"Netzwerk Bewegung" Symposium

Ausgangspunkt war ein Forschungsprojekt der KPH Graz mit dem Titel „Netzwerk Bewegung: Bewegung fokussieren – vernetzen – optimieren“ im Jahr 2016.

Das Ergebnis dieses Forschungsprojektes

Viele Einrichtungen haben viele gute Informationsbroschüren, Materialien und Projekte zum Thema Bewegung und zur Bewegungsförderung und zur Unterstützung von PädagogInnen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kindergärten, Schulen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Die Bekanntheit der Informationsbroschüren, Materialien und Projekte ist allerdings gering. Auch ist ein konzentrierter Austausch unter den Anbietern und Playern wie Bildungseinrichtungen, Sozialversicherungseinrichtungen und Sportorganisationen noch kaum vorhanden. Dadurch werden mögliche Synergien viel zu wenig genutzt.
So gesehen war es logisch, etwas zu tun, um die Bekanntheit und den Einsatz dieser Produkte im Sinne einer Optimierung erhöhen zu können und den Austausch unter den Anbietern zu fördern.
Seit Ende 2016 treffen sich nun regelmäßig VertreterInnen der Sportorganisationen, Sozialversicherungsträger und Bildungseinrichtungen in Graz um die Zusammenarbeit zu verbessern und um Bewegungsinhalte transparenter und leichter auffindbar zu machen.
Netzwerk Bewegung_Bewegung vernetzten

 „Netzwerk Bewegung“ Symposium

Zur Vorstellung der bisherigen Netzwerksarbeit fand im April 2018 das Symposium „Netzwerk Bewegung“ an der KPH Graz statt. Mehr als 200 ElementarpädagogInnen, VolksschullehrerInnen, SozialpädagoInnen und FunktionärInnen im Vereinssport waren ins Augustinum gekommen und folgten der Keynote von Dr.in Anna Kleissner, SportsEconAustria, mit dem Titel „Der volkswirtschaftliche Nutzen von Bewegung“. Präsentiert wurde auch der neue „Marktplatz“ auf der Homepage der KPH. Auf der KPH Website ist ab sofort eine Konzentrierung der vorhandenen Produkte und Angebote der Netzwerkspartner zu finden. Diese Sammlung und die hilfreichen Informationen werden durch die KPH ständig aktualisiert und kann somit laufend weiter wachsen. Damit werden die PädagogInnen in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kindergärten, Schulen und sozialpädagogischen Einrichtungen unterstützt, um leichter an hilfreiche Materialen, Ideen und Projekte der Netzwerkspartner zum Thema Bewegung zu kommen.

ExpertInnen am Wort

In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, dass Bewegung im Bildungsgeschehen besser ankommt. Prominente DiskutantInnen wie Landesrätin Mag.a Ursula Lackner, HR LSI Hermann Zoller, der ehemalige Spitzensportler Dr. Alois Stadlober, Dr.in Anna Kleissner und Volksschuldirektorin Erna Erhart von der VS Bad Blumau gaben zukunftweisende Impulse.
Am Ende der Veranstaltung wurden noch zahlreiche aktive und innovative Bildungseinrichtungen mit dem Gütesiegel „Bewegte Schule Österreich“ zertifiziert.
 
Mit diese Vorreiterrolle der Steiermark und diesem Netzwerk sollten beste Voraussetzungen geschaffen sein um den Stellenwert der Bewegung nicht nur im Bildungsbereich entscheidend zu erhöhen.
Wir alle brauchen sie täglichdie Bewegung – um unseren Bewegungsapparat mit den notwendigen Bewegungsreizen zu versorgen.
Netzwerk Bewegung_Partnerlogos
 

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.