SPORTUNION lädt beim Wings for Life World Run zur Teamchallenge

Österreichzum Originalbeitrag

Die SPORTUNION Österreich veranstaltet auch bei der 11. Auflage des “Wings for Life World Run” am 5. Mai eine Teamchallenge. Vereine bilden dabei Teams, motivieren möglichst viele Menschen zum Mitlaufen und sammeln so Spenden für die Heilung von Querschnittslähmungen.

Die SPORTUNION plant im Rahmen der 11. Auflage des Wings for Life World Runs 2024 erneut eine Teamchallenge für Sportvereine. Am 5. Mai sind die Vereine dazu aufgerufen, Teams zu bilden und Menschen zur Teilnahme zu motivieren, unabhängig von ihrer Mitgliedschaft bei einem SPORTUNION-Verein. Das Ziel besteht darin, Spenden für die Rückenmarksforschung zu sammeln, wie es im letzten Jahr gelungen ist. Damals konnten 50 Vereine insgesamt 10.506,60 Euro zum weltweiten Spendenergebnis von 5,8 Millionen Euro beitragen. Als zusätzlicher Anreiz für die Teilnahme wird pro Bundesland ein Team einen exklusiven Sports Club Day in Kooperation mit Red Bull gewinnen. Dieser beinhaltet einen Erlebnistag mit “Meet and Greet” in der Red Bull Akademie in Salzburg. “Der Lauf ist die perfekte Möglichkeit, nicht nur für die eigene, sondern auch für die Gesundheit anderer Menschen Gutes zu tun. Wir sind stolz darauf, als SPORTUNION unseren Teil beitragen zu können und freuen uns auf die elfte Auflage des Wings for Life World Runs”, so McDonald.

Titel

Die SPORTUNION ist offizieller Partner von Wings for Life und sammelt auch im Rahmen einer zweiten Veranstaltung, dem alljährlichen Virtual New Years Run, Spenden. In der diesjährigen vierten Auflage des “Virtual New Years Run” hat die SPORTUNION Österreich Spenden in Höhe von 5.893 Euro für die Organisation “Wings for Life” gesammelt. Über Silvester und Neujahr nahmen 1078 sportbegeisterte Menschen aus ganz Österreich an diesem Wohltätigkeitslauf teil und absolvierten gemeinsam 5.115 Kilometer in 41.742 Lauf- und Walkminuten. Den Scheck überreichten SPORTUNION-Präsident Peter McDonald und Vizepräsidentin Michaela Huber vor wenigen Tagen an Wolfgang Illek, den Fundraising-Leiter von Wings for Life.

“Laufen, damit andere es bald wieder können”

Peter McDonald: “Es ist Jahr für Jahr beeindruckend, wieviele Läufer:innen mitmachen, um gemeinsam eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden. Unser aller Motto lautet: Wir laufen, damit andere es bald wieder können!” Sowohl der Virtual New Years Run als auch unsere Teamchallenge für Vereine beim Wings for Life World Run sind die perfekte Möglichkeit, nicht nur für die eigene, sondern auch für die Gesundheit anderer Menschen etwas Gutes zu tun.” ZITAT, so Wolfgang Illek. Michaela Huber: XXX Inklusive dem diesjährigen Silvesterlauf konnte die SPORTUNION in den vergangenen Jahren insgesamt 44.215 Euro an Spenden für “Wings for Life” sammeln. Mit der zweiten SPORTUNION-“Wings for Life”-Kooperation, der SPORTUNION-Team-Challenge im Rahmen des alljährlichen “Wings for Life World Run”, konnte die SPORTUNION Österreich bislang sogar insgesamt 89.598 Euro an “Wings for Life” übergeben.

Zu 100 Prozent für die Forschung

“Der Lauf ist die perfekte Möglichkeit, nicht nur für die eigene, sondern auch für die Gesundheit anderer Menschen Gutes zu tun. Wir sind stolz darauf, als SPORTUNION unseren Beitrag leisten zu können und freuen uns auf die elfte Auflage des Wings for Life World Runs”, so McDonald. Bis dato konnten über den internationalen Lauf schon 38,3 Millionen Euro an Spendengelder eingenommen und zu 100 Prozent in die Forschung investiert werden, um Querschnittslähmung heilbar zu machen. Allein 2022 nahmen 161.892 Teilnehmer:innen aus 192 Nationen teil und spendeten 4,7 Millionen Euro.

Titel

Beim Wings for Life World Run kann über die App weltweit gelaufen werden, zusätzlich gibt es den „Flagship Run“ in Wien. Es besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes regionales “App Run”-Event für den guten Zweck zu organisieren und App-Runner auf einer Laufstrecke zu vereinen. Alle weltweit laufen und rollen nach dem Start zur exakt gleichen Zeit so lange, bis sie vom Catcher Car, der fahrenden Ziellinie, überholt werden. In Österreich fällt der Startschuss um 13 Uhr. Die Teilnahme an der SPORTUNION-Teamchallenge ist unabhängig vom Laufort möglich. Nähere Informationen zur Challenge im Rahmen des Wings for Life World Runs sind unter sportunion.at/wingsforlifeworldrun abrufbar.

Das könnte dich auch interessieren...

Die Racketlon Unified Champions Tour zu Gast im AUVA Reha-Zentrum „Weißer Hof“

Am 5. Mai 2025 besuchte das Team von Racketlon Unified das Reha-Zentrum „Weißer Hof“ in Klosterneuburg (Niederösterreich) vor den Toren Wiens. Ziel dieses Besuches war es, den Sportgruppen des Reha-Zentrums (RZ) die beiden RU-Sportarten Badminton und Pickleball vorzustellen und in einem dreistündigen Training ausprobieren zu lassen. Der Besuch war ein voller Erfolg  Besonders gut kam

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025: Eiersebner und Schmid triumphieren

Neue Champions bei den Herren, erfolgreiche Titelverteidigung bei den Damen Bei den sechsten Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025, am 26. & 27. April, im PADELDOME Süßenbrunn sorgten die beiden SPORTUNION Padel-Academy Krenn/Alten Spieler:innen Moritz Eiersebner und Anna Schmid für Schlagzeilen. Während Eiersebner gemeinsam mit Rainhard Boisits erstmals den Herrentitel holte, sicherte sich Schmid an der Seite von

SPORTUNION Wien Ninja Kids Cup 2025

Am 25. Mai 2025 verwandelt sich die Schmelz in Wien in eine actiongeladene Sportarena: Die SPORTUNION Wien lädt zum Ninja Kids Cup – einem sportlichen Wettkampf für Kinder, die Mut, Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen wollen. Teilnehmen können alle Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2016. In verschiedenen Parcours, Qualifikations- und Finalstage, erwartet die jungen