UNION WEST-WIEN Ninja Kids 2024

Der UWW Ninja Kids Wettkampf war nun bereits zum fünften Mal ein voller Erfolg. Dieses Jahr darüber hinaus sogar als Qualifikationsbewerb für den SPORTUNION NINJA Cup 2024, damit stieg die Zahl an Starter:innen erneut an und war mit 95 Teilnehmer:innen der bisher Größte im Jahr 2024.

Mit dem UWW Ninja haben wir den aus dem TV bekannten Wettkampf in den Turnsaal gebracht und den Zugang für alle Kinder ermöglicht. Damit haben wir Bundesweit in der Sportunion einen Meilenstein gesetzt.

Thomas Dworak
ehrenamtlicher Obmann der Union West-Wien

Ein genialer, aber auch anspruchsvoller Parcours, zusammengestellt von Simon und Christian, zwei erfahrenen Trainern der Union West-Wien, unter Zuhilfenahme des SPORTUNION NINJA Handbuchs, umgesetzt von dem Team der UNION West-Wien mit Unterstützung durch die SPORTUNION Wien, stellte Kids im Alter von 6-13 Jahren vor eine Herausforderung.

Kinder von 6-7 Jahren konnten erste Wettkampferfahrung sammeln, und ihr im Turnsaal erlerntes Können unter Beweis stellen. Bei der Teilnahme stand der Spaß an erster Stelle, aber auch die Motivation den Parcours so gut wie möglich zu bewältigen. Den Sieg bei den jüngsten Burschen holte sich Jakub Marian (1min 16:08s), knapp gefolgt von Fabian Gratzl (1min 19:10s) und Matteo Kirchweger (1min 24:48s). Marlene Glatter (1min 36:17s) holte sich mit einem großen Vorsprung bei den jüngsten Mädchen den 1. Platz, Mila Du (1min 55:37s) schaffte es trotz 5 Strafen auf den 2. Platz, gefolgt von Suria Holzhauser (2min 04:45s) auf dem Dritten.

© Gerald Helwich
UWW_Ninja_2024_0295_DSC_9531
Podium 6-7 Jahre Mädchen
© Gerald Helwich
UWW_Ninja_2024_0296_DSC_9535
Podium 6-7 Jahre Mädchen
© Gerald Helwich
UWW_Ninja_2024_0297_DSC_9546
Podium 6-7 Jahre Buben

Mit dem Sieg des West-Wien Ninja Kids Bewerbs 2024 konnten sowohl in der Klasse 8-9 Jahre, als auch in den Klassen 10-11 Jahre und 12-13 Jahre nicht nur die Gewinnerpreise nach Hause geholt werden, sondern auch der fixe Startplatz bei der NINJA-ÖM. Alle weiteren Plätze erhalten Punkte im NINJA-Cup und kommen in die österreichische Gesamtwertung, über die man sich noch einen Startplatz erkämpfen kann.

In der Kategorie der Burschen 8-9 Jahre gewann Jakob Höller (46:18s) das Qualifikationsticket, nur ganz knapp vor Valentin Glatter (47:07s), dem Sieger der letzten beiden Vorjahre, und Theodor Holzhauser (49:05s), der sehr knapp folgte.
Bei den Mädchen konnte sich Leonie Wölfl (45:15s) ganz klar vom Rest des Feldes absetzen und auch die Tagesbestzeit in ihrer Altersklasse holen.
Nur 4 hundertstel Sekunden trennten die Zweitplatzierte Emilia Stangl (57:16s) von der Drittplatzierten Caroline Splait (57:20s).

© Gerald Helwich
UWW_Ninja_2024_0298_DSC_9558
Podium 8-9 Jahre Mädchen
© Gerald Helwich
UWW_Ninja_2024_0303_DSC_9580
Podium 8-9 Jahre Buben

Benjamin Splait, Carolines Bruder, konnte sich mit einer Zeit von 47:30s den Sieg in der Klasse 10-11 Jahre männlich sichern.
Finn Steurer (56:14s) erreichte den 2. Platz und Leon Juen (59:17s) den 3. Platz.
Da sowohl Benjamin, als auch Finn schon einen fixen Startplatz bei der österreichischen Ninja Meisterschaft haben, geht dieser automatisch weiter an Leon.

Bei den Mädchen 10-11 Jahre gewann, wie auch schon im Burgenland und der Steiermark, Lorena Vollmann (55:13s).
Der 2. Platz ging an Lisa Machala (1min 02:12s) und der 3. Platz an Emelie Wölfl (1 min 03:14s).

© Gerald Helwich
UWW_Ninja_2024_0475_DSC_0258
Podium 10-11 Jahre Mädchen
© Gerald Helwich
UWW_Ninja_2024_0477_DSC_0270
Podium 10-11 Jahre Buben

Nach kurzem Umbau des Parcours waren als letzte Gruppe die 12-13 jährigen Ninja Kids an der Reihe.

