Landesweite Initiative: Wir schützen einander!

Erstelle dir deine eigene Schutzmaske und denke an andere

Zusammenhalt und Zusammenstehen sind Eigenschaften, die besonders in Krisenzeiten noch mehr an Bedeutung gewinnen. „Im Zusammenhang mit der weltweiten Corona-Epidemie sind wir alle aufgerufen, eine freundliche Distanz zu wahren und Abstand zu halten, zum Schutz von anderen und natürlich von uns selbst“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Einen wichtigen Beitrag, um einander zu schützen, bildet das Tragen von Schutzmasken, etwa in Supermärkten oder dort, wo mehrere Menschen zusammenkommen. Das Verhüllen von Mund und Nase dient besonders dem Fremdschutz. Denn mit dieser Maßnahme sind wir in der Lage, unsere Mitmenschen einigermaßen vor Viren zu schützen, die man möglicherweise beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt.

Um bei der Erstellung von Schutzmasken zu unterstützen, ruft die Kultur.Region.Niederösterreich jetzt zur Initiative „Wir schützen einander“ auf. Dabei geht es sowohl um Eigeninitiative als auch um Nachbarschaftshilfe. Im konkreten werden in der Karwoche von der Initiative Service Freiwillige und dem Zivilschutzverband und mit Hilfe zahlreicher Organisationen, die sich diesem Aufruf angeschlossen haben, Informationsblätter und Herstellungs-Anleitungen für Schutzmasken an ihre Funktionäre und Mitglieder verschickt. Kultur-Initiativen, Sportverbände, Umweltorganisationen bis hin zu sozialen Einrichtungen sind hier mit dabei, um bei der Bewusstseinsbildung mitzuhelfen. Somit erreicht die Initiative dementsprechende Kraft und Reichweite.

 

„Die Initiative ‚wir schützen einander‘ liefert eine leichte Anleitung zum Erstellen einer eigenen Schutzmaske. Denken Sie aber bitte immer auch an Ihre Nächsten oder an Ihre Nachbarn, produzieren Sie eine Schutzmaske für sie mit. Denn Abstand halten bedeutet nicht darauf zu vergessen, auf andere zu achten und zu helfen, wenn Unterstützung gebraucht wird. So zeigen wir in Niederösterreich unseren Zusammenhalt auch in herausfordernden Zeiten“, betont die Landeshauptfrau.

Ziel der Initiative:

  • Weiterer Beitrag zur Bewusstseinsbildung
  • Eigeninitiative, um einander zu schützen
  • Nachbarschaftsaktion – an andere denken
  • Organisationen in den Gemeinden überlegen gemeinsam, wie sie schwächeren Personen eine Maske zukommen lassen können.

Die Anleitungen sind ganz einfach in drei Herstellungsgraden – Anfänger, Fortgeschrittene, Profis – zum Download bzw. per Video unter www.service-freiwillige.at und www.noezsv.at verfügbar.

Das könnte dich auch interessieren...

Perfekte Bedingungen und neue Impulse beim Racing Camp der SPORTUNION Niederösterreich am Kitzsteinhorn

Beste Schneeverhältnisse, motivierte Teilnehmer:innen und Top-Coaching: Beim Racing Camp der SPORTUNION Niederösterreich von 7. bis 9. November am Kitzsteinhorn passte einfach alles. Unter der Leitung von Skischulinhaber und Ausbildner Markus Hackl holten sich die Athletinnen und Athleten wertvolle Tipps für ihre Technik – sowohl im freien Fahren als auch im Riesentorlauf.

Ausbildung zum/zur Übungsleiter:in Tennis

Vom 7. bis 9. November 2025 fand beim Polizeisportverein in St. Pölten eine umfassende Ausbildung für angehende Übungsleiter:innen der Sportart Tennis statt. Aufgrund des schönen Wetters konnte die Outdooranlage optimal genutzt werden. Die Veranstaltung wurde als Kooperation der SPORTUNION Niederösterreich mit dem Niederösterreichischen Tennisverband (NÖTV) durchgeführt und insgesamt 29 motivierte und tennisaffine Personen nahmen teil.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: