Jahresrückblick der Osttiroler Judoka mit starkem Blick nach vorn

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Judo Union Raiffeisen Osttirol am Freitag, 26.04.2024, im Lindensaal im Gemeindezentrum von Amlach war geprägt von einem bunten Rückblick auf eine Fülle von Aktivitäten, Teilnahmen an Turnieren, Meisterschaften und Trainingslagern im In- und Ausland, einem Kassabericht als Ausdruck eines professionellen Vereinsmanagements und zahlreichen Ehrungen garniert mit einer ordentlichen Prise Humor.

Zufrieden blickte Judo-Obmann Leonhard Unterrainer in den vollen Lindensaal, dem eine gemütliche Atmosphäre innewohnt und begrüßte die rund 90 Judoka, Eltern und Ehrengäste, die sich im familiären Ambiente sichtlich wohl fühlten. Zu den Ehrengästen zählten Christoph Kaufmann, Präsident der SPORTUNION Tirol, Josef Ganzer, Ehrenmitglied der SPORTUNION Tirol und Ehrenobmann der SPORTUNION iDM Matrei, Maria Thor-Frank BEd., Direktorin der Volksschule Gaimberg, Bgm. Raimund Steiner aus Matrei sowie sein Amtskollege und Hausherr Bgm. Stefan Clara sowie Karl Brunner, Direktor der Raiffeisen Landesbank AG, Zweigstelle Lienz als Vertreter des Hauptsponsors.

Turniermanager und Kassier Sven Bretschneider gab sodann mittels Power-Point-Präsentation einen interessanten und lebhaften Einblick in ein reges Vereinsleben, das 2023 wieder jede Menge Highlights – und das nicht nur in sportlicher Hinsicht- aufzubieten hatte:

Judo als Ganzjahresbetrieb

438888516_2192368067771023_8287480762017762765_n
Foto: ©Christoph Kaufmann

So nahmen die Osttiroler Judoka im abgelaufenen Sportjahr 2023 an 37 Turnieren, Meisterschaften und Trainingslagern im In- und Ausland teil, wobei 25.000 Kilometer zurückgelegt wurden.
Turniere von A bis Z: Wettkämpfen gehört zum Judo, wie das Toreschießen beim Fußball. Im Turnierkalender der Osttiroler Judoka 2023 standen Turniere von A wie Alkoven (Bundesliga-Kampf) bis Z wie Zagreb (Black Belt Turnier). Neben den nationalen Turnieren und Meisterschaften nahmen Osttirols Judoka im vergangenen Jahr auch an diversen internationalen Großturnieren teil, wobei exemplarisch nachstehende Großereignisse erwähnt werden dürfen:

 

  • Europacup in Dubrovnik/Kroatien (310 Starter/24 Nationen) – Premiere von Gabriel Bretschneider in der Allgemeinen Klasse
  • Europacup in Podcertek/Slowenien (240 Starter/22 Nationen) – Teilnahme von Gabriel Bretschneider
  • Internationales Turnier von Rijeka/Kroatien (720 Starter/18 Nationen) – Bronze für Jakob Unterrainer-Rautter, Platz 5 für Matthias Unterrainer-Rautter
  • Glaspalastturnier in Stuttgart/Deutschland (1800 Starter/15 Nationen) – Bronze für Leonie Brugger, Platz 5 für Gabriel Bretschneider
  • Mizuno Cup in Brno/Tschechien (1500 Starter) – Jakob Unterrainer-Rautter (Platz 9) und Benjamin Payer
  • Koroska Open in Slovenja Gradec/Slowenien (520 Starter/20 Nationen) – Matthias und Jakob Unterrainer-Rauter mit TEAM Tirol

Judo-Bundesliga mit starker Osttiroler Beteiligung

Osttirols Judoka sind auch in der österreichischen Judo-Bundesliga vertreten. Christina Raffler, Elisabeth Waldner-Wenzel und Annelie Wenzel holten mit dem Team der SU Noricum Leibnitz den sensationellen 2. Tabellenplatz in der 1. Damen-Bundesliga. Ebenso in der 1. Damen-Bundesliga vertreten sind Sarah-Marie Wibmer und Leonie Brugger. Sie konnten sich 2023 um 2 Plätze verbessern und belegten mit dem jungen Team-Tirol Platz 7.
Bei den Herren stehen Manuel Wiesler und Gabriel Bretschneider für die Judo Union Dornbirn in der 2. Judo-Bundesliga auf der Matte. Sie belegten 2023 den 4. Platz und starteten 2024 mit einem Sensationssieg gegen die Judo Union Pinzgau, den Absteiger aus der 1. Bundesliga.

Judo-Angebot für alle Alters- und Leistungsgruppen

Wie Sven Bretschneider in seinem bunten Bericht aufzeigte, wird Judo in allen Alters- und Leistungsgruppen angeboten und ist Judo keine Frage des Alters: So feierte der jüngste Kämpfer, Alexander Rainer mit seinen vier Jahren beim internationalen Nachwuchsturnier von Rodeneck seinen Einstand. Dass er zu seinen Gegnern emporblicken musste, machte Alexander nichts aus. Die Medaille glänzte sehr schön und nicht nur Mama und Trainerin Stefanie freute sich über den kühnen Auftritt des kleinen Helden.

Judo mit Jakob

Judo in Osttirol wird nicht nur als Breiten- und Leistungssport angeboten, sondern seit 2019 auch als Schulsport. Ermöglicht wird dies durch eine vorbildhafte und tirolweit in dieser Form einzigartige Kooperation zwischen dem Judoverein und der Volksschule Grafendorf-Gaimberg, wo Vorzeigesportler und Paradefunktionär Jakob Berger, der die Geschicke der Judo Union Osttirol von 2010 bis 2019 als Obmann leitete, einmal pro Woche Judo unterrichtet. Judo wird dort als Sportschwerpunkt zusätzlich zum regulären Sportunterricht gelehrt und das sehr zur Freude der bewegungsfreudigen Kids und des gesamten Schulteams mit Schulleiterin Direktorin Maria Thor-Frank.

Veranstaltungshighlights

Dazu zählten wiederum das internationale Matreier Judosommertrainingslager, das jedes Jahr im August im „Matreier Tauerncenter“ abgehalten wird und einen fixen Platz im Terminkalender des Österreichischen Judoverbandes hat. Ein besonderer Dank gebührt in diesem Zusammenhang den Erfolgs-Organisator:innen, dem Judo- und Pädagog:innen-Ehepaar Elisabeth Waldner-Wenzel und Gernot Wenzel: Sie haben das Matreier Judo-Camp zu dem gemacht, was es heute ist, nämlich das größte Sommer-Trainingslager in Österreich für die Altersgruppen U16, U18 und U21.
Das Turnierhighlight stellt zweifelsohne das internationale Matreier Judo-Nachwuchsturnier dar, das zu Ehren und in Gedenken an den Turnierbegründer als “Anton Waldner Gedenkturnier” abgehalten wird und 2023 bereits seine 26. Auflage insgesamt und 12. Auflage als Anton-Waldner-Gedenkturnier erfuhr.

Magdalena Goller und Simon Gaschnig sorgen für ein Novum im Osttiroler Judosport

Eine Premiere der besonderen Art bescherten der Judo UNION Osttirol Magdalena Goller und Simon Gaschnig: Sie absolvierten im Vorjahr ihre Ausbildung zu Landeskampfrichter:innen mit Bravour und sind damit die ersten Osttiroler Landeskampfrichter:innen überhaupt.
Dazu darf herzlichst gratuliert werden. IJF-Kampfrichter und KR-Obmann Peter Lichtblau, seines Zeichens auch Vizepräsident des Tiroler Judo-Landesverbandes, sei an dieser Stelle auf großes Dankeschön für seinen großartigen Einsatz ausgesprochen.