Bei den Burschen gewann Elias Sieder mit 44:43s, der sich bereits für ein NINJA-ÖM Ticket qualifiziert hatte, wodurch es der Zweitplatzierte Constantin Weiss (48:34s) erhielt.
Den dritten Platz konnte Johnny Pachler (49:04s) für sich gewinnen, er machte leider einen kleinen Fehler, der ihm 5 Strafsekunden einbrachte und dadurch leider den Sieg kostete.

Jana Steurer (42:17s) gewann bei den 12-13 jährigen Mädchen und war mit ihrer Zeit und einem Abstand von 2:26s, die Schnellste des ganzen Tages. Auch sie erhält durch ihren Sieg das Qualifikationsticket für die Österreichischen SPORTUNION NINJA Meisterschaften.
Dahinter erkämpfte sich Denise Hausl (54:52s) den 2.Platz , knapp gefolgt von Ayline Shala mit dem 3. Platz (56:29s).

© Gerald Helwich
UWW_Ninja_2024_0479_DSC_0290
Podium 12-13 Jahre Mädchen
© Gerald Helwich
UWW_Ninja_2024_0480_DSC_0301
Podium 12-13 Jahre Buben
Wir gratulieren allen Gewinner:innen und danken allen, die sich die Zeit genommen haben um an unserem Wettkampf teilzunehmen, ohne euch wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen! Dank euch war der Union West-Wien Ninja Kids Wettkampf 2024 wieder einmal ein voller Erfolg!

 

Auch unseren Sponsoren SPORTUNION Wien, ERSTE BANK, HÖLLINGER JUICE, PREVENTA/UNIQA UND CALI-CUBE möchten wir herzlich für die Unterstützung danken!

Die Ergebnisse des WEST-WIEN Ninja Kids 2024 findest du hier“.

Die österreichweite Gesamtwertung und Anzeige der Fixplätze findest du hier.

Das könnte dich auch interessieren...

Sommerfest mit Eröffnung der Union Trendsportanlage Prater

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 27. Juni das Sommerfest der SPORTUNION Wien statt. Über 150 Gäste, darunter zahlreiche Sportler:innen, Funktionär:innen und Ehrengäste, genossen einen geselligen Abend im Union Trendsportzentrum Prater. Besonderer Höhepunkt des Festes war die feierliche Eröffnung der umgebauten Sportstätte. Nach 12-monatiger Umbauzeit öffnet das Trendsportzentrum endlich wieder seine Pforten. Die Besucher hatten die

UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION

Das größte Bewegungsfest für Schüler:innen war am 12. Juni wieder in Wien zu Gast. Diesmal am WAC-Platz, auf einem Kunstrasen- und einem Naturrasenfeld, war es mit 1000 Schüler:innen eines der größten UNIQA Trendsportfestivals in Kooperation mit SPORTUNION jemals. Die SPORTUNION Wien Vereine haben auf 29 Stationen ihre Sportarten zum ausprobieren vorgestellt, darunter klassische Sportarten wie

UGOTCHI FunOlympics 2024

Am 11. Juni war es wieder so weit und über 500 Schüler:innen aus 14 verschiedenen Schulen stürmten den WAC-Platz, um an den UGOTCHI FunOlympics teilzunehmen. Die SPORTUNION Wien und ihre Vereine haben das Bewegungsangebot sehr umfangreich gestaltet. Von Commercial Dance über Dodgeball, Ultimate Frisbee bis hin zu Aikido und Rudern konnten sich die Kinder der

BOGENSPORT – European Grand Prix und Österreichische Staatsmeisterschaften

EUROPEAN GRAND PRIX Porec/Kroatien Von 03. bis 08. Juni fand das 1st Leg des European Grand Prix im Bogensport in Porec/Kroatien statt. Michael Matzner (AC Sagittarius) holte in der Klasse "Compund Team Herren" die Goldmedaille mit dem Team des Bogensportverband Österreich. SPORT AUSTRIA FINALS Innsbruck/Österreich Ebenso erfolgreich waren die SPORTUNION Wien Bogenschütz:innen bei der Österreichischen

YOUNG ATHLETES

Bereits zwei Präsenzcoachings erfolgreich gemeistert! Am 06.04. und 04.05. fanden die ersten beiden Athletik Präsenz Coachings für die Wiener YOUNG ATHLETES im USZ Kaiserebersdorf statt. Geleitet wurden die jeweils 3-stündigen Workshops von Mag. Julia Pammer, Sportwissenschafterin, Medizinische Trainingstherapeutin und selbst Leistungssportlerin. Neben theoretischem Input als wichtige Basis, wurde der Schwerpunkt auf eine Vielzahl an praktischen