Jugend im Fokus: Neue Schwerpunkte in der Tiroler Jugendpolitik – Die „Jugendstrategie Tirol 2030“

Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierten Jugendlandesrätin Astrid Mair und Sophie Gruber, die Siegerin des Landesfinales des Jugendredewettbewerbs 2024, heute die neue „Jugendstrategie Tirol 2030“. Diese zukunftsorientierte Strategie umfasst fünf zentrale Strategiefelder, 18 Themenbereiche und insgesamt 94 konkrete Ziele, die gemeinsam mit ExpertInnen aus der Jugendarbeit und der Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol erarbeitet wurden.

Fünf Strategiefelder für die Tiroler Jugend

Die Strategie setzt auf eine enge Einbindung der Jugendlichen in die Gestaltung ihrer Zukunft. Themen wie Nachhaltigkeit, Bildungschancen und Freizeitgestaltung stehen im Fokus, wobei ein zentrales Anliegen darin besteht, nicht über, sondern mit den Jugendlichen zu sprechen und ihre Bedürfnisse und Wünsche direkt in die politische Arbeit einzubeziehen.

Mitbestimmung für alle Jugendlichen

Tiroler Jugendliche bis 25 Jahre haben die Möglichkeit, bis zum 31. März 2025 unter www.tirol.gv.at/jugendstrategie aktiv an der Gestaltung der Jugendstrategie teilzunehmen. Über einen Online-Fragebogen können sie die verschiedenen Themen nach ihrer Wichtigkeit bewerten. Dabei können die Jugendlichen entscheiden, welche Schwerpunkte und Maßnahmen in den kommenden Jahren priorisiert werden sollen.

Ziel: Verstärkte Beteiligung der Jugend

„Die Jugend ist das Fundament unserer Zukunft. Ihre Ideen und ihre Energie werden die Welt von morgen gestalten. Als Gesellschaft und Politik haben wir die Verantwortung, ihnen die nötigen Rahmenbedingungen zu bieten, damit sie sich entfalten können“, so Mair. Ein zentrales Ziel der Strategie ist es, Jugendliche aktiv einzubinden und ihre Mitsprache zu fördern – zum Beispiel durch die geplante Einführung eines Jugendlandtags.

Bereits geplante Maßnahmen

Neben der Mitbestimmung durch die Jugendlichen sind auch konkrete Maßnahmen bereits in Planung. Ab Juni 2025 wird die Jugendkarte Tirol eingeführt, die Jugendlichen attraktive Ermäßigungen für Freizeitangebote bietet. Zudem wird ein Infoschwerpunkt zu Fake News entwickelt, um die Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken und ihnen beizubringen, wie man verlässliche von falschen Informationen unterscheidet. Weitere Themen wie der Ausbau der offenen Jugendarbeit und die Novellierung des Tiroler Jugendgesetzes stehen ebenfalls auf der Agenda.

Einladung zur Mitgestaltung

„Für uns Jugendliche ist es wichtig, dass wir in Entscheidungen einbezogen werden, die unser Leben betreffen. Die Möglichkeit, jetzt mitzubestimmen, ist ein bedeutender Schritt“, betont Sophie Gruber. Sie ruft alle Jugendlichen in Tirol dazu auf, die Chance zur Mitgestaltung der Jugendstrategie zu nutzen und ihre Meinung aktiv einzubringen.

Jetzt mitmachen und die Zukunft mitgestalten!

Die „Jugendstrategie Tirol 2030“ ist ein offenes und dynamisches Konzept, das auf den Ideen und Bedürfnissen der Tiroler Jugendlichen aufbaut. Mach mit und hilf uns, die Jugendpolitik in Tirol zu gestalten – denn Jugend im Fokus ist unser gemeinsames Ziel!

Hier geht’s  zur Abstimmung

Jugendstategie2030
Land Tirol

©Land Tirol

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige