Racketlon Unified: Ein Sportprojekt setzt neue Maßstäbe in Inklusion und Integration

Das Projekt „Racketlon Unified“ sorgt seit diesem Jahr für Aufsehen in der Sportwelt. Mit dem Ziel, Inklusion und Integration durch Sport zu fördern, wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKOES), der Stadt Graz, SPORTUNION und dem gemeinnützigen Verein „LebensGroß“ eine Plattform geschaffen, die Menschen mit und ohne Behinderung sowie Sportler:innen unterschiedlichster kultureller Hintergründe vereint. Herzstück des Projekts sind innovative Unified-Turniere, bei denen die Teilnehmenden in gemischten Teams antreten.

Racketlon-Unified_4
Kick-off: Der Startschuss für ein neues Kapitel

Den Auftakt machte am 23 August 2024 ein offenes Training in Graz, das die Grundsteine für die Erfolgsgeschichte von Racketlon Unified legte. Über 40 Teilnehmende, darunter viele Neulinge, traten im Tennis, Badminton, Pickleball und Tischtennis an. Die Veranstaltung wurde von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet, das den sozialen Austausch förderte und die Werte des Projekts hervorhob.

Integration in Wien: Sport als verbindendes Element

Am 29. September 2024 fand das zweite Turnier in Wien statt, das unter dem Motto „Spiel, Satz und Sieg für Inklusion“ stand. Hier nahmen zahlreiche Athlet:innen mit Migrationshintergrund teil, was das interkulturelle Miteinander in den Fokus rückte. Das Turnier war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Integration.

Weltpremiere in Graz: Gemeinsam über Grenzen hinaus

Das Finale der diesjährigen Serie wurde am 2. November 2024 in Graz ausgetragen und markierte eine Weltpremiere: Erstmals wurde ein Unified-Turnier im Racketlon auf internationaler Bühne organisiert. Teams aus verschiedenen Nationen zeigten, wie Sport Barrieren überwinden kann. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Teilnehmenden, die von Hobbyspieler:innen bis hin zu erfahrenen Athlet:innen reichte.

Eine Bewegung mit Zukunft

Racketlon Unified ist mehr als nur ein Sportprojekt – es ist ein Vorbild für gelebte Inklusion und ein Impulsgeber für die gesamte Gesellschaft. Dank der Unterstützung durch die SPORTUNION und zahlreiche Partner wird die Initiative auch 2025 fortgesetzt, um noch mehr Menschen zu inspirieren und zusammenzubringen.

Racketlon-Unified_3

Mit jedem Turnier wächst die Vision eines Sports, der verbindet, und einer Gemeinschaft, die alle einschließt.

Racketlon-Unified_2
Racketlon-Unified_1

Das könnte dich auch interessieren...

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher