Ein Tag voller sportlicher Höchstleistungen – 48. SPORTUNION Landesjugendwettkämpfe in Tulln

Am 1. Mai war es wieder so weit: Tulln verwandelte sich zum Zentrum des sportlichen Nachwuchses bei den 48. SPORTUNION Landesjugendwettkämpfen. In einem einzigartigen Wettkampfformat stellten 251 Athlet:innen aus drei Bundesländern ihr Können unter Beweis und traten in 67 Teams gegeneinander an.

Doch ein solches Sporthighlight wäre ohne das enorme Engagement im Hintergrund nicht möglich gewesen: Ein ganz besonderer Dank gilt dem 35-köpfigen SPORTUNION Jugendteam, das den gesamten Tag im Einsatz war. Mit großem Engagement, Teamgeist und unermüdlichem Einsatz sorgten die Volunteers für einen reibungslosen Ablauf und trugen maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung bei. Dieses beeindruckende Engagement verdient höchste Anerkennung – ihr habt Großartiges geleistet!

Spannende Wettkämpfe in den Grundsportarten

Der Tag war geprägt von packenden Wettkämpfen, die den Teamgeist und die sportliche Vielseitigkeit der jungen Athlet:innen forderten. Das einzigartige Konzept der Landesjugendwettkämpfe ermöglicht es den Teilnehmer:innen, sich in den Grundsportarten Leichtathletik, Turnen und Schwimmen zu messen – und das in gleich neun Disziplinen.

Der Tag begann am Vormittag mit den spannenden Schwimmbewerben. In den Lagen Brust, Kraul und Rücken galt es jeweils 25 Meter zu absolvieren. Hier waren Ausdauer, Technik und Geschwindigkeit gleichermaßen gefragt.

Am Nachmittag ging es dann parallel in den Bereichen Leichtathletik und Turnen weiter. Während auf den Sportplätzen der 60-Meter-Lauf, der Weitsprung und der Schlagballwurf für Begeisterung sorgten, stellten die Teilnehmer:innen in der Halle ihr Können an den Turngeräten unter Beweis. Bei den Disziplinen Boden, Reck und Sprung zeigten die jungen Athlet:innen eindrucksvoll ihre Kraft, Beweglichkeit und Koordination.

Die Leistungen waren beeindruckend – genauso wie die Begeisterung und der Teamspirit, den die jungen Sportler:innen auf und neben den Wettkampfanlagen zeigten.

_Q1A1935
_Q1A2282
1Q1A1343

Wer fährt zu den Bundesjugendwettkämpfen?

Neben dem sportlichen Erlebnis ging es auch um die Qualifikation: Die Siegerteams der Kategorien Jugend I (m/w/mix), Jugend II mixed sowie der offenen Klasse dürfen Niederösterreich bei den Bundesjugendwettkämpfen am 21. und 22. Juni in Ybbs an der Donau vertreten.

Landesmeisterschaft im Sportstacking – Geschicklichkeit war gefragt

Als besonderes Highlight fand im Anschluss an den Hauptbewerb auch die 17. SPORTUNION Landesmeisterschaft im Sportstacking statt. Hier war höchste Konzentration und Geschicklichkeit gefragt. In den Disziplinen 3-3-3 Stack, 3-6-3 Stack und Cycle Stack lieferten sich die Teilnehmer:innen spannende Duelle um den Landesmeistertitel.

Ein großes Dankeschön

Wir gratulieren allen Athlet:innen herzlich zu ihren beeindruckenden Leistungen und unvergesslichen Momenten, die diesen Tag geprägt haben.

Unser besonderer Dank gilt aber nicht nur den Sportler:innen – sondern vor allem den Trainer:innen und Vereinen, die ihre Schützlinge das ganze Jahr über begleiten, motivieren und auf solche Events vorbereiten. Ohne euren unermüdlichen Einsatz wäre ein solcher Tag nicht möglich!

Und ein letztes, großes Dankeschön geht erneut an das SPORTUNION Jugendteam: Ihr wart das Rückgrat dieser Veranstaltung – mit eurem Engagement, eurer Freude am Helfen und eurem großartigen Einsatz habt ihr gezeigt, was Teamgeist wirklich bedeutet.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten spannenden Bewerbe – und natürlich auf ein Wiedersehen bei den Bundesjugendwettkämpfen in Ybbs an der Donau!

Das könnte dich auch interessieren...

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Trittsicher & aktiv: Angebot zur Sturzprävention

Stürze haben oft schwere Folgen. Mit Sturzprävention können schwere Stürze verhindert und die Lebensqualität gesteigert werden. „Trittsicher und aktiv“ – unter diesem Motto bringt die ÖGK gemeinsam mit dem ASVÖ und der SPORTUNION in Vorarlberg, Tirol und Niederösterreich ein innovatives Bewegungsprogramm für ältere Menschen auf den Weg, das gezielt Stürzen vorbeugt und die Lebensqualität verbessert.

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete