SPORTUNION legt Empfehlungen zur Energiereduktion für Vereine vor und fordert Teuerungsausgleich

Die SPORTUNION hat eine Umfrage zur Nachhaltigkeit in den Sportvereinen durchgeführt. 430 Vereine nahmen teil, die Ergebnisse wurden am Donnerstag in Wien präsentiert. Die SPORTUNION legt konkrete Maßnahmen zur Energiereduktion vor und fordert einen raschen Energie- und Teuerungsausgleich.

Die kalte Jahreszeit steht vor der Türe. Viele alte, noch günstige Energieverträge laufen bald aus. Die Kosten explodieren, Strom und Heizen sind für viele kaum noch leistbar, auch für den Sport wird die Situation immer bedrohlicher. Von allen Seiten wird zum Energiesparen aufgerufen, die Bedeutung von Nachhaltigkeit nimmt stark zu. Die SPORTUNION hat auf Verbandsebene bereits Maßnahmen wie papierlose Sitzungen, Fahrgemeinschaften oder Investitionen in Photovoltaik-Anlagen gesetzt.

Auf Vereinsebene gab es bislang aber keine konkreten Zahlen. Mit Hilfe von Fresh Thoughts Consulting hat der Dachverband deshalb eine große Vereinsbefragung durchgeführt, die Ergebnisse wurden am Donnerstag in Wien von SPORTUNION-Präsident Peter McDonald und Thomas Dworak, Geschäftsführer Fresh Thoughts Consulting, vorgestellt. „Durch die Befragung haben wir jetzt einen Überblick und können konkrete Maßnahmen vorstellen und Forderungen an die Politik stellen. Einerseits für die Vereine, andererseits aber auch für die Sportler selbst. Jeder im Verein ist gefragt“, so McDonald.

Es braucht drei Säulen, um den Sport am Leben zu erhalten und nachhaltiger zu gestalten.

  • Um Sportvereine und kostengünstigen, breitflächigen Sport in Österreich zu erhalten, braucht es rasch Energie- und Teuerungsausgleichsmaßnahmen durch die Bundesregierung. Eine Weiterentwicklung des NPO-Fonds würde sich anbieten.
  • Mittelfristig braucht es ein staatlich gefördertes Sanierungs- und Umrüstungsprogramm für Sportstätten und Vereinsanlagen.
  • Die SPORTUNION will aber auch selbst beitragen Klimaschutz und Energiereduktion voranzutreiben. Daher wurden konkrete Empfehlungen zur Energiereduktion für Vereine vorgelegt, um Vereine aktiv zu diesem Change-Management zu beraten. Basis dafür bildet die am Donnerstag präsentierte SPORTUNION-Befragung.

Die Ergebnisse der Befragung in Zahlen Grafiken

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger

Bei der Befragung stellte sich heraus, dass rund jeder zweite befragte Sportverein (53 Prozent) bereits Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit gesetzt hat. Jene Vereine, die bereits versuchen nachhaltig zu arbeiten, sind vor allem beim Müll (Vermeidung, Recycling, Upcycling) aktiv geworden (54 Prozent). Maßnahmen wurden auch bei der Mobilität gesetzt, etwa in Form von Fahrgemeinschaften (11 Prozent) oder der Forcierung von Öffis, Fahrrädern und des Fußwegs (12 Prozent). Einige Vereinen wurden auch bei der Digitalisierung (4 Prozent), der Biodiversität (3 Prozent) oder E-Mobilität (2 Prozent) aktiv.

„Generell war zu beobachten, dass Nachhaltigkeit im privaten Bereich für die Befragten derzeit noch eine viel größere Rolle spielt als im Verein. Gleichzeitig gaben aber auch fast alle Teilnehmer an, dass sie davon ausgehen, dass die Bedeutung auch im Vereinsbereich in den kommenden Jahren sehr stark zunehmen wird“, erklärt Thomas Dworak, Geschäftsführer der Fresh Consulting GmbH.

Explodierende Kosten bei Strom und Energie

Ein großer Teil der Umfrage betraf Energiethemen. Schon jetzt gibt rund jeder zehnte Verein mit eigener Sportstätte mehr als ein Viertel seines Gesamt-Jahresbudgets für Strom- und Energie aus. Die Kosten drohen dabei aber drastisch in die Höhe zu schießen. Die Situation ist bei jedem Verein und jeder Sportstätte verschieden. Manche habe noch langfristige und günstige Altverträge, einige zahlen schon jetzt deutlich mehr, bei vielen läuft der Vertrag mit Jahresende aus.

