30-Jahr Feier des TC Elektro Max Sparkasse St. Stefan ob Stainz

Obmann Florian Orthaber: ” Der Tennisverein kann in diesem Jahr auf 30 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Diesen Anlass möchten wir mit einem Sommerfest auf unserem Vereinsgelände  würdigen und laden Sie dazu herzlichst ein”. Und sowohl die „Altpräsidenten“, die aktiven und nicht mehr aktiven Spieler und auch die politische und Funktionärsprominenz folgte dieser Einladung zum „Fest der Feste“ am Samstag, dem 29. Juli, gerne.
So konnte Obmann Orthaber u. a. NRAbg Werner Amon, MBA- der die Grüße von LH Hermann Schützenhöfer ausrichtete- NRAbg Beppo Muchitsch- in Vertretung von LHStv Michael Schickhofer – Bgm Stephan Oswald mit 2. VzBgm Gernot Wagner und GdeVorstand Peter Kainz  sowie Gemeinderäten/Innen, Sparkassen-Versicherung-Landesdirektor Franz Klug, vom Steir. Tennisverband Vizepräsidenten DI Dr. Rudolf Steiner, UNION-BezObmann Bernhard Koch Secura-Dir. Alois Hiden, SVU-Obmann Hans Leitner, ESV Obmann Ing. Ferdinand Katschner, willkommen heißen. Sein besonderer Gruß galt aber den „Wegbereitern“ des Tennisklubs, den vorangegangen Obleuten Gründungsobmann Dr. Johann Deutschmann, den folgenden Obleuten Hans Gruber und NMSDir. Stefan Klug, die die Basis für einen funktionierenden Klub geschaffen haben. Besonders die Gründung ist eine eigene Geschichte. Nachdem Dr. Deutschmann immer nach Ligist und Voitsberg fahren musste, um seinem Sport zu frönen, kam er eines Tages mit Bgm Franz Ninaus sprechen, wegen der Möglichkeit in St. Stefan einen Tennisklub zu gründen- und so wurde dies im Jahre 1986 umgesetzt.
Leider riss gleich darauf ein Hochwasser die gesamte Anlage in den Lemsitzbach. Der Neuaufbau gelang relativ rasch und 1987 erstrahlte der Platz in neuem Glanz.
 
Unter perfekter Moderation von Stefan Haring, Antenne Steiermark, wurde den Sponsoren gedankt.
Der Dank galt aber auch der unermüdlichen Luise Wagner&Co. und in der Jetztzeit der umsichtigen Kantineurin Herta Freydl, die sich immer um das leibliche Wohl der Sportleer kümmerten/bzw. kümmern.
„Tennis ist ein Laufsport und das hat mit Bewegung zu tun“- wurde Hans Gruber zitiert, der ebenso wie Dr. Johann Deutschmann und Stefan Klug mit Auszeichnungen in Silber und Gold seitens der UNION durch BezObmann Koch bedacht wurde.
Bgm Oswald dankte dem Verein, dass sich dieser vor allem  in der Jugendarbeit immens engagiert – es sind momentan 190 Sportler aktiv tätig- und ist stolz darauf, dass sich im Sportzentrum St. Stefan der TC, der SV und der ESV „Tür an Tür“ so gut verstehen.
 
Der Ort St. Stefan lebt mit dem Tennissport und mit dessen 190 Mitgliedern, wobei gerade die Jugend erfreulicherweise – natürlich nur durch eine entsprechende Jugendarbeit möglich-  nachdrängt.
Den passenden Schlusssatz sprach Dr. Steiner indem er meinte: „ Es ist alles angerichtet für eine Freudentafel“ – und dies bestätigte das Catering durch „Pirkhof`s“-Bretterklieber, das keine Wünsche offen ließ, sowie die Kultband „Lebensgfyhl“ ,das „Superkegeln“  oder die Zauberhexe Trixika- ehe zu späterer Stunde „DJ Les2andro“ zu vernehmen.
Rundum ein gelungener Tag!

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.