handeln im Verdachtsfall: Was tun, wenn der Verdacht auf Missbrauch oder Vernachlässigung aufkommt? Wie geht Ihr als Verein richtig und sicher mit solchen Situationen um?
-
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen: Welche rechtlichen Grundlagen muss man kennen, und wie arbeitet man mit den zuständigen Stellen zusammen?
-
Die Teilnahme an dieser Fortbildungsreihe bietet nicht nur wichtige rechtliche und praktische Kenntnisse, sondern auch die Möglichkeit, sich als Verein weiter zu professionalisieren. Ein sicherer und respektvoller Umgang mit Kindern und Jugendlichen stärkt das Vertrauen und den Zusammenhalt innerhalb des Vereins und schützt vor möglichen rechtlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen.
Flexible Teilnahme: Vor Ort oder Online
Alle drei Teile der Fortbildungsreihe finden in Präsenz in der SPORTUNION Tirol statt, und es gibt auch die Möglichkeit, die Veranstaltungen online zu verfolgen. Damit könnt Ihr entscheiden, ob Ihr persönlich vor Ort oder bequem digital an der Fortbildung teilnehmen möchtet.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte sendet eine E-Mail an r.mayr@sportunion.tirol und gebt dabei an, ob Ihr in Präsenz oder online teilnehmen möchtet.