Die SPORTUNION setzt ein weiteres Zeichen gegen Bewegungsmangel

„Wir bewegen Menschen.“  Für die SPORTUNION ist ihr Leitspruch viel mehr als nur ein Claim. Eine Berufung nämlich, ein Versprechen an die Gesellschaft und ein Anspruch an sich selbst. Bester Beweis: das neue Förderprogramm im Bereich Fitness- und Gesundheitssport. Eines mit ehrgeizigen Zielen. Bis 2020 will die SPORTUNION zusätzliche 7.000 Menschen aus der Komfortzone holen. Mit dem Fit-und-Gesund-Vereinspaket wird man bis zu 600 Vereine direkt unterstützen, um ein größeres und vielfältigeres Bewegungsangebot in diesem Segment zu etablieren. 
Vereinspaket Fit und Gesund
Untersuchung zum Thema Fitness- und Gesundheitssport
Seit  wenigen Tagen liegt die bisher umfassendste Untersuchung zum Thema Fitness- und Gesundheitssport vor. Von der SPORTUNION beauftragt, führte die Universität Graz eine Online-Befragung zu diesem Thema durch, an der 1504 SPORTUNION-Vereine, darunter 272 aus der Steiermark, teilnahmen. Ein Sample, das in seiner Dimension alle bisherigen Befragungen dieser Art in den Schatten stellt. Die Ergebnisse machen deutlich, wie punktgenau die neue Initiative der SPORTUNION den sportlichen Zeitgeist trifft. In der Steiermark gaben 56% Prozent an, auch oder ausschließlich Fitness- und Gesundheitssportprogramme im Portfolio zu haben. Im Durchschnitt übrigens jeweils stattliche 5 pro Woche. Ergibt für die Steiermark 680 Bewegungseinheiten im Bereich Fitness- und Gesundheitssport. Das hieße, dass jeder der 287 steiermärkischen Städte und Gemeinden im Durchschnitt wöchentlich mit 2,4 Fitness- und Gesundheitssportprogrammen der SPORTUNION „bespielt“ wird.
Die SPORTUNION trägt der großen Nachfrage nun mit einer völlig neuartigen Initiative Rechnung. Das Fit-und-Gesund-Vereinspaket wird für ein noch größeres, vielfältigeres Angebot in diesem Segment sorgen bzw. noch mehr Vereine dafür begeistern, neben dem Breiten- und/oder Leistungssport auch die Gesundheits- und Fitnessschiene zu bedienen. 117 dieser Vereinspakete, davon 13 in der Steiermark, werden in der Kick-off-Phase im Herbst 2018 vergeben, insgesamt 52 weitere 2019 und 2020 folgen.
Finanzielle Förderung, Ausbildungsangebote und Know-how-Transfer für Vereine
Auf den Weg gebracht wurde das Projekt 2017 vom SPORTUNION-Ausschuss Fitness und Gesundheit, der einige Zulassungsvoraussetzungen formulierte, etwa die klare inhaltliche Unterscheidbarkeit von Leistungssportangeboten, eine vom Vorturner bzw. der Vorturnerin absolvierte ÜbungsleiterInnen-Ausbildung, eine maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen, einen Umfang von mindestens 15 Einheiten à 45 Minuten und die Implementierung eines Schnuppertrainings.
Der Support der SPORTUNION für die 65 Vereine in der Steiermark erstreckt sich von finanziellen Zuwendungen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Know-how-Transfer. Letzterer zielt darauf ab, Hilfestellungen zu geben, damit sich das neue Format mittelfristig selbst trägt. Im ersten Semester deckt die SPORTUNION zudem bis zu 500 Euro der Kurskosten ab, beispielsweise die Entschädigung für den bzw. die KursleiterIn, Hallen-, Promotion- oder Materialkosten. Um die inhaltliche Qualität zu unterstützen, steht jedem/jeder ÜbungsleiterIn je eine kostenfreie Aus- und Weiterbildung an der SPORTUNION-Akademie zu. Stefan Herker, Präsident der SPORTUNION Steiermark: „Die Sportvereine stehen immer im Mittelpunkt unserer Überlegungen und unseres Handelns. Demgemäß freue ich mich, dass die Ergebnisse der Befragung unsere Anstrengungen bestätigen, den Ausbau der Fitness- und Gesundheitssportschiene zu fördern. Viele Vereine tun sich schwer, qualifizierte ÜbungsleiterInnen für ihre Formate zu finden. Genau da setzt die Initiative der SPORTUNION den Hebel an.“

