Nachhaltig gewinnen: Nimm am Wettbewerb teil!

Österreichzum Originalbeitrag

Bereits zum 11. Mal werden durch den Wettbewerb nachhaltige Sportvereine & Events mit Vorbildcharakter ausgezeichnet und ins Rampenlicht gestellt. Einreichschluss ist der 31. März 2023!

Dieses Jahr können Veranstaltungen, welche zwischen 01. September 2021 und 31. März 2023 stattgefunden haben bzw. stattfinden werden, über ein Onlineformular eingereicht werden und so am Wettbewerb teilnehmen.

Hier geht´s zur Einreichung

Die Einreichung für Sportvereine besteht aus zwei Teilen:

  1. Der Verein bekennt sich offiziell zur Charta für nachhaltige Sportvereine in Österreich.
  2. Einer konkreten Initiative im Sinne der Charta für nachhaltige Sportvereine, mit der das Vereinsgeschehen nachhaltiger gestaltet wird.

Bonuspunkte erhält der Verein, wenn er zusätzlich eine Veranstaltung einreicht & eine Nachhaltigkeits-Selbstbewertung mit Hilfe des Tools auf www.nachhaltiger-sport.at hoch lädt.

In der Kategorie „Nachhaltiger Sportverein“ können alle registrierten Sportvereine in Österreich, die eine eigene Sportanlage betreiben oder Vereinsräumlichkeiten besitzen einreichen.

Juryentscheidung
Bewertet werden die umgesetzten Maßnahmen von einer hochkarätigen Jury, welche die folgenden Bereiche beurteilt:

  • Vermeidung und Trennung von Abfällen
  • An- und Abreise mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln
  • Verpflegung mit regionalen, saisonalen, biologisch produzierten oder fair gehandelten Lebensmitteln und Getränken
  • Schonender Umgang mit Energie und Wasser
  • Aspekte der sozialen Verantwortung
  • Kommunikation der Green Events Maßnahmen

 

Weiters fließen folgende Kriterien in die Juryentscheidung mit ein:

  • Kreativität und Innovation bei der Umsetzung der Green Event Maßnahmen
  • Vorbildwirkung und Gesamtbild der Veranstaltung
  • Breitenwirkung, Größe und Bedeutung der Veranstaltung bzw. Kreativität bei Kleinveranstaltungen
  • Qualität der Dokumentation: Bei Wiedereinreichungen wird die Jury besonders auf die Nachvollziehbarzeit der Nachweise achten.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Bei Wiedereinreichungen wird auch eine Verbesserung zum Vorjahr in die Bewertung einfließen.

Preisverleihung

Die Preise werden im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung vom Klimaschutzministerium, Vertreterinnen und Vertretern der Bundesländer sowie Partnern und Sponsoren überreicht. Diese findet im Rahmen der Green Events Austria Gala 2023 statt.

Green Events Austria Konferenz 2022

Am 24. November 2022 wird in Wien die Green Events Austria Konferenz zum Thema „Events für Alle stattfinden. Inklusion ist in herausfordernden Zeiten wichtiger denn je!

 

Das könnte dich auch interessieren...

Verleihung Tiroler Sportehrenzeichen

Am Dienstag, den 26. September 2023, fand die Verleihung der Tiroler Sportehrenzeichen, der Tiroler Sportehrennadel in Gold und der Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brillant durch Landeshauptmann Anton Mattle und Sportreferent LHStv Georg Dornauer im Großen Saal des Landhauses statt. Die SPORTUNION Tirol war durch ihre Vereine zahlreich verteten. Für Ihr Engagement und ihre Leistung

ORF macht Nationalfeiertag gemeinsam mit Dachverbänden zum sportlichen Aktionstag

Der Nationalfeiertag am 26. Oktober wird zum österreichweiten ORF-Aktionstag. Die Initiative “Wir bewegen Österreich” will österreichweit mehr Bewusstsein für Gesundheit und Solidarität schaffen und den Nationalfeiertag zu einem Gemeinschaftserlebnis mit einem zusätzlichen Charity-Gedanken machen. Der Nationalfeiertag am 26. Oktober wird jährlich (ab 2023) im Zeichen der Initiative “Wir bewegen Österreich” stehen. Ziel der ORF-Initiative ist

Ballschule Österreich: App bietet zum Schulstart neue Sportvideos für Kinder

Die App der „Ballschule Österreich“ startet mit 90 neuen und sportartspezifischen Übungen in das Schuljahr. Das kostenlose Angebot wurde von Expertinnen und Experten konzipiert und umfasst neben den polysportiven Basis-Elementen nun auch Übungen aus den Sportarten American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball. Vielen Kindern und Jugendlichen fehlen heutzutage die motorischen, technischen oder koordinativen

“fairplay Aktionswochen” legen heuer Fokus auf den Kampfsport

Gemeinsam organisieren fairplay prevention und der World Jewish Congress eine zweitägige Kampfsport-Veranstaltung in Wien. Erstmals heißt es im Rahmen der fairplay Aktionswochen: „Gemeinsam gegen Hass & Hetze – für Vielfalt im Kampfsport“. Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützt die SPORTUNION die Aktionswochen und lädt zum Mitmachen ein. Höhepunkt der heurigen fairplay Mitmachkampagne ist eine