Gemeinnützigkeitsreformgesetz beschlossen (Spenden an Sportvereine ab 2024 absetzbar!) & Update PRAE

Österreichzum Originalbeitrag

Gemeinnützige Organisationen dürfen sich schon Tage vor dem Weihnachtsfest über vorzeitige “Geschenkpakete” freuen. Der am 14. Dezember 2023 fixierte Parlamentsbeschluss zum Gemeinnützigkeitsreformgesetz (in Kraft ab 1.1.2024) bringt weitreichende Verbesserungen, auf die seit über 15 Jahren hingearbeitet wurde. Es ermöglicht erstmals die Absetzbarkeit für Bereiche wie Tierschutz, Bildung, Menschenrechte, Sport und Kultur. Zudem verkürzt es die Wartezeit für neue Organisationen, die Absetzbarkeit beantragen möchten, auf nur noch zwölf Monate nach ihrer Gründung.  SPORTUNION-Präsident Peter McDonald freut sich über einen “Meilenstein für das Ehrenamt”.

Ab 2024 wird jede Spende an gemeinnützige Organisationen im neuen Jahr steuerlich absetzbar sein, was sie auf den gleichen Wert hebt. Das bedeutet, dass kleinere Organisationen, die nicht wirtschaftsprüfungspflichtig sind, lediglich die Unterstützung eines/einer Steuerberaters/-beraterin für den Antragsprozess benötigen – die bisher teurere Wirtschaftsprüfung entfällt. Zusätzlich werden die rechtliche Absicherung der Aufwandsentschädigung für Freiwillige und die Streichung der Gebühren für Strafregisterbescheinigungen für Ehrenamtliche eingeführt. Das Gesetz bietet zudem einen Schutz für Organisationen während laufender Beschwerdeverfahren durch eine aufschiebende Wirkung für Aberkennungsbestimmungen, bis unabhängige Gerichte entscheiden. Bisher fehlte diese Sicherheit vor möglicher Behördenwillkür.

wesentliche Eckpunkte des Gemeinnützigkeitsreformgesetzes 2023

Ausweitung der Spendenbegünstigung

  • Die Spendenbegünstigung des EStG wird an die gemeinnützigen Voraussetzungen der Bundesabgabenordnung angepasst
  • Dadurch sind künftig alle gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke im Sinne der Bundesabgabenordnung von der Spendenabsetzbarkeit umfasst (Bildung, Sport sowie Kunst und Kultur)

Vereinfachte Erlangung der Spendenbegünstigung

  • nach einjährigem Bestand Zugang zur Spendenbegünstigung
  • für kleine Einrichtungen, die nicht der Pflicht einer gesetzlichen Abschlussprüfung unterliegen, ein vereinfachtes Verfahren zur Bestätigung der Voraussetzungen durch Steuerberater:in

Freiwilligenpauschale

Einkommensteuerbefreite, freiwillige Zahlungen von gemeinnützigen bzw. mildtätigen Organisationen an ihre Freiwilligen

  • kleine Freiwilligenpauschale für gemeinnützige Organisationen:
    max. 30 Euro/Tag und 1.000 Euro/Jahr
  • große Freiwilligenpauschale:
    max. 50 Euro/Tag und 3.000 Euro/Jahr für mildtätige Organisationen für Übungsleiter:innen und Ausbildner:innen

Achtung: Es ist nicht möglich, sowohl ein steuerfreies Freiwilligenpauschale als auch eine steuerfreie pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) vom gleichen gemeinnützigen Rechtsträger (bspw. Verband/Verein) im selben Monat zu beziehen.

Anhebung der Umsatzgrenze für begünstigungsschädliche Tätigkeiten

von zuvor € 40.000 auf nunmehr € 100.000

Für Zuwendungen von Unternehmen zur Vermögensausstattung an gemeinnützige Stiftungen der Entfall der Deckelung (bisher € 500.000,00), der in einem Veranlagungsjahr abzugsfähigen Zuwendungen in Höhe von 10%

Ausweitungen der Gebührenbefreiung für Strafregisterbescheinigung

Vereinfachte Verwaltung

Das Paket bietet Vorteile für Vereine jeglicher Größe sowie für Spender:innen. Es erleichtert die Verwaltung sowohl für große als auch für kleine Vereine erheblich. So wurde etwa die Wartezeit für die Spendenabsetzbarkeit auf zwölf Monate verkürzt und die Antragsstellung über Steuerberater:innen für kleine Vereine vereinfacht, wodurch künftig der administrative Aufwand drastisch reduziert wird. Die Einführung eines Dauerbescheids bringt aber noch weitere Vereinfachungen (u.a.):

  • Vereinheitlichung der Formen von Spendensammeleinrichtungen
  • Vereinfachtes Meldeverfahren für Vereine, die keiner Abschlussprüfungspflicht unterliegen
  • Einführung einer Haftung für unrichtige Datenübermittlung
  • Erweiterung einer Gebührenbefreiung für Strafregisterbescheinigungen
  • Erweiterung der Abzugsfähigkeit im Zusammenhang mit gemeinnützigen Stiftungen und Übernahme ins Dauerrecht
  • Einführung und Erhöhung von einkommensteuerbefreiten Freiwilligenpauschalen
  • Schaffung von Rechtssicherheit bei der Übertragung von Tätigkeiten einer gemeinnützigen Körperschaft auf eine eigentümerlose Körperschaft
  • Klarstellung bei Kooperationen zwischen Körperschaften
  • Ermöglichung von rückwirkenden Satzungsänderungen
  • Klarstellung bei begünstigungsfähiger tatsächlicher Geschäftsführung
  • Adaptierungen bei Ausnahmegenehmigungen

Wichtiges und richtiges Signal

Zusätzlich wird durch die Umsetzung des Gemeinnützigkeitsreformgesetzes verstärkt die Wertschätzung für die vielen Freiwilligen in Österreich betont. Tatsache ist: Ohne ihr Engagement wäre das Land ärmer und weniger herzlich. Ihre Hilfe und Einsatzbereitschaft sind keinesfalls selbstverständlich und verdienen Anerkennung. Die rechtliche Absicherung der Aufwandspauschale für Freiwillige wird von vielen Organisationen als wichtiges Signal betrachtet. Etwa 3,7 Millionen Menschen in Österreich investieren ihre Freizeit – oft mehr als 24 Stunden pro Woche – freiwillig und ehrenamtlich in Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen zum Wohl ihrer Mitmenschen. Für die circa 4.500 SPORTUNION-Vereine ist die tägliche Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen unverzichtbar und von unschätzbarem Wert: Über 50.000 Personen engagieren sich ehrenamtlich in der SPORTUNION, und das in mehr als 200 verschiedenen Sportarten.

Wertschätzung an 513.000 Ehrenamtliche

In den Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION gibt es rund 15.000 Vereine, die von dieser Veränderung profitieren. „Die Änderung ist ein Meilenstein für das Ehrenamt. Vor allem nach den Krisenjahren könnte sie ein Konjunkturpaket für den Sport werden. Sie ist es auch eine Wertschätzung für das Engagement unserer Vereine. Künftig können diese aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich neben Mitgliedsbeiträgen und Förderungen auch Gelder aus Spenden lukrieren“, freut sich SPORTUNION-Präsident Peter McDonald über die neuen Möglichkeiten. Derzeit engagiert sich beinahe jede:r dritte Freiwillige in Österreich ehrenamtlich in einem Sportverein. Laut der aktuellen Statistik Austria sind das 513.000 Menschen.

 

Die Änderung ist ein Meilenstein für das Ehrenamt. Ihre Unterstützung und ihr Einsatz sind keineswegs selbstverständlich und verdienen Anerkennung.

© Nino Manuguerra
Peter McDonald Pressefoto
SPORTUNION-Präsident Peter McDonald

Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) – Information

Mit 2023 wurden die Tages- und Monatssätze der Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) von maximal 60 auf 120 Euro bzw. maximal 540 auf 720 Euro erhöht. Gleichzeitig wurde eine jährliche Meldepflicht für den auszahlenden Verein/Verband eingeführt. Sport Austria hat mit dem Bundesministerium für Finanzen und der Österreichischen Gesundheitskasse die häufigsten Fragen zur Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) abgestimmt und dazu den Leitfaden mit Praxisbeispielen verständlich und praxisnahe überarbeitet. Am 28. November hat Steuerrechtsexperte Benjamin Reichart von Audit Partner Austria Wirtschaftsprüfer GmbH bei einer Online-Informationsveranstaltung durch die häufigsten Fragen zur PRAE geführt und erläuterte diese an praxisnahen Beispielen. Die Präsentation und das Video dazu findest du hier:

Update zu PRAE

Die SPORTUNION wird für ihre Vereine eine Erfassungsdatei im Excelformat zur Verfügung stellen, die gleichzeitig in ELDA hochgeladen werden kann und Einzeleingaben in ELDA ersetzen wird. Diese Datei wird demnach jeder Verein nutzen können und dient auch zur Dokumentation aller PRAE’s in einem Verein. In der zweiten Jännerhälfte 2024 ist eine SPORTUNION-Online-Informationsveranstaltung geplant, die die wichtigsten Punkte für die ELDA-Anmeldung und -Meldung beleuchten soll und bei der auch die zuvor erwähnte Erfassungs- und Schnittstellendatei erklärt werden wird.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam für den Schutz unserer Kinder: SPORTUNION präsentiert umfassendes Kinderschutzkonzept

Wie können wir Kinder und Jugendliche im Sport vor Gewalt und Missbrauch schützen? Im Rahmen eines Expert:innen-Talks der SPORTUNION diskutierten Expertinnen und Experten aus Sport, Politik und Kinderschutz über Prävention, klare Strukturen und den richtigen Umgang mit digitalen Medien. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Mit Unterstützung der Kinderschutzorganisation die möwe hat die SPORTUNION ein maßgeschneidertes Konzept entwickelt,

Von Fit-Checks bis Yoga: Das war der ÖGK Bewegungstag 2024

Am 4. Oktober 2024 lud die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) gemeinsam mit SPORTUNION, ASKÖ und ASVÖ zu einem aktiven Nachmittag an neun Standorten österreichweit ein. Besucher:innen von Eisenstadt bis Dornbirn hatten die Möglichkeit, sich unter dem Motto „Bring(t) Bewegung ins Leben“ sportlich zu betätigen und mehr über Gesundheit zu erfahren. © ÖGK / Martin BillerÖGK / Martin

Sports Club Day: SPORTUNION-Vereine zu Gast in der Red Bull Akademie

Wie auch in den vergangenen Jahren wurden die engagiertesten SPORTUNION-Vereine, die sich beim “Wings for Life World Run” hervorgetan haben, wieder in die Red Bull Akademie in Salzburg eingeladen. Beim diesjährigen Sports Club Day erwartete die Teilnehmer:innen ein abwechslungsreiches Programm und ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einer der modernsten Nachwuchsakademien. Sie konnten Einrichtungen wie

Inklusion im Sport – Einladung Kostenlose Online Informationsreihe

Die Alpenvereinsjugend Österreich & LebensGroß laden zur Online-Informationsreihe „Inklusion im Sport“ ein. Der nächste Termin mit Schwerpunkt „Barrierefreiheit“ findet am 22. Oktober 2024 online von 18-19 Uhr statt und ist kostenfrei. Darin gibt es Tipps zur Umsetzung von Inklusion im Sport, um noch mehr Menschen ein Sport-Erlebnis zu ermöglichen. Anmeldungen bitte per E-Mail an sportfinder@lebensgross.at

Workshop: Nachhaltigkeit im Sport

In diesem Sport Austria Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung und die Sustainable Development Goals (SDGs) im Sport. Neben Herausforderungen und Chancen von Sport in Bezug auf nachhaltige Entwicklung wird die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beleuchtet. Beispiele aus der Praxis sowie konkrete Handlungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten (Serviceleistungen) geben

Wettbewerb “nachhaltig gewinnen!”

Der Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ ist eine Initiative des Netzwerks „Green Events Austria“ und zeichnet jährlich nachhaltige Sport- und Kulturveranstaltungen, Feste und Events, sowie seit 2017 auch Sportvereine aus. „Green-Events-Austria“ wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten allen