Mitglieder des Präsidiums der SPORTUNION v.l.n.r: Werner Müller (Vlbg.), Michaela Bartel (Sbg.), Günther Mitterbauer (Tirol), Danja Haslacher (SPORTUNION Österreich), Stefan Grubhofer (Generalsekretär), Raimund Hager (NÖ), Michaela Steinacker (SPORTUNION Österreich), Stefan Herker (Stmk.), Karin Ofner (Bgld.), Peter McDonald (Wien), Franz Schiefermaier (OÖ).

 

Präsidentin Steinacker: „SPORTUNION einmal mehr Grundpfeiler der Gesundheitsvorsorge“

SPORTUNION-Präsidentin Michaela Steinacker hält große Stücke auf die jüngste Bewegungsoffensive: “Ich bin stolz auf die Innovationskraft der SPORTUNION, die sich mit dem Fit-und-Gesund-Vereinspaket einmal mehr als Grundpfeiler der Gesundheitsvorsorge erweist. Es gibt aber keinen Anlass, sich zufrieden zurückzulehnen – die Zahlen, die das Aktivitätsniveau der erwachsenen österreichischen Bevölkerung widerspiegeln, sind nach wie vor alarmierend. Es wird enormer Anstrengungen bedürfen, um in diesem Bereich substanzielle Fortschritte zu erzielen.  Durch die professionelle, hochwertige Umsetzung ihrer Bewegungsangebote ist die SPORTUNION jedenfalls prädestiniert, als Partner für Ministerien und Sozialversicherungsträger einen wertvollen Beitrag für die Hebung des Gesundheitsniveaus zu leisten.”
Die vorliegenden Zahlen lassen tatsächlich wenig Interpretationsspielraum zu – in Österreich erreichen nur 34 % der erwachsenen Männer und 26 % der Frauen ein zufriedenstellendes Aktivitätsniveau. Insgesamt sorgt der Bewegungsmangel hierzulande für jährliche Kosten von 1,6 bis 2,4 Mrd. Euro im Gesundheitssystem, wobei fünf Prozent der Patienten für 60 % der Ausgaben verantwortlich zeichnen, die gesündere Hälfte der Bevölkerung gerade einmal für drei. Insgesamt sind 9,3 % alle Todesfälle auf körperliche Inaktivität zurückzuführen. Mit dem Fit-und-Gesund-Vereinspaket setzt die SPORTUNION den nächsten wertvollen Akzent, um eine Wende zum Besseren einzuleiten. Sie will 7.000 zusätzliche Menschen aus der Komfortzone holen, die nur vermeintlich eine ist…

Das Wichtigste auf einen Blick:

– Die von der Uni Graz durchgeführte, bisher umfassendste Untersuchung zum Thema Fitness- und Gesundheitssport ergab, dass 56% der SPORTUNION-Vereine in der Steiermark Bewegungsformate in diesem Bereich anbieten, jedoch Bedarf an zusätzlichen ÜbungsleiterInnen besteht.
– Mit dem Fit-und-Gesund-Vereinspaket will die SPORTUNION bis 2020 österreichweit 7.000 zusätzliche Mitglieder für ihre Fit- und Gesundheitssportformate begeistern und dem Bewegungsmangel unter den Erwachsenen zu Leibe rücken.
– Die SPORTUNION unterstützt jeden seiner Vereine, der die Fitness- und Gesundheitsschiene auf- oder ausbaut mit bis zu 500 Euro, kostenfreien Aus- und Weiterbildungen für die ÜbungsleiterInnen und mit Know-how, damit die neuen Kursformate mittel- und langfristig von Erfolg gekrönt sind.
 
 

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren