Winterzeit = Ruhezeit?

Durch Veränderungen in Umfang und Intensität des Trainings werden dem Körper einerseits Regenerationsmöglichkeiten und andererseits Wachstumsreize geboten, die sich letztlich als Leistungszuwachs niederschlagen. Sportler können nicht andauernd in Höchstform sein.
Für die Sommersportarten beginnt nun also die winterliche Übergangsperiode, die der Erholung von den Wettkämpfen dienen soll. Es ist aber eine Zeit der AKTIVEN Erholung, es wird keine Winterruhe gehalten, sondern durch moderate Trainingseinheiten im Grundlagenbereich (auch in alternativen Wintersportarten) wird die aerobe Ausdauer gehalten oder sogar verbessert und der Grundstein für die anschließende Vorbereitungsperiode gelegt.
In dieser wird dann das Training ergänzt durch Krafttraining vor allem zur Rumpfstabilisierung und durch Koordinationstraining. Jetzt wird zunehmend sportartspezifisch (intensiver) trainiert und der Sportler an seine Höchstform herangeführt.
Zur Zeit der ersten Wettkämpfe sollte der Sportler dann bereits ein sehr hohes Leistungsniveau erreicht haben, das er dann bis zum Hauptbewerb dieser Wettkampfperiode (hoffentlich) noch ein wenig steigern kann.
Damit endet dann auch dieser sogenannte Makrozyklus, der normalerweise ein ganzes (Wettkampf)jahr dauert. Darüberhinaus werden die einzelnen Perioden unterbrochen von Mesozyklen (2-8 Wochen) und Mikrozyklen (über wenige Tage), zum Beispiel ein Ruhetag nach drei Trainingstagen. Somit gestaltet sich das Trainingsjahr auch abwechslungsreicher.
Also Haube auf und raus in die Kälte!

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.