Neues Angebot im Verein? Neuer Semesterkurs? Ausbildung von Übungsleiter:innen? Der SPORTUNION Vereinsbonus hilft!

Österreichzum Originalbeitrag

Das offene Vereinsbonus-Fördersystem der SPORTUNION bietet eine bedarfsgerechte Förderung, die auf die individuellen Anforderungen jedes Vereins zugeschnitten ist. Im Jahr 2024 möchte die SPORTUNION ihre gesellschaftliche Verantwortung durch die Förderung neuer Vereine weiterhin unterstreichen und so zu einem nachhaltigen Sportvereinsleben beitragen.

Der Vereinsbonus

Der SPORTUNION Vereinsbonus ist eine langfristig angelegte Fördermaßnahme, die nun bereits seit 2020 Vereinen beim Auf- und Ausbau ihres Angebots für gesunde Bewegung und Sport im Verein unterstützt. Das offene Fördersystem ermöglicht jedem SPORTUNION Verein finanzielle Unterstützung für den Ausbau des Kursangebots, die Qualifizierung von Übungsleiter:innen, soziales Engagement und Kooperationen mit Partnereinrichtungen. Im Rahmen eines Beratungsgesprächs erhalten die Vereine individuelle Unterstützung zur Vereinsentwicklung sowie Informationen zu allen Serviceleistungen und Projekten der SPORTUNION. Das Antragsforumular für den Vereinsbonus ist in der SPORTUNION-Vereinsdatenbank verfügbar, um Vereinen eine einfache und schnelle Antragstellung zu ermöglichen.

Die Bilanz 2023

Ein besonderer Schwerpunkt lag im Jahr 2023 erstmals auf der Erreichung neuer SPORTUNION Vereine. Im Sinne der bestmöglichen Vereinsentwicklung sollten mindestens 15% der teilnehmenden Vereine im Jahr 2023 neue Vereine sein, die bisher noch nicht am Projekt teilgenommen haben. Die Unterstützung neuer Vereine im Rahmen dieses Projekts erweist sich als besonders effektiv, da die neuen Vereine durch die intensive Betreuung im Rahmen des Projekts alle Serviceleistungen und Fördermöglichkeiten der SPORTUNION kennen lernen.

Rückmeldung aus den Vereinen

2gether in motion. Ein teilnehmender Verein aus der Steiermark ist der Verein 2gether in Motion. 2gether in motion bietet allen Mädchen von 4-14 Jahren die Möglichkeit im Sommer eine Woche an einem „Girls only“ Camp teilzunehmen. Mit einem ausschließlich weiblichen Trainerinnenteam konnten die Mädchen in die Welt des Fußballs hineinschnuppern. Neben Technikerwerb und Geschicklichkeitsübungen gab es auch ein großes Abschlussturnier mit Medaillen für alle Spielerinnen. Ein großer und lehrreicher Spaß für Trainer- und Spielerinnen. Dank des großen Erfolges gibt es auch 2024 eine Neuauflage des „Girls only“ Camps.

©

SU 3×3 Triple Threat. Ein Verein, der erstmals beim Vereinsbonus dabei war, ist SU 3×3 Triple Threat. Basketball im 3×3 Modus liegt voll im Trend. Der neu gegründete SPORTUNION Verein 3×3 Threat setzt vor allem auf generationsübergreifende Kurse. Jeden Sonntagvormittag treffen sich Jung und Alt um miteinander Basketball zu spielen. Techniktraining, Wurfschulung und diverse Koordinationsübungen stehen dabei genauso am Programm wie viel Spaß. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen sind weitere Kurse zum 3×3 in Planung.

Rahmenbedingungen

Du willst den SPORTUNION-Vereinsbonus nutzen? Dann gibt es Folgendes zu beachten:

  • Der geförderte Verein ist Mitglied bei der SPORTUNION.
  • Der geförderte Verein hat zumindest ein aktives Fit Sport Austria – Qualitätssiegel (Video-Anleitung zur Erstellung!)
  • Die einzelnen Fördersäulen können beliebig kombiniert werden.
  • Die Teilnahme an einem Beratungsgespräch vor der ersten Förderung ist verpflichtend.
  • Die Förderung muss jeweils vor Beginn der jeweiligen Maßnahme über die SPORTUNION-Datenbank beantragt werden (Video-Anleitung!).
  • Die Abrechnung des Förderbetrags ist nach den Abrechnungsrichtlinien gem. § 24 BSFG 2017 abzugeben.
  • Die Rahmenbedingungen und Anforderungen der entsprechenden Maßnahme werden erfüllt.
  • Landesverbandspezifische Fristen werden eingehalten.

Die Fördersäulen im Überblick

©

Das könnte dich auch interessieren...

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,

„Bewegt im Park“: Österreichs größte Bewegungsinitiative startet in den Sommer

Bewegung, Begegnung und Gesundheit unter freiem Himmel: Das Erfolgsprojekt „Bewegt im Park“ geht ab Juni 2025 in eine neue Runde! Die SPORTUNION ist gemeinsam mit ASKÖ, ASVÖ, dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) und Special Olympics Österreich (SOÖ) Teil der bundesweiten Initiative, die in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), dem Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium