Die UVC Damen starteten alles andere als gut in das 2.Duell um die
Bronzemedaille. In Klagenfurt hatten Eva Dumphart und Co große
Schwierigkeiten ins Spiel zu finden und mussten die ersten beiden Sätze
ganz klar mit 16:25 und 18:25 abgeben.
Trainer Dusan Jesenko wechselte und versuchte die Mannschaft wieder zu
ihren Stärken zu bringen. Mit Erfolg!
Wie aus der Pistole geschossen spielten die Grazerinnen ab Durchgang 3
groß auf.
Mit 25:13 und 25:14 gingen die nächsten beiden Sätze an die Uhrturm-
Girls.
Somit musste ein 5. Satz entschieden, ob es heute eine Siegerehrung gibt
oder die Serie noch einmal nach Graz kommt.
Kein Team konnte sich deutlich absetzen und so wechselte die Führung hin
und her. Die Wildcats schienen beim Stand von 12:10 einen kleinen Vorteil
zu haben, den die UVC Damen aber umdrehen und mit dem 1. Matchball
zu einem 15:13 und 3:2 verwehrten konnten.
„In einer Saison mit Damen und Herren Dritter zu werden, ist einfach
einmalig. Mit dem Cup-Titel ist es die mit Abstand erfolgreichste Saison in
der Vereinsgeschichte. Jetzt haben wir uns das Feiern verdient”, freute
sich Graz-Manager Frederick Laure.
Kapitänin Eva Dumphart findet auch kaum Worte zu dieser starken
Saison: „Wir haben über die ganze Saison sehr gut gespielt und freuen
uns riesig über die Bronzene. Heute war das Spiel auf Messers Schneide
und wir waren am Ende die Glücklicheren.“
UVC Holding Graz – Wildcats Klagenfurt 3:1
(23:25/25:8/25:18/25:16)
Scorerinnen: Ehrhart 19, Nesimovic 17 und Konrad 13
Wildcats Klagenfurt – UVC Holding Graz 2:3
(25:16/25:18/13:25/14:25/13:15)
Scorerinnen: Ehrhart 26, Dumphart 12 und Konrad, Ebster je 10
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.