Die SU Kärcher Leibnitz bei der Masters WM

Die Weltmeisterschaft der Masters-Leichtathleten in der Halle fanden heuer im polnischen Torun statt. Eine Stadt in der Größe von Graz hat Sportanlagen, wie man sie sich nur wünschen kann. Die Halle, in der sich heuer die Senioren aus aller Welt trafen, spielt alle Stücke für Läufer und Springer – das Hauptstadion direkt nebenan war für Diskus und Speer vorgesehen, der Kugelstoß fand in einer Tennishalle statt, die mit einem Spezialbelag ausgestattet war. Und gerade die Kugel sollte in der Klasse M60 den tollsten Erfolg für die SU Kärcher Leibnitz bringen.

Heinrich GEIGER, er trainiert erst seit einem Jahr im Team der Südsteirer, kratzte ganz nahe an einer Medaille. Letztlich wurde er bei seinem WM-Debut mit 13,27 m gleich glücklicher Fünfter. Im Diskus hatte es nicht so gut geklappt, dort musste er sich mit Rang 21 zufrieden geben.


Heinrich Geiger im Kugelstoßen M60 mit 13,27 m auf dem sensationellen 5. Platz. Es war sogar eine Medaille in Griffweite

Diese Platzierung erreichte auch Wolfram HEIDINGER im Diskuswurf der M65-Klasse, mit dem Speer war es der 12. Platz. Barbara HEIDINGER (W60), schon mit EM- und WM-Erfahrung, hatte sich das hohe Ziel gesetzt über die 60 m Hürden ins Finale zu kommen. Im Vorlauf ließ sie mit persönlicher Bestleistung von 11,11 sec nichts anbrennen und stieß souverän in den Endlauf vor. Dort lief es dann nicht mehr so gut, aber der 6. Rang war eine Belohnung für die harte Trainingsarbeit über den ganzen Winter. Zum Drüberstreuen erreichte sie auch mit dem Speer das Finale mit 21,43 m und Platz 8.

Barbara Heidinger im Speer Finale.

Reinhold HEIDINGER (M65) lieferte im Stabhochsprung mit 2,60 m eine seriöse Höhe ab, was ihm unter 19 Startern Rang 12 einbrachte. Das Leibnitzer Team war von der Organisation und der Freundlichkeit der Polen begeistert und konnte auch mit den Erfolgen hochzufrieden sein. Im Herbst wartet jetzt die Europameisterschaft in Venetien – vorher aber noch eine intensive Trainingsphase.

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren