SPORTUNION-Delegation unterstützt erfolgreiches Paralympics-Team in Paris

Bei den Paralympischen Spielen in Paris stellte Österreich ein starkes Team aus 24 Athletinnen und Athleten. Besonders erfreulich: Neun der Sportlerinnen und Sportler stammen aus der SPORTUNION, die auch eine Delegation vor Ort hatte, um die herausragenden Leistungen live mitzuerleben. Im Bild oben: Petra Huber (ÖPC-Generalsekretärin / hinten: 1. v. li.), Michaela Bartel (Präsidentin der SPORTUNION Salzburg / hinten: 2. v. li.), Maria Rauch-Kallat (ÖPC-Präsidentin / hinten: 3. v. li.), Wilfried Drexler (Finanzreferent bei SPORTUNION Österreich / hinten: 2. v. re.), Urs Tanner (Vorstandsmitglied bei SPORTUNION Österreich / hinten: 1. v. li.), Mag. Walter Pfaller (Chef de Mission, Paralympic-Sieger, Ex-LSO-Direktor Salzburg: vorne: li.), Cornelia Wibmer (Para-Cycling; Polizeisportlerin / vorne: re.)

Von 28. August bis 8. September fanden die Paralympischen Spiele in Paris statt. Das österreichische Team bestand aus 24 Athletinnen und Athleten – 7 Frauen und 17 Männer – die in den Para-Sportarten Badminton, Bogenschießen, Radfahren, Dressurreiten, Kanu, Rollstuhltennis, Tischtennis, Schwimmen, Sportschießen, Triathlon und Leichtathletik an den Start gingen. Besonders erfreulich aus Sicht der SPORTUNION: Neun der Athletinnen und Athleten des gesamten ÖOC-Kaders gehörten der SPORTUNION-Familie an.

SPORTUNION-Delegation in Paris

Eine SPORTUNION-Delegation konnte die beeindruckenden Auftritte des österreichischen Teams vor Ort in Paris verfolgen. Urs Tanner (Vorstandsmitglied bei SPORTUNION Österreich), Michaela Bartel (Präsidentin der SPORTUNION Salzburg) sowie Wilfried Drexler (Finanzreferent bei SPORTUNION Österreich) mit Gattin Gabriela besuchten das Team-Event der Para-Dressur sowie Wettbewerbe im Para-Schwimmen und der Para-Leichtathletik. Am 6. September nahmen sie am Abendprogramm im Österreich-Haus teil, wo u. a. gemeinsam mit dem zweifachen Silbermedaillengewinner Thomas Frühwirth (SU Tri Styria / unten: 2. Bild v. li.) und Para-Schwimmer Andreas Onea (Schwimmunion Wien / unten: 2. Bild v. re.) gefeiert wurde.

“Größter Respekt für alle Athletinnen und Athleten”

Das Resümee nach dieser beeindruckenden Reise fiel danach einheitlich aus. “Es war bewundernswert, wie die Athletinnen und Athleten in Paris Grenzen überwanden und auf höchstem Niveau konkurrierten”, so Wilfried Drexler. “Sie sind wahre Vorbilder dafür, was möglich ist wenn man an sich glaubt und niemals aufgibt. Mein größter Respekt gilt all diesen unglaublichen Athletinnen und Athleten.” Auch Michaela Bartel erlebte in Paris Momente, die für sie zutiefst bewegend waren: “Paralympische Sportlerinnen und Sportler demonstrieren Tag für Tag, dass Grenzen nur in unseren Köpfen existieren und Stärke keine Limits kennt. Es ist der Geist des Durchhaltens, die Überwindung von Hindernissen und die grenzenlose Stärke, die paralympische Athletinnen und Athleten auszeichnet.”

“Wir sind stolz dabei gewesen zu sein!”

Delegationsleiter Urs Tanner ergänzt: “Paris war eine beeindruckende Vorstellung, wie sich der Behindertensport in Bezug auf die Leistungssteigerung der Athletinnen und Athleten und die Wahrnehmung des Sportes entwickelt hat. Annähernd hundert neue Weltrekorde und zwei Millionen verkaufte Tickets – das war einfach nur toll! Die Spiele vermittelten dem Besucher eine tolle Show in friedlich familiärer Atmosphäre. Ganz nach dem olympischen Grundgedanken. Wir sind stolz dabei gewesen zu sein!”

Das könnte dich auch interessieren...

Fit und gesund mit Jackpot.fit: Die aktuellen Kurse starten jetzt!

Regelmäßige Bewegung stärkt Körper und Geist – das österreichweite Programm Jackpot.fit macht es einfach, Aktivität in den Alltag zu integrieren. Mit wissenschaftlich fundierten Kursen, speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten und klaren Qualitätsstandards unterstützt Jackpot.fit seit 2015 Menschen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Aufgepasst: Die nächsten Kurse starten Ende Jänner! Kursangebote 2025 Regelmäßige Bewegung

Neuer Rekord! Erstmals mehr als 6.000 Teilnehmende in der SPORTUNION Akademie!

Die Akademie der SPORTUNION hat sich längst österreichweit als eine der führenden Ausbildungsinstitutionen im organisierten Sport etabliert. Jährlich werden über 400 Kurse im bundesweiten Aus- und Fortbildungsprogramm angeboten, die Themen wie Training, Sport, Fitness, Ernährung, Gesundheit und Vereinsmanagement abdecken. Besonders erfreulich ist, dass die Nachfrage kontinuierlich steigt: Im Jahr 2024 wurde erstmals die Marke von

Digitale Förderabrechnung: Übermittlung von Abrechnungsunterlagen zukünftig auch elektronisch möglich

Eine große Erleichterung für Vereine und damit ein Meilenstein im Bürokratieabbau ist geglückt. Abrechnungsunterlagen können zukünftig digital an den Landesverband übermittelt werden. Die Papierflut wird damit deutlich reduziert, der bürokratische Aufwand minimiert und der Weg zur Post gestrichen. Neuerungen durch die digitale Förderabrechnung Abrechnungsunterlagen ausdrucken und in Papierform übermitteln ist zukünftig bei der Abrechnung von

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Die ausbezahlten Beträge für das Jahr 2024 müssen vom auszahlenden Verein bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden. Voraussetzungen

Nach langer Pause war es endlich wieder soweit: Der SV Umhausen konnte unter der Leitung von Obmann Bruno Kammerlander optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Trainingslehrgang schaffen. Am 30. Dezember 2024 nutzten 12 Rodler:innen die Gelegenheit, sich auf der WM-Rodelbahn in Umhausen perfekt auf die kommende Wintersaison vorzubereiten. Nach mehreren Jahren wetterbedingter Unterbrechung gelang es dem

Meet’n‘Greet SPORTUNION Tirol

Die SPORTUNION Tirol ladet zum Start des neuen Jahres zu einem Meet and Greet der Vereinsfunktionär:innen und des SPORTUNION Präsidiums sowie deren Mitarbeiter:innen ein! Hast du dich schon einmal gefragt, wie die SPORTUNION Tirol arbeitet? Welche Rolle nehmen unsere Ehrenamtlichen im Präsidium ein und welche Aufgaben haben unsere Trainer:innen und Mitarbeiter:innen? Dann komme am Freitag