Grafik Kostenexplosion Hietzing

„Es liegt auf der Hand, dass die Kosten für viele Vereine nicht mehr zu stemmen sein werden, und braucht eine Lösung auf politischer Ebene. Wir fordern von der Politik einen raschen Energie- und Teuerungsausgleich sowie Sanierungs- und Umrüstungsförderung von Sportstätten. Durch Investitionen in die Nachhaltigkeit kann der Energiebedarf langfristig deutlich gesenkt werden. Generell sollten gemeinnützige Organisationen wie Sportvereine bei allen Klima- und Umweltförderungen auf allen Ebenen weiterhin antragsberechtigt sein. Diesbezüglich hat sich zuletzt schon einiges getan, über die vorhandenen Fördermöglichkeiten muss aber besser informiert werden. Zudem wäre etwa ein Zugriff der Vereine auf den Reparaturbonus wünschenswert“, so McDonald. Laut der Befragung würde beispielsweise jeder fünfte Verein (19,2 Prozent) in den kommenden fünf Jahren gerne eine Photovoltaik-Anlage errichten, 14,4 Prozent verfügen bereits über eine.

Die Empfehlungen zur Energiereduktion der SPORTUNION

Es gibt aber auch viele Möglichkeiten, wie die Vereine und Sportler die Kosten kurzfristig abfedern können. „Wir wissen dank der Befragung, dass etwa beim Licht gespart werden kann. 54 Prozent aller Vereine verwenden noch gar keine LED-Lampen. Hier ist viel Potenzial da. LED-Lampen haben eine 15- bis 20-fach höhere Lebensdauer als klassische Glüh- und Halogenbirnen und sparen über die Lebensdauer gerechnet bis zu 90 Prozent Strom. Auch Bewegungsmelder sind sehr effizient“, sagt Thomas Dworak. Potential für Einsparungen ist auch beim Heizen der Gebäude gegeben. „Zwei Grad Celsius weniger in Hallen und Gebäuden bringen bis zu 12 Prozent Ersparnis bei den Heizkosten“, so der Experte.

Öffentliche Anreise oft unmöglich

Bei immerhin 41 Prozent der Sportstätten ist eine öffentliche Anreise nur sehr schwer oder gar nicht möglich. Bei rund jedem dritten Verein wurden bereits Maßnahmen gesetzt, die Mitglieder dazu bringen sollen, ihr Auto zuhause stehen zu lassen. „Es ist gut, dass sich viele Vereine hier Gedanken machen, aber auch noch Potenzial da. Es wäre wichtig, noch mehr auf Fahrgemeinschaften zu setzen oder wenn möglich gar auf das Fahrrad und die eigenen Beine. Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung wäre es, ein eigenes Klimaticket für Vereinsgruppen zu entwickeln“, erklärt Peter McDonald.

Immerhin 70 Prozent aller Vereine bieten ihren Mitgliedern Vereinskleidung zum Kaufen an oder stellen sie kostenlos zur Verfügung. Ein Viertel der Befragten achtet bei der Vereinskleidung darauf, dass sie aus nachhaltigem Material besteht. Bei der Umfrage stellte sich heraus, dass die überwiegende Mehrheit der Vereine noch nicht wirklich darauf achtet, eine energiesparende Waschtemperatur zu wählen. „Wer die Waschtemperatur für seine Dressen richtig wählt, kann nicht nur umweltfreundlich waschen, sondern auch sparen. Das 40 Grad Programm spart zum Beispiel im Vergleich zum 60 Grad Programm rund 45 Prozent Strom“, rechnet der SPORTUNION-Präsident vor. Generell sollte kaltes Wasser von den Sportlern überall da genutzt werden, wo es möglich und sinnvoll ist.

Diese Meldung wurde in Kurzfassung auch via OTS veröffentlicht.

Pressefoto 1 (Credit: SPORTUNION): SPORTUNION Österreich Präsident Peter McDonald mit einem Fahrrad.
Pressefoto 2 (Credit: SPORTUNION): SPORTUNION Österreich Präsident Peter McDonald mit einem Fairplay-Ball.

Das könnte dich auch interessieren...

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport für das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten über 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung

Wichtige Fortbildungen zum Thema Kinder- und Jugendschutz – Jetzt anmelden!

Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten Euch zu einer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein einladen. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und ein sicheres, respektvolles Umfeld schaffen wollen. Warum? Es ist unser Ziel, Vereine dabei zu unterstützen, die Verantwortung für den Schutz

Fit und gesund mit Jackpot.fit: Die aktuellen Kurse starten jetzt!

Regelmäßige Bewegung stärkt Körper und Geist – das österreichweite Programm Jackpot.fit macht es einfach, Aktivität in den Alltag zu integrieren. Mit wissenschaftlich fundierten Kursen, speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten und klaren Qualitätsstandards unterstützt Jackpot.fit seit 2015 Menschen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Aufgepasst: Die nächsten Kurse starten Ende Jänner! Kursangebote 2025 Regelmäßige Bewegung