Die Volksschule St. Franziskus ist eine von 181 Bildungseinrichtungen, die im Rahmen der vom Bildungs- und Sportministerium geförderten Initiative “Tägliche Bewegungseinheit” von der SPORTUNION Wien betreut werden. In dieser Woche besuchte SPORTUNION Wien Präsidentin Dagmar Schmidt die Schule, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eine Bewegungseinheit zu gestalten.
Begeisterung und Freude an Bewegung
“Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Freude und Begeisterung die Kinder teilnehmen und ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben”, betonte Dagmar Schmidt bei ihrem Besuch. Die SPORTUNION Wien ist der erste Landesverband in Österreich, der die Initiative vollständig über Vereine umsetzt. In diesem Schuljahr sind mehr als 6.870 Bewegungseinheiten geplant – eine Zahl, die mit der Unterstützung der Vereine in den kommenden Jahren weiter steigen soll.
![TBE1 TBE1](https://sportunion.at/wien/wp-content/uploads/sites/10/TBE1-450x600.jpg)
Bewegung als Grundstein für eine gesunde Kindheit
Regelmäßige körperliche Betätigung spielt eine entscheidende Rolle in der gesunden Entwicklung von Kindern. Dennoch wird ihr oft zu wenig Bedeutung beigemessen. Die “Tägliche Bewegungseinheit” wurde 2022 in Pilotregionen gestartet und im vergangenen Jahr auf weitere Bildungseinrichtungen ausgeweitet. Heute profitieren bereits mehr als 82.000 Kindergarten- und Volksschulkinder in Österreich von diesem Programm, das gemeinsam mit den großen Sportdachverbänden SPORTUNION, ASKÖ und ASVÖ umgesetzt wird.
Die flächendeckende Einführung des Programms ist bis 2034 geplant. Angesichts der positiven Auswirkungen auf Kinder und Gesellschaft sollte dieser Zeitplan jedoch ambitionierter gestaltet werden. Die neue Bundesregierung ist gefordert, an der Initiative festzuhalten und deren Ausbau weiter voranzutreiben.
Wissenschaftlich belegte Vorteile
Die positiven Effekte der “Täglichen Bewegungseinheit” sind wissenschaftlich belegt: Körperliche Aktivität fördert Konzentration und Aufmerksamkeit, erleichtert das Lernen und hilft, Stress sowie überschüssige Energie abzubauen. Sie verbessert zudem die Schlafqualität und unterstützt die Entwicklung motorischer Fähigkeiten.
Ein Schlüsselelement für den Erfolg der Initiative ist die professionelle Umsetzung. Qualifizierte Coaches vermitteln den Kindern – und oft auch den Pädagoginnen und Pädagogen – unterschiedliche Sportarten und schaffen positive Bewegungserlebnisse. “Hier darf nicht am falschen Ende gespart werden! Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern ist essenziell, um die langfristige Finanzierung und nachhaltige Umsetzung sicherzustellen. Denn im Vergleich zu den hohen gesellschaftlichen und gesundheitlichen Folgekosten durch Bewegungsmangel und Adipositas ist diese Maßnahme ein wahres Schnäppchen”, betonte Präsidentin Schmidt.
Die “Tägliche Bewegungseinheit” ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder – und sie ist gekommen, um zu bleiben.
![TBE2 TBE2](https://sportunion.at/wien/wp-content/uploads/sites/10/TBE2-450x600.jpg)
![SPORTUNION-Pfeil-2-orange SPORTUNION-Pfeil-2-orange](https://sportunion.at/wien/wp-content/uploads/sites/10/SPORTUNION-Pfeil-2-orange-878x600.png)
vlnr:
Direktorin Regina Schiefer
Bewegunscoach Robert
Präsidentin Dagmar Schmidt
Dagmar Schmidt
und SPORTUNION Wiener Schule PLUS Vereinsobmann Bernhard Ungrad
![SPORTUNION-Pfeil-2-orange-rechts SPORTUNION-Pfeil-2-orange-rechts](https://sportunion.at/wien/wp-content/uploads/sites/10/SPORTUNION-Pfeil-2-orange-rechts-e1739440978360-878x600.png)
![TBE4 TBE4](https://sportunion.at/wien/wp-content/uploads/sites/10/TBE4-450x600.jpg)