Durch Veränderungen in Umfang und Intensität des Trainings werden dem Körper einerseits Regenerationsmöglichkeiten und andererseits Wachstumsreize geboten, die sich letztlich als Leistungszuwachs niederschlagen. Sportler können nicht andauernd in Höchstform sein.
Für die Sommersportarten beginnt nun also die winterliche Übergangsperiode, die der Erholung von den Wettkämpfen dienen soll. Es ist aber eine Zeit der AKTIVEN Erholung, es wird keine Winterruhe gehalten, sondern durch moderate Trainingseinheiten im Grundlagenbereich (auch in alternativen Wintersportarten) wird die aerobe Ausdauer gehalten oder sogar verbessert und der Grundstein für die anschließende Vorbereitungsperiode gelegt.
In dieser wird dann das Training ergänzt durch Krafttraining vor allem zur Rumpfstabilisierung und durch Koordinationstraining. Jetzt wird zunehmend sportartspezifisch (intensiver) trainiert und der Sportler an seine Höchstform herangeführt.
Zur Zeit der ersten Wettkämpfe sollte der Sportler dann bereits ein sehr hohes Leistungsniveau erreicht haben, das er dann bis zum Hauptbewerb dieser Wettkampfperiode (hoffentlich) noch ein wenig steigern kann.
Damit endet dann auch dieser sogenannte Makrozyklus, der normalerweise ein ganzes (Wettkampf)jahr dauert. Darüberhinaus werden die einzelnen Perioden unterbrochen von Mesozyklen (2-8 Wochen) und Mikrozyklen (über wenige Tage), zum Beispiel ein Ruhetag nach drei Trainingstagen. Somit gestaltet sich das Trainingsjahr auch abwechslungsreicher.
Also Haube auf und raus in die Kälte!
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.