Ö-Cup Halbfinale! Der UVC Graz versucht, den TI-ROWA-Moser-volley Cup-Express aufzuhalten!

Die Bilanz gegen Graz in der laufenden Saison ist ausgeglichen – einem 3:1 in der USI-Halle folgte im letzten Spiel des Jahres 2022 eine 0:3 Niederlage im Grazer Sportpark.

Unsere Mädels haben sich vorgenommen, Revanche für diese Niederlage zu nehmen und den Finaleinzug zu fixieren.

Für die TI-ROWA-Moser volley Mädels ist es das erste Spiel im neuen Jahr. Das ursprüngliche Auftaktmatch gegen SG NÖ Sokol/Post war verschoben worden – Teamspielerinnen waren für das Nationalteam im Einsatz. „Ist möglicherweise ein kleiner Vorteil für uns, denn die Grazerinnen haben bereits ein Spiel in den Beinen. Und sie mussten in diesem Match gegen Salzburg einen Satz abgegeben“, fasst Kapitänin Martyna Walter zusammen.

Neben unserer langzeitverletzten Natalie Lexer – sie versucht sich bereits in ersten – hat sich Mittelblockerin Maja Lasic beim Auftakttraining einen Bänderriss zugezogen und fällt vorerst einmal für längere Zeit noch aus. Nur langsam kommt auch Elisa Caria nach ihrem Bänderriss wieder in die Gänge.

Glücksziffer 13 – 11 Spielerinnen und 2 Coaches machen sich am Mittwochvormittag auf den Weg nach Graz. Aufgrund der Wettervorhersage für den Reisetag zum Zeitpunkt der Reiseplanung entschied man sich, mit der ÖBB anzureisen. Die Rückreise erfolgt im Nightjet mit Planankunft 4:49 Uhr in Innsbruck. Damit kann Nadia Brindlinger halbwegs ausgeruht zu ihrer Prüfung am Donnerstag Früh antreten.

Schon ein gewaltiger Einsatz, den alle Spielerinnen auf sich nehmen, um den Spieltermin unter der Woche wahrnehmen zu können! Kompliment und Danke!

Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass die TI-volley immer schon ein „Cupspezialist“ war. Insgesamt war man in den nunmehr 25 Jahren AVL- Zugehörigkeit 9-mal im Halbfinale gestanden und schaffte insgesamt 5. Mal den Finaleinzug.

Die TI-wellwasser®-volley steht heuer bereits zum vierten Mal in Serie im Halbfinale. In der Saison 19/20 hatte noch die Regelung gegolten, dass im Ö-Cup keine Transferspieler zum Einsatz gebracht werden durften. Endstation war im Halbfinale des Final-4 Turniers in Graz das gastgebende Team und Gegner am Mittwoch, der UVC Graz. 20/21 scheiterte unser Team am späteren Cupsieger, ASKÖ Linz/Steg.

99/00   Finale: Telekom Wien (heutige Sokol/Post)   2. Rang
00/01   Finale: Telekom Wien è   2. Rang
01/02   Finale: Telekom Wien è   2. Rang
06/07 Halbfinale – Niederlage gegen Klagenfurt
07/08 Halbfinale – Niederlage gegen Linz, späterer Cupsieger
08/09 Finale Telekom Wien 2. Rang
19/20 Halbfinale – Niederlage gegen UVC Graz
20/21 Halbfinale – Niederlage gegen Linz, späterer Cupsieger
21/22 SG NÖ Sokol/Post 2. Rang
22/23  Halbfinale

Für unsere treuen Fans zu Hause steht ein live-stream zur Verfügung!

zum Live-Stream

Mittwoch, 11.01.23, Sportpark Graz, Spielbeginn: 19:00

Ein spannendes Spiel wünscht

die TI-ROWA-Moser-volley

 

Das könnte dich auch interessieren...

„UGOTCHI – Punkten mit Klasse“: Preisgekrönt in die 20. Jubiläumsstaffel

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum: „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ startet am 5. Mai in seine 20. Staffel – und das mit einer besonderen Ehrung. 2024 wurde das Erfolgsprojekt von der Europäischen Kommission mit dem renommierten #beactive Award in der Kategorie Bildung ausgezeichnet. Mit diesem hochkarätigen Qualitätssiegel motiviert UGOTCHI auch heuer wieder Volksschulen in

SPORTUNION Akademie inside. Folge #004: Junior Assistant

Was genau passiert eigentlich bei den Ausbildungskursen der SPORTUNION Akademie? In unserer Serie “SPORTUNION Akademie inside” werfen wir in Kooperation mit unseren Landesverbänden seit dem Vorjahr regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen einzelner Ausbildungen. Wir lassen dabei sowohl Kursleiter:innen als auch Teilnehmer:innen zu Wort kommen und stellen spezifische Lehrgänge im Detail vor. Diesmal: Die Ausbildung

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport für das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten über 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung