Ninja-Meisterschaften: Alle Plätze vergeben und Änderungen bei der Klasseneinteilung

In weniger als zwei Wochen ist es so weit: Die ersten österreichischen Ninja-Meisterschaften finden im Ninja Tempel in Wr. Neustadt statt. Sowohl das Teilnehmerfeld als auch die Kapazität für die Zuschauer:innen in der Halle sind bereits komplett ausgelastet. Im Nachwuchsbereich gibt es eine kleine Änderung.

Für die einen erfreulich, für Spätentschlossene eine Enttäuschung: Die Anmeldung für die ersten österreichischen Ninja-Meisterschaften am 11. November ist sowohl im Nachwuchsbereich als auch in der Allgemeinen Klasse abgeschlossen, das stark besetzte Teilnehmerfeld steht. Es gibt bereits eine Warteliste für das spektakuläre Event im Ninja Tempel. Bei Ausfällen werden Sportler:innen nachnominiert, die in der Vergangenheit bei Ninja-Bewerben gute Platzierungen vorweisen können.

NinjaLogoklein

Für die Allgemeine Klasse sind 50 Teilnehmer:innen zugelassen worden, für den Nachwuchsbereich sind es 30. Alle Teilnehmer:innen sind österreichische Staatsbürger:innen. Die Allgemeine Klasse ist dabei mit zahlreichen Namen gespickt, die bereits in den österreichischen und deutschen “Ninja Warrior”-TV-Shows oder bei anderen großen Ninja-Wettkämpfen absolute Top-Leistungen gezeigt haben. Unter anderem zum Favoritenfeld gehören Marlies Brunner, Georg Erlinger, Andrea Forstmayr, Christoph Hesse, Patrick Kalman, Fabian Mayr, Nico Scheicher, Andy Schlegl, Stephan Schmid und Shariq.

Wildcards für Young Athletes

Außerdem wurden auch zwei Wildcards an zwei Teilnehmer:innen des Young-Athletes-Camp vergeben, die sich bei einer internen Challenge unter jungen Leistungssportler:innen in der Sportsarea Grimming durchsetzen konnten. Einerseits an die 15-jährige Johanna Obermayr, die Tagesbestzeit im Parcours hinlegte und andererseits auch an den ebenfalls 15-jährigen Felix Haizinger. Sollten sie ihre Wildcards in Anspruch nehmen, steigt die Teilnehmerzahl um zwei weitere Athlet:innen.

© HARALD TAUDERER
Young Athletes 2023 web-49

Felix Haizinger war von allen Burschen der schnellste Ninja.

© HARALD TAUDERER
Johanna Obermayr

Johanna Obermayr applaudierte, den größten Applaus verdiente sie aber selbst.

© HARALD TAUDERER
Young Athletes 2023 web-133

Christoph Hesse zählt zum erweiterten Favoritenkreis.

“Wir freuen uns sehr, dass die Meisterschaften in der Ninja-Szene derartig positiv aufgenommen wurden und wir ein volles Starterfeld mit vielen der besten österreichischen Ninja-Sportlerinnen und Sportlern vorweisen können. Es stehen spannende und vor allem sportlich hochwertige Wettkämpfe in einer komplett gefüllten Halle bevor. Das Rahmenprogramm wird spektakulär und bietet jede Menge Ninja-Action zum Ausprobieren”, sagt Organisatorin Pamela Forster.

Grenze auch bei Zuschauer:innen erreicht

Auch bei den Zuschauer:innen ist die Hallenkapazität erschöpft. Insgesamt wurden 150 kostenlose Tickets an Personen vergeben, die sich über das Formular angemeldet haben. Diese können mit garantiertem Einlass in die Halle rechnen. Alle anderen können nur dann eingelassen werden, wenn in der Halle noch ausreichend Platz ist. Die Anmeldung ist grundsätzlich geschlossen. Ausnahmen werden für Erziehungsberechtigte gemacht, deren Kinder in der Nachwuchsklasse gemeldet sind oder für die Rookie-Wertung in Frage kommen, die bislang kein Ticket gelöst haben.

