Knapp 300 Karatekas aus 28 Vereinen kämpften um die Titel bei den Österreichischen Shotokan-Karatemeisterschaften am 20.5.2017 in St. Georgen im Attergau/OÖ. Für Köflach starteten Jana LIND und Niki HÖRMANN und sie erkämpften zwei Mal Gold und ein Mal Bronze. Bei diesem traditionellen Karatestil gibt es keine Gewichtsklassen, keine Trostrunde und es wird auf einen Ippon-Sieg gekämpft.
Niki startete bei den Junioren (16-20) und ihm kam diese Ippon-Bewertung sehr zugute, fertigte er seine Gegner innerhalb von Sekunden ab. Im Halbfinale schlug er den Eisenstädter Gerdenich mit zwei Angriffen innerhalb weniger Augenblicke und zog damit ins Finale ein. Auch in diesem Fight ließ er Duenas Lopes von der Union Traun ebenfalls keine Chance und deklassierte ihn mit einem klassischen Wurf – Ipponsieg nach wenigen Sekunden und damit Gold.
Niki startete im Team auch noch für den TUS Spielberg, sie kamen ins Finale und holten mit 3:2 den Titel gegen Seibukan Linz.
Jana (U16) kämpfte sich durch die Vorrunde und stand im Halbfinale der Favoritin Devigili aus Vorarlberg gegenüber. Jana hielt sich gut, konnte aber einen Ipponsieg ihrer Gegnerin nicht verhindern. Devigili gewann danach das Finale und Jana wurde Dritte.
Anfang Juni geht’s für die beiden Köflacher nach Kroatien auf Trainingslager und für Niki danach zu einem Nationalteamtraining nach Wels/OÖ.
Am 24. Juni steht dann der nächste Highlight heran, die Austrian Junior Open in Salzburg, eines der größten europäischen Nachwuchsturniere. Bis jetzt haben schon 26 Nationen über 1200 Sportler genannt. In Nikis U18-76kg Klasse sind derzeit 67 Kämpfer, bei Jana, U16-54kg, gar 86 Kämpferinnen, gemeldet.
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.