Wettbewerb “nachhaltig gewinnen!”

„Green-Events-Austria“ wird vom

  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
  • Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
  • Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
  • allen Bundesländern

getragen und Sport Austria ist seit 2011 Kooperationspartner des Wettbewerbs.

 „Green Events leisten einen wichtigen Beitrag für eine gute Umwelt. Sie setzen auf klimaschonende Anreise, sorgen für mehr Angebot regionaler, biologischer und fair gehandelter Lebensmittel und Getränke und unterstützen so die lokale Wirtschaft. Durch den Einsatz von Mehrwegsystemen wird auch aktive Abfallvermeidung betrieben. So werden wertvolle Ressourcen geschont und es ist gut fürs Klima.“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler

„Nachhaltig gewinnen“ mit deiner Sportveranstaltung oder deinem Sportverein 2024/25

Der Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ geht 2024/25 in die 13. Runde. Sport Austria ist Partner des Wettbewerbs und in der Jury vertreten. Es kann bis 31.3.2025 in der Kategorie nachhaltige Sportveranstaltung sowie in der Kategorie nachhaltiger Sportverein eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von insgesamt max. 20.000 Euro. Sport Austria unterstützt seine Mitglieder gerne bei der Einreichung zum Wettbewerb!

Weitere Informationen zum Wettbewerb, bzw. allen Teilnahmebedingungen

Zahlen und Fakten zum Wettbewerb

  • Bei allen bisherigen Wettbewerben (seit 2011/12) nahmen rd. 980 Veranstaltungen aus ganz Österreich, mit beinahe 13 Millionen Besucher:innen und Gästen teil. In Summe wurden dabei etwa 27.000 einzelne Green Event Maßnahmen realisiert.
  • 2023/24 wurden 127 Veranstaltungen und Sportvereine aus ganz Österreich eingereicht, darunter 41 Sportevents und 12 Sportvereine.
  • Die diesjährigen Nominierten und Ausgezeichneten erhielten Produkte von Fairtrade Österreich, sowie ein Preisgeld von insgesamt 20.000 €.

Nominierungen und Auszeichnungen 2023/24

Die feierliche Auszeichnungsveranstaltung fand dieses Jahr am 11. Juni statt.

Kategorie Sportveranstaltungen: Auszeichnungen und Nominierungen 2023/24

  • Skiweltcup Gurgl 2023 (T)
  • Upper Austria Ladies Linz (OÖ)
  • Lake of Charity X (SBG)
  • AJGT und Tiroler Schüler- und Jugendmeisterschaft (T)
  • Genuss Radeln 2023 (STMK)
  • Wiener Eistraum (W)
  • sportKULTUR im Wolkenturm 2023 (NÖ)
  • Hypomeeting Götzis / Vorarlberg (V)

Kategorie Sportvereine: Auszeichnungen und Nominierungen 2023/24

  • TC Brunn (NÖ)
  • Umwelttaucher – Sauberkeit durch Taucharbeit (SBG)
  • Dance Production Graz (STMK)
  • Bogensport Centaurus (OÖ)
  • LAC Geschriebenstein (B)
  • SUP Sportclub Graz (STMK)
  • ASKÖ amPullen Linz (OÖ)

Seit 2011/12 werden nachhaltige Sport- und Kulturveranstaltungen ausgezeichnet. Die eingereichten Veranstaltungen werden von einer Jury begutachtet; bewertet werden dabei Maßnahmen in den Kategorien Abfall und Beschaffung, Mobilität und Klimaschutz, Speisen und Getränke, Energie- und Wasserverbrauch, Soziale Verantwortung, Kommunikation. Seit 2016/17 werden im Rahmen der Initiative auch nachhaltige Sportvereine ausgezeichnet. Jedes Jahr werden die GewinnerInnen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Träger sind einerseits das “Green Events Austria”-Netzwerk und das BMK sowie andererseits das BMKOES. Sport Austria ist Kooperationspartner.

Das könnte dich auch interessieren...

Fit und gesund mit Jackpot.fit: Die aktuellen Kurse starten jetzt!

Regelmäßige Bewegung stärkt Körper und Geist – das österreichweite Programm Jackpot.fit macht es einfach, Aktivität in den Alltag zu integrieren. Mit wissenschaftlich fundierten Kursen, speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten und klaren Qualitätsstandards unterstützt Jackpot.fit seit 2015 Menschen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Aufgepasst: Die nächsten Kurse starten Ende Jänner! Kursangebote 2025 Regelmäßige Bewegung

Neuer Rekord! Erstmals mehr als 6.000 Teilnehmende in der SPORTUNION Akademie!

Die Akademie der SPORTUNION hat sich längst österreichweit als eine der führenden Ausbildungsinstitutionen im organisierten Sport etabliert. Jährlich werden über 400 Kurse im bundesweiten Aus- und Fortbildungsprogramm angeboten, die Themen wie Training, Sport, Fitness, Ernährung, Gesundheit und Vereinsmanagement abdecken. Besonders erfreulich ist, dass die Nachfrage kontinuierlich steigt: Im Jahr 2024 wurde erstmals die Marke von

Digitale Förderabrechnung: Übermittlung von Abrechnungsunterlagen zukünftig auch elektronisch möglich

Eine große Erleichterung für Vereine und damit ein Meilenstein im Bürokratieabbau ist geglückt. Abrechnungsunterlagen können zukünftig digital an den Landesverband übermittelt werden. Die Papierflut wird damit deutlich reduziert, der bürokratische Aufwand minimiert und der Weg zur Post gestrichen. Neuerungen durch die digitale Förderabrechnung Abrechnungsunterlagen ausdrucken und in Papierform übermitteln ist zukünftig bei der Abrechnung von

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Die ausbezahlten Beträge für das Jahr 2024 müssen vom auszahlenden Verein bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden. Voraussetzungen

Nach langer Pause war es endlich wieder soweit: Der SV Umhausen konnte unter der Leitung von Obmann Bruno Kammerlander optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Trainingslehrgang schaffen. Am 30. Dezember 2024 nutzten 12 Rodler:innen die Gelegenheit, sich auf der WM-Rodelbahn in Umhausen perfekt auf die kommende Wintersaison vorzubereiten. Nach mehreren Jahren wetterbedingter Unterbrechung gelang es dem

Meet’n‘Greet SPORTUNION Tirol

Die SPORTUNION Tirol ladet zum Start des neuen Jahres zu einem Meet and Greet der Vereinsfunktionär:innen und des SPORTUNION Präsidiums sowie deren Mitarbeiter:innen ein! Hast du dich schon einmal gefragt, wie die SPORTUNION Tirol arbeitet? Welche Rolle nehmen unsere Ehrenamtlichen im Präsidium ein und welche Aufgaben haben unsere Trainer:innen und Mitarbeiter:innen? Dann komme am Freitag