Erfolgreicher Austria Cup 2025 in Innsbruck: Ein Wochenende voller Premieren und Spitzenleistungen

Am vergangenen Wochenende fand der Austria Cup 2025 in Innsbruck statt, ein Wettkampf, der gleich zwei bedeutende Premieren feierte. Zum ersten Mal wurde dieser Wettbewerb im Sprungbecken der USI in Innsbruck ausgetragen, was den Wettkampf in Tirol besonders machte. Darüber hinaus war es das erste Mal, dass der Austria Cup international ausgeschrieben wurde, sodass auch der erfolgreiche Verein SG München, bekannt als die Isarnixen, anreiste und Innsbruck einen internationalen Touch verlieh.

Insgesamt nahmen fünf Vereine an diesem herausfordernden Wettkampf teil: Make it happen swim Synchronschwimmen aus Tirol (der austragende Verein), SU Mödling, SU Wien, SU Abtenau und SG München. Gemeinsam kämpften 70 Mädchen in sechs verschiedenen Alterskategorien um Medaillen und vordere Plätze. Die Kategorien im Detail:

  • AK: 2009 und älter
  • Schüler: 15 Jahre und jünger (2010 und jünger)
  • Schüler: 15 Jahre und jünger (Mitglieder des Comen- bzw. Landeskaders)
  • Kinder A: 12 Jahre und jünger (2013 und jünger)
  • Kinder B: 10 Jahre und jünger (2015 und jünger)
  • Kinder C: 8 Jahre und jünger (2017 und jünger)

Der Wettkampf bestand ausschließlich aus Pflichtfiguren, bei denen in jeder Kategorie jeweils 4 festgelegte Figuren geschwommen wurden. Die hohe Objektivität wurde durch ein strenges Regelwerk gewährleistet: Alle Teilnehmerinnen trugen schwarze Badeanzüge, weiße Badehauben, durften keinen Schmuck tragen und keine lackierten Fingernägel haben. Zudem kannten die Schiedsrichter nur die Nummern der Schwimmerinnen, nicht deren Namen.

Für das Team von Make it happen swim Synchronschwimmen war der Wettkampf ein großer Erfolg: In den fünf Kategorien, in denen unsere Mädchen antraten, konnten sie in jeder Kategorie Stockerlplätze erzielen. Die herausragenden Leistungen im Detail:

  • AK: 1. Platz für Natalie Geisler
  • Schüler: 1. Platz für Anna Petris, 3. Platz für Laura Geisler, 4. Platz für Leonie Stojak
  • Kinder A: 1. Platz für Luisa Lanza
  • Kinder B: 3. Platz für Emma Witting, 5. Platz für Anja Geisler
  • Kinder C: 2. Platz für Isabel Zeidler, 3. Platz für Lydia Ngomba

Angesichts der internationalen Konkurrenz sind diese Ergebnisse äußerst beeindruckend und spiegeln die harte Arbeit und das Engagement der Schwimmerinnen sowie der Trainer wider. Es ist ein klarer Beweis für die hohe Qualität des Synchronschwimmens in Tirol und Österreich.

Abschließend lässt sich sagen, dass dieser Wettkampf einen wichtigen Meilenstein für den Synchronschwimmsport in Tirol darstellt und das hohe Niveau dieses Sports in Österreich eindrucksvoll unterstreicht.

Fotos  © Jana Petris

White Modern Best Friend Photo Collage

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige