Landesweite Initiative: Wir schützen einander!

Erstelle dir deine eigene Schutzmaske und denke an andere

Zusammenhalt und Zusammenstehen sind Eigenschaften, die besonders in Krisenzeiten noch mehr an Bedeutung gewinnen. „Im Zusammenhang mit der weltweiten Corona-Epidemie sind wir alle aufgerufen, eine freundliche Distanz zu wahren und Abstand zu halten, zum Schutz von anderen und natürlich von uns selbst“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Einen wichtigen Beitrag, um einander zu schützen, bildet das Tragen von Schutzmasken, etwa in Supermärkten oder dort, wo mehrere Menschen zusammenkommen. Das Verhüllen von Mund und Nase dient besonders dem Fremdschutz. Denn mit dieser Maßnahme sind wir in der Lage, unsere Mitmenschen einigermaßen vor Viren zu schützen, die man möglicherweise beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt.

Um bei der Erstellung von Schutzmasken zu unterstützen, ruft die Kultur.Region.Niederösterreich jetzt zur Initiative „Wir schützen einander“ auf. Dabei geht es sowohl um Eigeninitiative als auch um Nachbarschaftshilfe. Im konkreten werden in der Karwoche von der Initiative Service Freiwillige und dem Zivilschutzverband und mit Hilfe zahlreicher Organisationen, die sich diesem Aufruf angeschlossen haben, Informationsblätter und Herstellungs-Anleitungen für Schutzmasken an ihre Funktionäre und Mitglieder verschickt. Kultur-Initiativen, Sportverbände, Umweltorganisationen bis hin zu sozialen Einrichtungen sind hier mit dabei, um bei der Bewusstseinsbildung mitzuhelfen. Somit erreicht die Initiative dementsprechende Kraft und Reichweite.

 

„Die Initiative ‚wir schützen einander‘ liefert eine leichte Anleitung zum Erstellen einer eigenen Schutzmaske. Denken Sie aber bitte immer auch an Ihre Nächsten oder an Ihre Nachbarn, produzieren Sie eine Schutzmaske für sie mit. Denn Abstand halten bedeutet nicht darauf zu vergessen, auf andere zu achten und zu helfen, wenn Unterstützung gebraucht wird. So zeigen wir in Niederösterreich unseren Zusammenhalt auch in herausfordernden Zeiten“, betont die Landeshauptfrau.

Ziel der Initiative:

  • Weiterer Beitrag zur Bewusstseinsbildung
  • Eigeninitiative, um einander zu schützen
  • Nachbarschaftsaktion – an andere denken
  • Organisationen in den Gemeinden überlegen gemeinsam, wie sie schwächeren Personen eine Maske zukommen lassen können.

Die Anleitungen sind ganz einfach in drei Herstellungsgraden – Anfänger, Fortgeschrittene, Profis – zum Download bzw. per Video unter www.service-freiwillige.at und www.noezsv.at verfügbar.

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SPORTUNION Virtual New Years Run 2025/26: Dein virtuelles Laufevent zum Jahreswechsel

Starte ins neue Jahr mit Bewegung, Freude und einer guten Tat: Beim Virtual New Years Run der SPORTUNION läufst du für deine Gesundheit und unterstützt bei diesem Laufevent zugleich die Heilungsforschung von Wings for Life. Egal ob groß oder klein - jede Teilnahme zählt und macht einen Unterschied. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Senioren