Bereits zum 15. Mal wurde der USFC Mariazell vom Österreichischen Aeroclub mit der Austragung der Segelflug-Staatsmeisterschaften betraut, die heuer vom 1. bis 8. Juli im obersteirischen Wallfahrtsort ausgetragen wurden.
Schon bei der feierlichen Eröffnung am Mariazeller Hauptplatz zu Fuße der Basilika war zu erahnen, dass dieses Jubiläum unter einem besonderen Aspekt stehen würde.
1966 – also vor 51 Jahren – begann eine für den österreichischen Segelflug einmalige Geschichte. Bereits bei dieser ersten Staatsmeisterschaft in Mariazell entwickelte sich ein ganz spezielles Flair, das nach fünf Jahrzehnten noch ungebrochen ist. Das hohe Interesse des Publikums am Segelflugsport ist dabei ein ganz wesentlicher Faktor. Die Begeisterung wurde auch dadurch gesteigert, dass seinerzeit drei Mariazeller zu Staatsmeister-Ehren kamen: Othmar Fahrafellner, Sepp Walsberger und Heimo Demmerer.
Perfekte Organisation und vor allem sich ständig vertiefende Fliegerfreundschaften trugen das ihre dazu bei, dass die Piloten immer wieder gerne nach Mariazell kommen – so auch diesmal. Insgesamt 45 Spitzenpiloten, davon 9 Ausländer aus Deutschland, Italien und der Schweiz, bewiesen an den insgesamt sechs Wettbewerbstagen ihr hohes fliegerisches Können. Für die Zuschauer war es diesmal besonders interessant, konnten die Flüge doch am Bildschirm via Internet live mitverfolgt werden.
Diese sechs Wettbewerbstage hatten es in sich: unterschiedlichste metereologische Bedingungen, teilweise Winde bis Sturmstärke, aber auch „Renntage“ mit Durchschnittsgeschwindigkeiten bis 135 km/h stellten die Piloten vor große Herausforderungen.
Erstmals fungierte Heimo Demmerer als Wettbewerbsleiter. Mit Dr. Hermann Trimmel und August Wegscheider an seiner Seite meisterte er diese neue Aufgabe souverän.
Gewertet wurde in vier Klassen, wobei letztlich durchwegs die Favoriten zu Meisterehren kamen. Die Standardklasse dominierte David Richter-Trummer, in der 15m-Klasse gab sich Eduard Supersperger keine Blöße, in der sehr stark besetzten 18m-Klasse ließ Welt- und Europameister Wolfgang Janowitsch keinen Konkurrenten an sich heran und in der Offenen Klasse bewies Guido Achleitner mit Superflügen an den letzten beiden Tagen Nerven aus Stahl.
Das vollständige Endergebnis ist unter www.segelflugsportklub-mariazell abrufbar.
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.