Erfolge bei Tiroler Meisterschaften und Österreichischen Meisterschaften

Tiroler Meisterschaften:

  • 8 Tiroler Meister:intitel (Nika Poppeller 2x), Maria Sharova, Leonie Brugger (2x), Felix Thaler-Gollmitzer, Gabriel Bretschneider und Elisabeth Waldner-Wenzel)
  •  13 Tiroler Vizemeister:in
  • 13 Bronzemedaillen erkämpft.

Österreichische Meisterschaften:

  • 1x Gold (Manuel Wiesler)
  • 2x Silber (Felix Thaler-Gollmitzer und Gabriel Bretschneider)
  • 2x Bronze (Sarah-Marie Wibmer und Jakob Unterrainer-Rautter)

Das könnte dich auch interessieren...

Fit und gesund mit Jackpot.fit: Die aktuellen Kurse starten jetzt!

Regelmäßige Bewegung stärkt Körper und Geist – das österreichweite Programm Jackpot.fit macht es einfach, Aktivität in den Alltag zu integrieren. Mit wissenschaftlich fundierten Kursen, speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten und klaren Qualitätsstandards unterstützt Jackpot.fit seit 2015 Menschen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Aufgepasst: Die nächsten Kurse starten Ende Jänner! Kursangebote 2025 Regelmäßige Bewegung

Neuer Rekord! Erstmals mehr als 6.000 Teilnehmende in der SPORTUNION Akademie!

Die Akademie der SPORTUNION hat sich längst österreichweit als eine der führenden Ausbildungsinstitutionen im organisierten Sport etabliert. Jährlich werden über 400 Kurse im bundesweiten Aus- und Fortbildungsprogramm angeboten, die Themen wie Training, Sport, Fitness, Ernährung, Gesundheit und Vereinsmanagement abdecken. Besonders erfreulich ist, dass die Nachfrage kontinuierlich steigt: Im Jahr 2024 wurde erstmals die Marke von

Digitale Förderabrechnung: Übermittlung von Abrechnungsunterlagen zukünftig auch elektronisch möglich

Eine große Erleichterung für Vereine und damit ein Meilenstein im Bürokratieabbau ist geglückt. Abrechnungsunterlagen können zukünftig digital an den Landesverband übermittelt werden. Die Papierflut wird damit deutlich reduziert, der bürokratische Aufwand minimiert und der Weg zur Post gestrichen. Neuerungen durch die digitale Förderabrechnung Abrechnungsunterlagen ausdrucken und in Papierform übermitteln ist zukünftig bei der Abrechnung von

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Die ausbezahlten Beträge für das Jahr 2024 müssen vom auszahlenden Verein bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden. Voraussetzungen

Nach langer Pause war es endlich wieder soweit: Der SV Umhausen konnte unter der Leitung von Obmann Bruno Kammerlander optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Trainingslehrgang schaffen. Am 30. Dezember 2024 nutzten 12 Rodler:innen die Gelegenheit, sich auf der WM-Rodelbahn in Umhausen perfekt auf die kommende Wintersaison vorzubereiten. Nach mehreren Jahren wetterbedingter Unterbrechung gelang es dem

Meet’n‘Greet SPORTUNION Tirol

Die SPORTUNION Tirol ladet zum Start des neuen Jahres zu einem Meet and Greet der Vereinsfunktionär:innen und des SPORTUNION Präsidiums sowie deren Mitarbeiter:innen ein! Hast du dich schon einmal gefragt, wie die SPORTUNION Tirol arbeitet? Welche Rolle nehmen unsere Ehrenamtlichen im Präsidium ein und welche Aufgaben haben unsere Trainer:innen und Mitarbeiter:innen? Dann komme am Freitag