Ninja Meisterschaften Zuschauen

Änderung bei Klasseneinteilung

Nach Auswertung der Anmeldungen in Nachwuchsbereich hat sich gezeigt, dass vor allem in den Jahrgängen 2010 und jünger (also die ursprünglich vorgesehenen Altersklassen N1 und N2) zahlreiche Sportler:innen angemeldet sind. In der Altersklasse N3 allerdings nur zwei Athletinnen des Jahrgangs 2008 und keine:r des Jahrgangs 2009, so dass in diesem Bereich kein sinnvoller Wettkampf stattfinden kann.

Die Altersklasse N3 wird deshalb mit der Allgemeinen Klasse zusammengelegt und findet am Nachmittag statt. Dort wird es dafür eine Rookie-Auszeichnung mit Pokalen für die besten Sportler:innen der Jahrgänge 2006 bis 2009 geben. Diese haben dadurch einerseits die Chance, österreichische Meister:innen zu werden und andererseits können sie sich auch im direkten Vergleich mit Ninja-Sportler:innen im gleichen Alter messen.

Die finale Klassen-Einteilung sieht dadurch wie folgt aus:

Nachwuchsklasse: Alle Teilnehmer:innen ab Geburtsdatum 1.1.2010 oder danach, starten in den Nachwuchsklassen!

Altersklassen:

  • N1: Jahrgänge 2012, 2013
  • N2: Jahrgänge 2010, 2011

Allgemeine Klasse: Alle Teilnehmer:innen vor Geburtsdatum 1.1.2010 (Jahrgang 2009 und davor/älter) starten in der Allgemeinen Klasse!

Rookie-Wertung: Für die Jahrgänge 2006 bis 2009 gibt es zusätzlich Auszeichnungen für die besten Rookies der Allgemeinen Klasse.

Partner Ninja

Das könnte dich auch interessieren...

Discgolf Staatsmeisterschaft in Linz

Tolle Neuigkeiten aus Sicht der ScheibenWG nach der Staatsmeisterschaft: von 15. bis zum 17. August fand auf dem Swingolf-Kurs in Linz plus angrenzendem Parkgebiet die Einzelstaatsmeisterschaft in den beiden Open-Divisionen statt sowie die Juniorenmeisterschaft. Bei den Damen wurde ScheibenWGlerin Katrin Ellmaier mit drei konstanten Runden sehr gute Dritte: mit drei Würfen Abstand auf die Siegerin

4. Alpenzoolauf 2025 mit tierischem Publikum

  Am 17.08.2025 ging der 4. Alpenzoolauf über die Bühne. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine. Die Kleinsten „Bambinis“ starteten um 09:45 und der Hauptlauf war der krönende Abschluss. Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Vereinsaktivitäten per Livestream übertragen!

Mit dem SPORTUNION-Videocenter startet ein innovatives Pilotprojekt zur digitalen Präsentation des österreichischen Vereinssports. Ziel ist es, sportliche Aktivitäten und Vereinsleben sichtbar zu machen – sowohl für bestehende Mitglieder als auch für ein breiteres Publikum im digitalen Raum. Im Rahmen des Projekts wird bis zu neun Vereinen exklusiver Zugang zu einer professionellen Livestreaming- und Videoplattform gewährt.

Abschied in Dankbarkeit

Rücktritt Christoph Kaufmann – Abschied in Dankbarkeit Liebe Vereinsvertreterinnen und -Vertreter, liebe Freunde, nach reiflicher Überlegung und in Absprache mit meiner Familie habe ich den Entschluss gefasst, mich beim Landestag der SPORTUNION Tirol, am 03. Oktober 2025, nicht mehr für eine Wiederwahl zu bewerben. Jede neue Herausforderung ist ein Tor zu neuen Erfahrungen. Das wusste

Sommeröffnungszeiten Sportunion Tirol

Liebe Mitglieder, Partner:innen und Sportfreund:innen bitte beachtet, dass unser Büro in den Sommermonaten leicht geänderte Öffnungszeiten hat: ☀️ Sommererreichbarkeit ☀️Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung In dringenden Fällen sind wir selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten per E-Mail erreichbar. Wir wünschen euch einen aktiven, sonnigen und erholsamen Sommer! Sportliche GrüßeEuer Team der