Racketlon Unified: Ein Sportprojekt setzt neue Maßstäbe in Inklusion und Integration

Das Projekt „Racketlon Unified“ sorgt seit diesem Jahr für Aufsehen in der Sportwelt. Mit dem Ziel, Inklusion und Integration durch Sport zu fördern, wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKOES), der Stadt Graz, SPORTUNION und dem gemeinnützigen Verein „LebensGroß“ eine Plattform geschaffen, die Menschen mit und ohne Behinderung sowie Sportler:innen unterschiedlichster kultureller Hintergründe vereint. Herzstück des Projekts sind innovative Unified-Turniere, bei denen die Teilnehmenden in gemischten Teams antreten.

Racketlon-Unified_4
Kick-off: Der Startschuss für ein neues Kapitel

Den Auftakt machte am 23 August 2024 ein offenes Training in Graz, das die Grundsteine für die Erfolgsgeschichte von Racketlon Unified legte. Über 40 Teilnehmende, darunter viele Neulinge, traten im Tennis, Badminton, Pickleball und Tischtennis an. Die Veranstaltung wurde von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet, das den sozialen Austausch förderte und die Werte des Projekts hervorhob.

Integration in Wien: Sport als verbindendes Element

Am 29. September 2024 fand das zweite Turnier in Wien statt, das unter dem Motto „Spiel, Satz und Sieg für Inklusion“ stand. Hier nahmen zahlreiche Athlet:innen mit Migrationshintergrund teil, was das interkulturelle Miteinander in den Fokus rückte. Das Turnier war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Integration.

Weltpremiere in Graz: Gemeinsam über Grenzen hinaus

Das Finale der diesjährigen Serie wurde am 2. November 2024 in Graz ausgetragen und markierte eine Weltpremiere: Erstmals wurde ein Unified-Turnier im Racketlon auf internationaler Bühne organisiert. Teams aus verschiedenen Nationen zeigten, wie Sport Barrieren überwinden kann. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Teilnehmenden, die von Hobbyspieler:innen bis hin zu erfahrenen Athlet:innen reichte.

Eine Bewegung mit Zukunft

Racketlon Unified ist mehr als nur ein Sportprojekt – es ist ein Vorbild für gelebte Inklusion und ein Impulsgeber für die gesamte Gesellschaft. Dank der Unterstützung durch die SPORTUNION und zahlreiche Partner wird die Initiative auch 2025 fortgesetzt, um noch mehr Menschen zu inspirieren und zusammenzubringen.

Racketlon-Unified_3

Mit jedem Turnier wächst die Vision eines Sports, der verbindet, und einer Gemeinschaft, die alle einschließt.

Racketlon-Unified_2
Racketlon-Unified_1

Das könnte dich auch interessieren...

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn, die

1180 Kids beim UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION Wien 2025

Sportlicher Ausnahmezustand am WAC-Platz! Wien – Am Mittwoch, dem 4. Juni, wurde der Wiener WAC-Platz zum Schauplatz für das sportliche Highlight des Frühsommers: Das alljährliche UNIQA Trendsportfestival, organisiert in bewährter Kooperation mit der SPORTUNION Wien, ging mit vollem Erfolg über die Bühne. Insgesamt 1180 Kinder der Sekundarstufe 1 folgten dem Ruf zu Bewegung, Spiel und

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.