Schwimmen: Förderung der Schwimmkompetenz für Kinder im Rahmen des Gesundheitsprojekts

Die SPORTUNION Wien kündigte an, ab Januar 2024 im Rahmen des “Kinder Gesund Bewegen”-Projekts Schwimmeinheiten für Volksschulen, Kindergärten und Sekundarstufe I anzubieten. Diese können vollständig über das Projektbudget abgerechnet werden. Mit “KiGeBe Schwimmen” setzt die Initiative einen bedeutenden Schritt zur Förderung der Schwimmkompetenz und ganzheitlichen Entwicklung bei Kindern.

Das Programm bietet 8 Einheiten mit einer Förderung von 900€, richtet sich an 5- bis 14-Jährige und betreut eine gleichbleibende Klasse. Jede Einheit erfordert mindestens 2 Übungsleiter:innen. Die erste Person muss eine Qualifikation im Bereich Schwimmen oder Kindersport (oder höherwertige Ausbildung) sowie einen Helferschein Schwimmen vorweisen. Die zweite Person benötigt eine Übungsleiter:innenausbildung im Bereich Schwimmen oder Kindersport (oder höherwertige Ausbildung).

raj-rana-ttzU0sZmkpA-unsplash

Dieses Budget steht unabhängig vom “Kinder Gesund Bewegen”-Budget zur Verfügung und kann zusätzlich zu den Einheiten im Turnsaal genutzt werden. Der Ablauf des Förderansuchens beinhaltet die Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon, die Abklärung der Wunschinstitutionen und Festlegung des Umsetzungsbudgets, die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung sowie die Umsetzung der Einheiten bis zu festgelegten Terminen.

Bei den Schwimmeinheiten ist die Anwesenheit von 2 Übungsleiter:innen Pflicht, wobei 8 Einheiten abzuleisten sind. Eine Person muss die volle Qualifikation inklusive Helferschein haben, während die andere Person nur die “Kinder Gesund Bewegen”-Qualifikation benötigt. Ein Helferschein Schwimmen ist immer Voraussetzung, selbst wenn ein Übungsleiter Schwimmen oder Instruktor Schwimmen vorliegt. Dieser Schein steht für Rettungsfähigkeiten, während die andere Person Schwimmkompetenzen vermittelt.

Die Organisation der Schwimmzeiten, einschließlich Planung und Durchführung, liegt in der Verantwortung des Vereins oder der Schule. Abrechenbar sind Trainer:innenkosten, Materialkosten, Kosten für den Helferschein und Kosten für das Schwimmbad (z. B. Eintrittskosten). Die Einheiten müssen innerhalb der Regelunterrichtszeit im Zeitraum von Januar 2024 bis 28.06.2024 (Volksschulen) bzw. 31.08.2024 (Kindergärten) stattfinden.

Die SPORTUNION Wien ermutigt alle interessierten Vereine, von dieser spannenden Möglichkeit Gebrauch zu machen und die Schwimmkompetenz der jungen Generation zu fördern.

Ablauf des Förderansuchens zum Umsetzen von Schwimmeinheiten:

  1. Kontakt per E-Mail an kigebe@sportunion-wien.at oder Telefon +43 676 / 682 01 31 (Ditha Haider).
  2. Abklärung der Wunschinstitutionen und Festlegung des Umsetzungsbudgets.
  3. Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung und Umsetzung der Einheiten (Volksschulen bis 28.06.2024, Kindergärten bis 31.08.2024).
  4. Abrechnung der Einheiten bis 15. Juli (Volksschule) bzw. 15. September (Kindergarten).

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation