2. Alpenzoolauf 2023 mit tierischem Publikum

Bei Herbstsonne gingen am Wochenende beim 2. Alpenzoolauf in Innsbruck über 100 Läuferinnen und Läufer an den Start. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine.

Die kleinsten Bambinis starteten um 9.30 Uhr, gefolgt von den Jugendlichen (Kids I und Kids II). Die Gewinner bei den Bambinis waren Alp Arslan Dogan und Dalia Schatzer (beide TS Innsbruck). Für einen spannenden Schlusssprint sorgten die Jungs der Klasse Kids I, wobei sich David Höller (TS Innsbruck) knapp vor Tobias Kircher (Tiroler Sprintchampions) platzierte. Franziska Irschick, Rhia Schatzer (beide TS Innsbruck) und Simon Pancheri (Kindergrippe Zwergstube – Arzl) waren in deren Klassen Kids I und Kids II unschlagbar.

Bewegungsstationen der SPORTUNION Tirol.

Für alle Kinder gab es nach dem Lauf, neben Medaillen und Preise, ein tolles Rahmenprogramm mit Bewegungsstationen der SPORTUNION Tirol. Von balancieren über Mini-Tischtennis bis hin zum Zielwerfen war alles dabei.

Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch den Alpenzoo – vorbei an Bären, Steinböcken und Wölfen. Für tierisches Staunen sorge der Sieger Mathias Peter (runninGraz), der souverän die Höhenmeter meisterte und die Zweit- und Drittplatzierten Matthias Schiechtl und Gabriel Schneebauer (beide Happy Fitness) deutlich hinter sich ließ. Bei den Damen jubelte Nadja Scherer (RV DJ’s Bikeshop Simplon Hard) über Platz eins, vor Julia Spath (Lauftreff Völs) und Josephin Heinrich.

Der heurige Alpenzoolauf war erneut ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn es hoffentlich wieder heißt: „Laufen für den Artenschutz“!

 

IMG_7686

_MG_7326

_MG_7332

_MG_7511

Fotos:©Hermann Juen

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige