Marco Masser bei Kickbox WM

Der Nachwuchsathlet der Kickbox Union Wies konnte sich durch seine positiven Leistungen für die Kickbox Weltmeisterschaft in der Jugendklasse bis 16 Jahren empfehlen. Marco startete mit einer beachtlichen Leistung in die Nachwuchs Weltmeisterschaft und konnte den ersten Kampf gegen seinen Gegner aus Guatemala gewinnen. Im zweiten Kampf gegen einen russischen Athleten zog Marco leider den Kürzeren. Er war zwar derjenige, der das Tempo vorgab und den Kampf bestimmte. Die anfängliche Nervosität war leider doch zu groß und so konnte sein russischer Kontrahent den Kampf für sich entscheiden.
Im Team verlor Marco mit der österreichischen Auswahl gegen das Team USA1.
Mit dem 9.Platz im Pointfighting U16 – 63kg kann Marco sehr zufrieden sein. Gleichzeitig spiegelt das Resultat die gute Nachwuchsarbeit, die im Verein geleistet wird.
https://www.kickboxen-wies.at/
 
 

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.