NÖ schafft Maßnahmenbündel für Energieeinsparungen und für die bessere Nutzung von Sportstätten

Sportlandesrat Jochen Danninger hat sich in den vergangenen Wochen im Rahmen einer Bezirkstour in Niederösterreich mit zahlreichen Sportvereinen über die aktuellen Herausforderungen ausgetauscht.

“Energieintensive Sporthallen, flutlichtbetriebene Außenanlagen und Co. sorgen dafür, dass Vereine die Energiekostensteigerungen, von bis zu 500 Prozent zum Vorjahr, nicht mehr aus eigener Kraft stemmen können. Zudem beklagen zahlreiche Vereinsvertreter die ineffiziente Nutzung vorhandener Sportanlagen, einen Rückgang bei der Übernahme von ehrenamtlichen Tätigkeiten im Vergleich zu den Vor-Corona-Zeiten sowie einen generellen Bewegungsmangel im Nachwuchs“, skizziert Danninger die zentralen Themen, die sich in den Gesprächsrunden herauskristallisiert haben.

 

Maßnahmen wurden entwickelt

Als Sofortmaßnahme werden wir daher den Fördersatz für den Leuchtentausch, von Halogen auf LED, von bisher 20 auf 33 Prozent (bis max. 10.000 Euro) deutlich anheben. Durch einen Tausch können die Vereine bis zu 60 Prozent der Energiekosten in diesem Bereich sparen.

 

Als zweite konkrete Maßnahme wird ein neuer Fördercall unter dem Titel „Digitale Buchungs- und Zutrittssysteme für Sportanlagen“ mit einem Gesamtvolumen von 400.000 Euro ins Leben gerufen. „Bei vielen Sportstätten in Niederösterreich ist es aktuell notwendig, dass jemand – in den meisten Fällen ein Schul- oder Hallenwart – aufsperrt und dann auch bei externen Veranstaltungen anwesend ist. Mit einer digitalen Lösung, die nachvollziehbar macht, wer die Sportstätte wann nützt, würde dieser Schritt entfallen und gleichzeitig eine höhere Auslastung und effiziente Verwaltung der Sportinfrastruktur ermöglicht werden. Es soll damit einen einfacheren Zugang zum Sport sicherstellen und die tolle Sportinfrastruktur in Niederösterreich effizienter genutzt werden. Die Anschaffung dieser Systeme wird mit maximal 50 Prozent vom Land Niederösterreich unterstützt und der Förderantrag kann ab 12. Oktober von Gemeinden, Vereinen und Verbänden, die Eigentümer oder Betreiber von Sportanlagen sind, eingereicht werden.

 

Mit Regionssporttagen sollen zudem regionale Sport- und Bewegungsangebote besser sichtbar gemacht und dem Bewegungsmangel im Nachwuchs entgegengewirkt werden. Deshalb ist ab dem kommenden Jahr geplant, dass sämtliche Vereine im Rahmen eines ‚regionalen Tag des Sports‘  ihr Angebot präsentieren und die Kinder für den Sport begeistern können.

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).