Land Niederösterreich förderte heuer bereits 177 Sportstättenprojekte

Mit der NÖ Sportstrategie 2025 hat das SPORTLAND Niederösterreich vor rund einem Jahr die zukünftige Marschrichtung im Sport präsentiert und zahlreiche Ziele festgelegt.

Eine der wesentlichen Säulen darin ist die Modernisierung und der Ausbau von Sportstätten, wie auch die vergangenen Monate eindrucksvoll zeigen. Das Land NÖ hat in der ersten Jahreshälfte 2022 Sportförderungen für 177 Sportstättenbauprojekte beschlossen und somit bereits jetzt mehr als im ganzen letzten Jahr zusammen. Insgesamt erhalten 124 Sportvereine und 53 Gemeinden rund 1,1 Mio. Euro an Förderungen für ihren Neubau beziehungsweise die Sanierung und Erweiterung ihrer Sportstätten, wodurch ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 7,3 Millionen Euro ausgelöst wurde. „Wir wollen bei den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern das Bewusstsein für einen aktiven Lebensstil schaffen und insbesondere unsere Jüngsten für Bewegung begeistern. Dafür brauchen wir in unserem Bundesland moderne und multifunktionelle Sportinfrastruktur, von der letztlich nicht nur der Sport, sondern insbesondere auch die regionale Wirtschaft profitiert“, so Sport– und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger 

 

Wichtige Impulse für Sport und Wirtschaft 

Für Sportvereine und Gemeinden bewirken moderne Sportanlagen mehr Sportspaß bei den Sportlerinnen und Sportlern sowie eine Arbeitserleichterung für Funktionäre und freiwillige Helfer und sorgen in allen Vierteln sowie Bezirken des Landes für wertvolle Impulse. Zu den zahlreichen Projekten zählen 21 Trendsportanlagen, die öffentlich frei zugänglich sind und einen leichten und spielerischen Zugang für vielseitige Bewegungsmöglichkeiten der Kinder bieten. Zudem werden etwa in Karlstetten und Vitis die Sportanlagen, in Stockerau die Tribüne des Fußballstadions und in Hollabrunn der Kunstrasen saniert bzw. ausgebaut. Weitere Fördermittel werden für die Fußballanlage und die Stockschützenhallen in Loosdorf, die Sanierung der Leichtathletikanlage in Pottenstein sowie den Neubau des Beachvolleyball-Vereinsgebäudes in Zeillern verwendet. Des Weiteren wurden unter anderem in Brunn am Gebirge oder auf der Spannweide in Bruck an der Leitha zuletzt neue Sportstätten eröffnet, die sich bereits großer Beliebtheit erfreuen. „Mein ganz besonderer Dank gilt vor allem den Vereinsfunktionären sowie ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Durch ihren unermüdlichen Einsatz und Fleiß sind sie unverzichtbare Bestandteile für die Umsetzung sämtlicher Bau- und Sanierungsarbeiten“, so Danninger. 

 

Fokus auf Effizienz und Multifunktionalität 

Ein besonderes Augenmerk bei sämtlichen Projekten liegt auf einer guten und effizienten Beleuchtung, um nicht nur die Trainingszeit zu erweitern, sondern insbesondere auch Strom zu sparen. Allein 24 Anlagen wurden heuer mit LED-Beleuchtung ausgestattet, darunter der Neubau der Flutlichtanlage am Baseballplatz der Diving Ducks in Wiener Neustadt. Besonders geachtet wird bei der Planung zudem auch darauf, dass Sportanlagen multifunktional nutzbar sind. Kinder und Jugendliche sollen Zugang zu den unterschiedlichsten Bewegungsformen finden und insbesondere auch Mädchen ein breites Angebot haben.  

 

Danninger:Moderne und multifunktionelle Sportanlagen bewegen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sowie unsere Wirtschaft.“ 

Das könnte dich auch interessieren...

Ehrenamtspreis am “Tag des Sports”: Acht Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

2023 hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis Sport ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am „Tag des Sports Österreich“ in Wien auszuzeichnen. „Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in acht von insgesamt 19 Kategorien punkten. Die Auszeichnungen sind ein

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).