Hält der NPO-Unterstützungsfonds was er verspricht?

Österreichzum Originalbeitrag

Am 8. Juli startete die Antragsstellung beim NPO-Unterstützungsfonds. Wir haben Feedback von ansuchenden Vereinen gesammelt und wollen ein kurzes Update geben.

Nach einer Woche haben rund 2.000 Vereine (davon aktuell 1/2 Sportvereine) einen Antrag gestellt. 75% der Anträge wurden innerhalb kürzester Zeit (zumeist innerhalb weniger Stunden) durch die AWS positiv beantwortet und der entsprechende Zuschuss erfolgte innerhalb von 1-3 Tagen. Wir haben quer durch die Sportlandschaft sehr positive Rückmeldungen zur Antragsstellung und Abwicklung erhalten. Diese wollen wir euch nicht vorenthalten.

Was sagen SPORTUNION-Vereine, die in den ersten Tagen einen Antrag gestellt haben?

Zahlreiche Vereine aus ganz Österreich haben uns Statements zum NPO-Fonds zugeschickt. In den Video-Statements erzählen Bernd Adolf (Obmann SPORTUNION Wr.Neustadt), Sara Katu (Obfrau SuperKids Kärnten), Mag. Bernd Kindermann (Geschäftsführer DSG Steiermark), dem SchwimmAktivClub Kärnten, Kurt Gebenetter (Manager & Finanzreferent des ER St. Peter Honeywell/Balu), Manager Gerhard Gedinger und Kassier Christian Fürst (UHC Hollabrunn) sowie Margit Regenfelder (Kassierin GSC Liebenfels Stocksport) von ihren Erfahrungen mit dem Hilfsprogramm.

»Wir haben am Donnerstag (9. Juli) eingereicht und nur eine Stunde später kam schon die verbindliche Förderzusage. Direkt nach dem Wochenende sind die ersten 3.000 Euro schon auf dem Konto gutgeschrieben worden. Rückfragen gab es keine und Unterlagen haben sie auch keine nachgefordert. Fazit: Einfacher und unbürokratischer geht es nicht mehr.«

Jan Gruber (Funktionär beim LHV Phönix Mattersburg, Burgenland)

»Der NPO Antrag ist ganz einfach zum Ausfüllen und erklärt sich von selbst. Ich habe es mir viel schwerer vorgestellt. Ich kann jedem Verein nur empfehlen, den Antrag ebenfalls zu machen, falls er Corona-Ausfälle oder Kosten hat!«

Elisabeth Scrinzi, Kassierin Badminton Sportclub Wolfurt (Vorarlberg)

»Wir haben am Donnerstag (9.7.) den NPO Fonds Antrag ausgefüllt und am Montag (13.7.) war schon das erste Geld da! Echt spitze! Ich hätte mir nicht erwartet, dass das so einfach und unkompliziert funktioniert. Wir haben schon anderen Vereinen empfohlen ebenfalls den Antrag auszufüllen.«

Marcel Gantze, Obmann des Sportclub Dart Rebellen (Vorarlberg)

»Zum ersten Mal in der Geschichte der Republik gibt es einen Katastrophenhilfsfonds für Non Profit Organisationen. Das gibt es nicht bei Hochwasser und das gab es nicht in der Wirtschaftskrise 2009. Damit erkennt der Staat die Wichtigkeit von Vereinen für das sportliche, soziale und kulturelle Leben in Österreich deutlich an. Wir als Union West-Wien sind für die Hilfe sehr dankbar. Zwei Tage nach dem Ansuchen, war eine erste Tranche des Geldes da und hat uns damit maßgeblich unterstützt, trotz Einnahmenausfällen, unseren Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachkommen zu können.«

Thomas Dworak (Union WestWien)

Aufgrund der ausschließlich positiven Rückmeldungen empfehlen wir uneingeschränkt allen von COVID-19 betroffenen Vereinen sich mit der Antragstellung zu beschäftigen. Für persönliche Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung stehen in bewährter Weise unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den SPORTUNION-Landesgeschäftsstellen zur Verfügung.

Allgemeine Informationen & Service
Weitere Antworten zu den Fragen
  • Wie kannst du dich als Verein auf die Antragstellung vorbereiten, um den Zuschuss so rasch wie möglich zu erhalten?
  • Wann müssen die Angaben auf Förderanträgen von einer Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung bestätigt werden?
  • Wie umfangreich und aufwendig ist die Antragsstellung?

findest du in unserem letzten Artikel zum NPO-Unterstützungsfonds

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige